Rheinische Post: Oettinger erwartet gemeinsames Asylrecht noch in diesem Jahr

EU-Kommissar Günther Oettinger erwartet eine
Harmonisierung des Asylrechts in der EU noch in diesem Jahr. "Ich
hoffe, dass wir schon vor Jahresende zu einer Grundsatzentscheidung
der EU-Staaten über die weitere Vergemeinschaftung des Asylrechts
kommen", sagte Oettinger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstag-Ausgabe). "Ich unterstütze die Forderung von Herrn
Schäuble nach einem einheitlichen Asylrecht aller EU-Staaten vo

Drei unverwechselbare Domains, drei unverwechselbare Städte: NYC-Domains, Miami-Domains, Vegas-Domains

Drei unverwechselbare Domains, drei unverwechselbare Städte: NYC-Domains, Miami-Domains, Vegas-Domains

Berlin hat es getan, Wien hat es getan, London hat es getan. New York hat es auch getan: sich eine eigene Domain zugelegt.
Während Berlin, Wien und London sich mit .berlin, .wien und .london für ihren vollen Namen entschieden haben, setzt New York auf eine Abkürzung: .NYC. Für Menschen außerhalb den USA ist es nicht so eingängig, daß NYC-Domains New-York-Domains sein sollen, aber für jeden Amerikaner versteht es sich von selbst, daß NYC Ne

Neue Westfälische (Bielefeld): Abgas-Skandal: Bundesregierung weist Verantwortung für hohe Schadstoffbelastung Automobilkonzernen zu

Der Abgas-Skandal rund um den Volkswagen-Konzern
zieht weitere Kreise. Im Streit um die Einhaltung von
Schadstoff-Grenzwerten durch Diesel-Fahrzeuge schiebt die
Bundesregierung die Verantwortung auf die Automobilkonzerne. Dies
berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische
(Samstagausgabe). In einer Antwort auf eine Anfrage der
Bundestagsabgeordneten Bärbel Höhn (Grüne) bestätigt das
Bundesumweltministerium, dass das Problem technische Ursachen beim
Fah

Rheinische Post: ThyssenKrupp kündigt neues Sparprogramm für Stahlsparte an

Der Stahl-Chef von ThyssenKrupp, Andreas J.
Goss, plant ein neues Sparprogramm. "Wir werden auch in den nächsten
Jahren sehr genau auf unsere Kosten achten. Ich erwarte mindestens
100 Millionen Euro zusätzliche Einsparungen pro Jahr", sagte Goss der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). An
der Kurzarbeit hält der Konzern fest: "Die 31-Stunden-Woche ist
vereinbart bis 2018 – damit vermeiden wir zusätzlichen Stellena

Rheinische Post: Aktionärsschützer warnen VW-Aktionäre vor übereilten Klagen

Nach der ersten Klage eines deutschen
Anteilseigners gegen den VW-Konzern warnen Experten Privatanleger vor
übereilten Schritten. "Wir raten Aktionären ausdrücklich davon ab,
jetzt schnell zu klagen. Es gibt keine harten Informationen darüber,
ob VW seine Ad-hoc-Pflichten verletzt hat", sagte Marc Tüngler,
Hauptgeschäftsführer der Aktionärsschützer-Vereinigung DSW, gegenüber
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Pos

Rheinische Post: Staatsrechtler Di Fabio: Deutsche verlieren Verständnis für Rechtsstaat

Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Di
Fabio sieht bei den Deutschen eine wachsende Unduldsamkeit gegenüber
rechtsstaatlichen Prozeduren. "Die Republik ist weltoffener und
empathischer geworden, Gott sei Dank", schreibt Di Fabio in einem
Gastbeitrag für die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post
(Samstagausgabe) zum 25. Jahrestag der deutschen Einheit. "Auf der
anderen Seite scheint das tiefere Verständnis zu schwinden für die
Art und Wei