Zunächst das Positive. Je nachdem, ob man der
Polizei oder den Veranstaltern glaubt, haben gestern in Köln-Deutz
fünf- bis zehnmal mehr Menschen gegen die Hooligan-Kundgebung
protestiert, als sich ihr angeschlossen haben. Ein ganz wichtiges
Zeichen. Es hilft, den Eindruck eines zunehmend fremdenfeindlichen
Deutschlands, wie er sich nach der lautstarken Pegida-Jahresfeier vor
einer Woche zu verfestigen schien. wenigstens ein bisschen zu
lockern. Ganz reibungslos verlief die K
Viele Coaches vermitteln Erfolgsrezepte, Thomas Stradner auch. Aber der Österreicher lebt das, was er vermittelt, und zwar öffentlich. Während andere nur für die Dauer eines Seminars ihren Elfenbeinturm verlassen, zeigt Stradner in seinem Videoblog Woche für Woche, wie er netzwerkt, Marketing betreibt, sich neue Geschäftsfelder erschließt, für das Gemeinwohl engagiert und vieles mehr. Das wöchentliche „Follow my Week“ ist eine von zahlreichen kostenl
Das hohe Tempo, mit dem die Bundesregierung die Reform des
Asylrechts vorangetrieben hat, sollte vor allem ihre
Handlungsfähigkeit unterstreichen. Die Eile zeigt jedoch zugleich,
wie sehr die Koalition unter Handlungszwang steht – vor allem in der
Union. Das von Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgegebene Motto "Wir
schaffen das" ist inzwischen auch Ausdruck für die erklärte Absicht,
den Zuzug nac
Man kann das vielsagende Nichtergebnis der römischen
Familiensynode beklagen, bei der sich 270 alte Männer solange in
ihren Positionen beharkt haben, bis nichts Konkretes mehr übrig
blieb. Man kann aber genauso die anschließende Rede des Papstes
bejubeln, bei der dieser die Ortskirchen gestärkt und dezentralen
Lösungen das Wort geredet hat. Wenn der Papst sein Versprechen wahr
macht, dass die jeweiligen Bischofskonferenzen bei der Auslegung der
katholischen L
Die AFA AG warnt seit Jahren vor steigender Altersarmut in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie sind immer mehr Städte davon betroffen: Die Mehrzahl der Kreise und kreisfreien Städte in Ostdeutschland weist, mit Ausnahme einiger Kreise in Thüringen an der Grenze zu Bayern und einiger Kreise südwestlich von Berlin, Cottbus und Schwerin, eine überdurchschnittliche Armutsgefährdung auf. In Westdeutschland gilt dies für Dortmund, Herne, Gelsenkirchen, Essen, Du
Eine Familiensynode, auf der allzu hohe
Erwartungen lasteten, ist zu Ende gegangen. Die sogenannten
Fortschrittlichen – in Deutschland ist das die Bewegung "Wir sind
Kirche" – hatten sich von der Synode erhofft, dass die katholische
Kirche rundum etwas evangelischer werden solle. Vor allem die
Pastoral wiederverheirateter Katholiken sollte den Zeitläuften
angepasst werden. Auf der anderen Seite gibt es starke konservative
Kräfte, die in jeder Art von Nachgiebigkeit ein
Abgeschaltet ist nicht gleich abgeschaltet – auf
diese Formel lässt sich der Kompromiss eindampfen, den
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Samstag hinter
verschlossenen Türen mit den Energiekonzernen ausgehandelt hat. Zwar
sollen die klimaschädlichen Braunkohlemeiler demnächst endlich vom
Netz gehen, aber zu Bedingungen, die nur ihnen selbst nützen. Sie
bekommen gar eine Entschädigung dafür, dass sie die –
stromerzeugungstechnisch längst ni
Die Verwaltung von Innensenator Frank Henkel (CDU)
hat eine Verschärfung der Regelung für Härtefälle abgelehnter
Asylbewerber in die Wege geleitet. »Kommt Henkel mit seinen Plänen
durch, läuft die ganze Härtefallregelung ins Leere«, erklärte die
Grünen-Abgeordnete Canan Bayram der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung »neues deutschland« (Montagsausgabe). Der Sprecherin für
Integration, Migration und Flüchtlinge d
Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Pläne
zur Abschiebung von Afghanen:
Die Alarmmeldungen aus Afghanistan häufen sich, seit die
Staatengemeinschaft sich vom Hindukusch zurückgezogen hat. Ein neuer
Exodus ist im Gange: Zehntausende Afghanen wollen der Unsicherheit
entkommen. Dass bei uns die Flüchtlingszahlen aus Afghanistan
steigen, ist die natürliche Folge dieser desaströsen Entwicklung. Die
Bundesregierung aber blendet das aus und folgt einer perfi
Linken-Parteichef Bernd Riexinger hat die
Forderungen des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU)
vehement abgelehnt. "In der Flüchtlingspolitik offenbart die CSU ihre
rechte Gesinnung", sagte Riexinger dem Berliner "Tagesspiegel"
(Montag-Ausgabe). Herrmann wolle Menschen, die vor Bürgerkrieg
flüchten, kein Asyl gewähren. "Die große Koalition hat mithilfe der
Grünen das Asylrecht mittlerweile bis zur Unmenschlichkeit
ausgeh&