Die Luftfahrtunternehmen müssen sich künftig
mit einer neuen Gewerkschaft auseinandersetzen: der
Industriegewerkschaft Luftverkehr (IG Luftverkehr). Wie der Chef der
Unabhängigen Flugbegleiter-Organisation (Ufo), Nicoley Baublies, der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe)
sagte, habe sich die neue Gewerkschaft unter Beteiligung seiner
Organisation, der Arbeitnehmergewerkschaft im Luftverkehr (AGiL) und
der Technikgewerkschaft Luftfah
Die auf dem Flüchtlingsgipfel vereinbarte
Aufstockung der Flüchtlingshilfe des Bundes für die Länder ist nach
den Worten des Chef-Haushälters der Union, Eckardt Rehberg, ohne
Neuverschuldung finanzierbar. "Das können wir finanzieren, ohne die
schwarze Null zu gefährden", sagte Rehberg der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Wenn wir sechs
Milliarden Euro Überschuss aus dem laufenden ins komm
Die Ergebnisse des
Bund-Länder-Flüchtlingsgipfels sind aus Sicht der Kommunen in Teilen
unzureichend. "Insbesondere für Asylbewerber und Flüchtlinge aus
sicheren Herkunftsstaaten muss vermieden werden, dass sie vor
Beendigung des Asylverfahrens auf die Kommunen verteilt werden",
sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages,
Hans-Günter Henneke, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Freitagausgabe). Di
Mit der Veröffentlichung im dritten Quartal (25. September) erscheint das Mitgliedermagazin des BDS Bayern in neuem Gewand: UNUS heißt jetzt MeinBDS und ist Ihr Verbandsmagazin in neuem Look.
Statement von DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd
Landsberg
"Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht in den Beschlüssen
der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Kanzlerin und dem
Bundeskabinett die notwendige Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik.
Es ist richtig und wichtig, dass sich der Bund mit ca. 4 Milliarden
Euro ab 2016 zu Gunsten von Ländern und Kommunen an den Kosten der
Flüchtlingsunterbringung und Versorgung beteiligt. Richtig
Franziskus hat dem "Land der Freien" die eigenen
Urinstinkte ins Gedächtnis gerufen, es an Traditionen erinnert, auf
die es zu Recht stolz sein kann. Ein wohltuender Kontrast zu manchen
kleinkarierten Debatten, bei denen der Blick einfach nicht über den
Tellerrand reicht.
Papst Franziskus hat seine historische Rede vor
dem US-Kongress genutzt, den Abgeordneten der Supermacht ins Gewissen
zu reden. Wer viel hat, trägt mehr Verantwortung, lautete die
Botschaft, die Franziskus mit Fingerspitzengespür vortrug. Er trat
nicht wie ein Strafprediger auf, sondern wie ein gütiger Mahner. Er
verlieh seinen Ausführungen unaufgeregt eine Dringlichkeit, die nur
jemand vermitteln kann, der sie selbst verspürt. Franziskus ließ es
nicht an Deu
Papst Franziskus hat seine historische Rede vor
dem US-Kongress genutzt, den Abgeordneten der Supermacht ins Gewissen
zu reden. Wer viel hat, der trägt auch mehr Verantwortung in der
Welt, lautet die Botschaft, die Franziskus mit großem
Fingerspitzengespür vortrug. Franziskus trat nicht wie ein
Strafprediger auf, sondern wie ein Mahner. Er sieht die Welt in einer
tiefen Krise, die von Kriegen, klaffenden Unterschieden zwischen Arm
und Reich sowie einer Bedrohung der Umwelt du
Vielleicht haben die EU-Staats- und
Regierungschefs bei ihrem Brüsseler Treffen wirklich damit begonnen,
die europäische Selbstblockade zu beenden. Sie haben ein
Maßnahmepaket geschnürt, das zwar längst noch nicht vollkommen ist.
Doch es setzt an den richtigen Stellschrauben an. Die EU wird mehr
tun, damit syrische Flüchtlinge, die in Nachbarländern in Lagern
leben, besser versorgt werden. Dass ausgerechnet in dieser Zeit das
UN-Welternährungsprogr
Der Aufsichtsrat des VW-Konzerns kehrt mit
eisernen Besen. Nach Martin Winterkorn müssen auch der
Konzern-Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg und sowie Porsches
Chefentwickler Wolfgang Hatz ihre Posten räumen. Hatz war jahrelang
bei Audi als Motorenspezialist tätig, ehe er vor wenigen Jahren
nach Stuttgart wechselte. Wenn es zutrifft, dass zudem noch der
Hatz-Vorgänger Hans-Jakob Neußer, Entwicklungsvorstand der Marke VW,
seines Amtes enthoben wird, verlie