Die Zeichen für Tschechiens Lebensmittelindustrie stehen auf Wachstum – Internationale Messen für Lebensmittel und Nahrungsmitteltechnik in Brünn, Tschechien 2016 (FOTO)

Die Zeichen für Tschechiens Lebensmittelindustrie stehen auf Wachstum – Internationale Messen für Lebensmittel und Nahrungsmitteltechnik in Brünn, Tschechien 2016 (FOTO)

Die tschechische Lebensmittelbranche entwickelt sich
vielversprechend. Die einheimischen Hersteller profitieren durch die
Abwertung der Krone. Die Einfuhren haben 2014 langsamer zugenommen
als die Ausfuhren. Deutschland ist vor Polen der wichtigste
Lebensmittelieferant des Landes.

Gute Geschäftschancen ergeben sich durch Investitionen der
Nahrungsmittelbranche. Die Importe wichtiger Maschinengruppen sind
schon im Vorjahr gestiegen. Neue Investitionsprojekte der Branche
k&ouml

Chinesisch-Deutsche Innovationen aus Flensburg

Chinesisch-Deutsche Innovationen aus Flensburg

Kooperation auf Chinesisch: Die Fachhochschule Flensburg und das chinesische Unternehmen Hytera haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Gemeinsam wollen sie daran arbeiten, die Entwicklung von Apps für sicherheitsrelevante Funknetze zu vereinfachen.
Es ist selten, dass chinesische Unternehmen eine Hochschule für ein Projekt ins Boot holen, weiß Prof. Dr. Tim Aschmoneit. Der Fachmann für Mobilkommunikation/Mobile Computing an der Fachhochschule Flensburg wei&szl

neues deutschland: Politologe: Volksverräter-Vorwürfe bei Pegida sind typisches Verschwörungsdenken

Die "Lügenpresse"- und "Volksverräter"-Vorwürfe bei
Pegida-Demonstrationen sind nach Ansicht des Politikwissenschaftlers
Jan Rathje typische Beispiele für Verschwörungsdenken. Sie zeichneten
"ein bestimmtes Feindbild und gleichzeitig auch ein positives
Selbstbild" und gäben vor, umfassend die Welt zu erklären, sagte
Rathje im Interview mit der in der Berlin erscheinenden Tageszeitung
"neues deutschland" (Donnerstagaus

14. Werkkunstmarkt am 7. und 8. November 2015 im Wasserschloß Klaffenbach

14. Werkkunstmarkt am 7. und 8. November 2015 im Wasserschloß Klaffenbach

Die Verkaufsausstellung wartet zum 14. Mal mit zeitgemäßem und individuellem Kunsthandwerk auf. Aussteller, deren Werke durch besonders hochwertige Qualität in Gestaltung und Verarbeitung überzeugen, werden mit dem ?Von Taube Preis" in der Kategorie Kunsthandwerk gewürdigt.
 
43 Kunsthandwerker und Designer konnten in diesem Jahr die Fachjury um Dipl.-Designerin Susanne Bauer (Chemnitz), Kunsthistorikerin Schnuppe von Gwinner (Leipzig), Dipl.-

Saarbrücker Zeitung: EU-Parlamentspräsident Schulz fordert Ende des Machtkampfes zwischen CDU und CSU

Der Präsident des Europaparlaments, Martin
Schulz (SPD), hat CDU und CSU aufgefordert, ihren Machtkampf wegen
der Flüchtlingskrise zu beenden. Schulz sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Die permanenten Konflikte innerhalb
der CDU und mit der CSU verunsichern die Menschen."

Schulz betone weiter, er habe Vertrauen in die Bundesregierung.
"Allerdings hat Frau Merkel allerhand damit zu tun, Ruhe in die Union
zu bringen." Zur Bew

Meuthen: Griechenland muss nun endlich die Eurozone verlassen

Zum erneuten Reformstau in Griechenland erklärt der
Vorsitzende der Alternative für Deutschland, Jörg Meuthen:

"Die griechische Regierung hat einmal mehr die vereinbarten
Reformen nicht umgesetzt. Die nächsten Schritte sind vorhersehbar:
Die Geldgeber werden nun solange ihre Drohkulisse aufrecht erhalten,
bis die Griechen erste Zugeständnisse machen, die jedoch noch weit
hinter den ursprünglich vereinbarten Reformschritten liegen werden,
um dann ihr Ge

Setups unter Windows 10: 6 typische Stolperfallen für Entwickler

Setups unter Windows 10: 6 typische Stolperfallen für Entwickler

Windows 10 und andere neue Microsoft-Produkte wie Office 2016 und Visual Studio 2015 bringen für Entwickler von Software-Setups neue Herausforderungen mit sich. Der Softwarelösungsanbieter Giegerich & Partner hat sechs typische Stolperfallen identifiziert, in die möglichst niemand bei der Entwicklung von aktuellen MSI-Setups tappen sollte. Die Liste dient IT-Administratoren in Unternehmen zudem als eine Art Test, um die Zuverlässigkeit eines IT-Dienstleisters als Softwar

Huawei ist weiterhin aktiv bei OpenStack-Entwicklung und Aufbau eines offenenÖkosystems

Huawei nimmt, als Gold-Statusmitglied der
OpenStack Foundation, am vom 27. – 30. Oktober 2015 in Tokio
stattfindenden 2015 OpenStack Summit teil. Im Rahmen dieser Konferenz
für Entwickler, Anwender und Administratoren von OpenStack
Cloud-Software diskutierten Huaweis Ingenieure gemeinsam mit Experten
aus der gesamten Welt die Förderung der Entwicklung und Innovation
von OpenStack und den Ansatz zum Aufbau einer industriellen Kette im
Cloud-Computing.

Mit den offenen und innovat