Die Einnahmen der Kern- und Extrahaushalte des
Öffentlichen Gesamthaushalts stiegen nach vorläufigen Ergebnissen der
vierteljährlichen Kassenstatistik im ersten Halbjahr 2015 um 5,0 %
auf 627,6 Milliarden Euro. Die Ausgaben erhöhten sich um 2,0 % auf
628,5 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, errechnet sich hieraus für die erste Jahreshälfte
2015 ein kassenmäßiges Finanzierungsdefizit – in Abgrenzung der
Finanz
Alle drei Unternehmen – Klondex Mines, Rye Patch Gold und Pershing Gold – stellten den aktuellen Stand ihrer jeweiligen Projekte vor und erläuterten ihre Strategien in der derzeit noch immer angespannten Marktlage.
Grüne fordern deutsche Autokonzerne auf, "reinen
Tisch" zu machen
Hofreiter: Die Menschen wollen nicht betrogen werden, sie wollen
sparsame Autos – "Informationen zu Stickoxidausstoß offenlegen"
Osnabrück. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat nach
Ausweitung des amerikanischen VW-Skandals den Verband der
Automobilindustrie (VDA) zu einer "Transparenzoffensive"
aufgefordert. Die deutschen Autokonzerne müssten dringend sä
Grüne fordern von Bundesregierung mehr Einsatz
gegen Tierversuche
Maisch: Tests für Antifaltenmittel sind skandalös – Bundesminister
vergibt Tierschutzpreis
Osnabrück. Die Grünen im Bundestag haben von der Bundesregierung
ein deutliches Zeichen gegen Tierversuche und eine entsprechende
Nachbesserung am Tierschutzgesetz gefordert. Im Gespräch mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte die tierschutzpolitische Sprecherin
Nicole Maisch: "
Im VW-Skandal hat NRW-Justizminister Thomas
Kutschaty (SPD) Entschädigungen für die betroffenen Autofahrer auch
in Deutschland gefordert: "Verkehrsminister Alexander Dobrindt muss
einen verbindlichen Rahmen mit VW vereinbaren, wie die Betroffenen
entschädigt werden müssen", sagte Kutschaty der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Zugleich forderte
Kutschaty: "Wir brauchen dringend ein richtiges
Unternehmenss
Autoverkäufer des VW-Konzerns setzten gegenüber
ihren Kunde in der aktuellen Krise auf Ehrlichkeit und nutzen
zunehmend unabhängige Quellen für die Ermittlung von
Verbrauchswerten. Dies berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue
Westfälische (Freitagausgabe). "Die Verbrauchswerte in den
Prospekten, haben wenig mit der Realität zu tun", sagt ein Verkäufer,
der anonym bleiben möchte, dem Blatt. Das sei auch für die Kunden
nichts neues
Auf die Frage, welchen Politikern sie derzeit am
meisten vertrauen, nennen im aktuellen Insa-Meinungstrend 32 Prozent
Angela Merkel. Dies wurde vom 18. bis 21. September bei der
repräsentativen, deutschlandweiten Befragung von 2187 Personen
ermittelt. Etwas mehr als vor einem Monat, dort waren es 31 Prozent.
Wenn der Erfurter Meinungsforscher Hermann Binkert aber tiefer in die
Zahlen blickt, die der "Thüringischen Landeszeitung" (TLZ) exklusiv
vorliegen, bemerkt er eine