Wessen Unterstützung Selbstständige im Krisenfall erwarten? / Hilfe in der Not: Unternehmer setzen auf Familie und Freunde sowie Finanzdienstleister (FOTO)

Wessen Unterstützung Selbstständige im Krisenfall erwarten? / Hilfe in der Not: Unternehmer setzen auf Familie und Freunde sowie Finanzdienstleister (FOTO)

Die Kunden verloren, die Werkzeuge zerstört, die Aufträge
abgesagt! Traurig, aber wahr: Es kann Zeiten geben, in denen
Selbstständige vor einem beruflichen Scherbenhaufen stehen. Auf
wessen Unterstützung können sie nun setzen? In schwierigen Zeiten
rechnen Unternehmer vor allem mit Hilfe von ihrer Familie. Das ist
ein weiteres Ergebnis der repräsentativen Umfrage des
Marktforschungsinstituts YouGov unter 524 Selbstständigen in
Deutschland im Auftrag

Zurich KMU-Umfrage / Neue Kunden, weniger Kosten und günstige Kredite: Der deutsche Mittelstand läuft rund (FOTO)

Zurich KMU-Umfrage / Neue Kunden, weniger Kosten und günstige Kredite: Der deutsche Mittelstand läuft rund (FOTO)

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) blicken optimistisch
auf ihre aktuellen Geschäftsentwicklungen und sehen viele Chancen in
unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Laut der dritten jährlichen
KMU-Umfrage der Zurich Versicherung setzen sie nach wie vor
insbesondere auf die Erschließung neuer Kundensegmente. So sieht im
Jahr 2015 ein Drittel der Mittelständler (32 Prozent) die größte
Chance für das eigene Unternehmen in der Ansprache

Viel Streit um TTIP – Braucht Deutschland ein Handelsabkommen mit den USA wirklich? (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Genmais, Hormonfleisch, Geheimgerichte – gegen all diese
vermeintlichen Gefahren protestieren am 10. Oktober die Gegner des
Freihandelsabkommens TTIP, das gerade zwischen Europa und den USA
verhandelt wird. Sie wollen einen sofortigen Stopp der Verhandlungen.
Doch was ist eigentlich dran an den Vorwürfen, und welche Vorteile
bringt TTIP für Deutschland? Über diese Fragen spreche ich mit der
TTIP-Expertin Stormy-Annika Mildner vom Bundesverband

„25 Jahre Deutsche Einheit – vom DUK Versorgungswerk e.V. begleitet“

„25 Jahre Deutsche Einheit – vom DUK Versorgungswerk e.V. begleitet“

Berlin, 30.09.2015. Am Sonnabend, den 03.10.2015, feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. 25 Jahre sind seitdem vergangen und der DUK Versorgungswerk e.V. leistete seit seiner Gründung im Jahre 1994 einen wesentlichen Beitrag bei der Integration der neuen Bundesländer in die bewährten Systeme der Betrieblichen Altersvorsorge und setzte damit einen wesentlichen Meilenstein bei der Umwandlung der Rentenversicherungssysteme in den neuen Bundesländern.

Gary Jennison verstärkt The Warranty Group als Leiter des europäischen Geschäfts

Gary Jennison verstärkt The Warranty Group als Leiter des europäischen Geschäfts

CHICAGO, IL — (Marketwired) — 10/01/15 —
The Warranty Group, ein international führender Anbieter von Garantielösungen und Underwriting-Dienstleistungen, gibt bekannt, dass Gary Jennison das Führungsteam des Unternehmens verstärken wird. Jennison kommt zu The Warranty Group als Chief Executive Officer des europäischen Geschäftszweigs des Unternehmens. In seiner Funktion ist er verantwortlich für das allgemeine Geschäftswachstum, die Kundenbeziehungen u

Ford kurbelt Wirtschaft an: „Gewerbewochen“-Initiative mit Null-Prozent-Finanzierung für Pkw und Nutzfahrzeuge (FOTO)

Ford kurbelt Wirtschaft an: „Gewerbewochen“-Initiative mit Null-Prozent-Finanzierung für Pkw und Nutzfahrzeuge (FOTO)

– Attraktive Sonderfinanzierungen mit effektivem Jahreszins von 0,0
Prozent
– Begrenztes Angebot der Ford Bank vom 1. bis zum 31. Oktober 2015
– Zusätzlicher Kaufanreiz für Pkw-Kunden: 1.000 Euro Bonus

Ford hilft der Konjunktur mit interessanten Investitionsanreizen
auf die Sprünge: Vom 1. bis zum 31. Oktober 2015 können Gewerbekunden
sowie die Betreiber kleiner und mittelgroßer Fuhrparks im Rahmen der
"Ford Gewerbewochen"1 einen hochmodernen neuen F

4,7 Millionen staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren im Jahr 2014

Im Jahr 2014 erledigten die Staats- und
Amtsanwaltschaften in Deutschland insgesamt rund 4,7 Millionen
Ermittlungsverfahren. Das waren 3,5 % mehr als im Jahr 2013 (rund 4,5
Millionen). Trotz des Anstiegs war die Struktur der Erledigungsarten
staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren 2014 ähnlich wie in den
Vorjahren: Die häufigste staatsanwaltschaftliche Entscheidung war
nicht die Anklage oder der Strafbefehl, sondern die
Verfahrenseinstellung (rund 58 %). 2014 endeten rund 21