Rheinische Post: Bundesregierung wirbt nach VW-Skandal um Vertrauen im Ausland

Das Bundeswirtschaftsministerium wirbt nach dem
VW-Skandal im Ausland mit einem eigenen Informations-Papier um
Vertrauen in die deutsche Wirtschaft. "Alle müssen jetzt dazu
beitragen, dass die Dachmarke ,Made in Germany´ keinen Schaden
nimmt", heißt es in der "Handreichung" des Ministeriums für die
Kommunikation im Ausland, die am Dienstag an alle deutschen
Außenhandelskammern an 130 Standorten in 90 Länder verschickt wurde.
Das neun Sei

Rheinische Post: Demoskopen rechnen mit weiter fallenden Werten für die Union

Nach Einschätzung von Demoskopen muss sich die
Union angesichts der Auseinandersetzung um die Flüchtlingspolitik auf
weiter fallende Umfragewerte einstellen. "Mitten in der
Legislaturperiode sind auch noch ganz andere Prozentsätze denkbar",
sagte Meinungsforscher Matthias Jung (Forschungsgruppe Wahlen) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Es
seien noch "dramatische Veränderungen" möglich. In der Verg

Rheinische Post: Voestalpine-Chef Eder sieht durch CO2-Zertifikate 360.000 Jobs in Gefahr

Der wiedergewählte Präsident des
Weltstahlverbands, Wolfgang Eder, warnt vor den Folgen der
Industriefeindlichkeit in Deutschland. Die ab 2020 geltenden Regelung
zum CO2-Zertifikatehandel würden für den Stahlkonzern Voestalpine,
dessen Vorstandschef er ist, Mehrkosten von 200 Millionen Euro
bedeuten. "Ein solches Geschäft lohnt sich dann nicht mehr", sagte
Eder im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwoc

TCL Corporation berichtet Nettogewinn von 2,61 Mrd. Yuan für die ersten drei Quartale des Jahrs 2015

Die TCL Corporation hat ihre
Finanzergebnisse für die ersten drei Quartale des Jahrs 2015
bekanntgegeben. Die Gruppe hat während des Berichtszeitraums einen
Umsatz von 74,110 Mrd. Yuan (ca. 11,6 Mrd. US-Dollar) verbucht, ein
7,08%iges Wachstum im Jahresvergleich. Der Nettogewinn stand bei
2,610 Mrd. Yuan (ca. 411 Mio. US-Dollar), einschließlich eines
Nettogewinns von 2,065 Mrd. Yuan (ca. 325 Mio. US-Dollar) der den
Anteilseignern der börsennotierten Unternehmen zuzusc

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaftskraft Halle hinkt im Städtevergleich hinterher

Halle ist wirtschaftlich Schlusslicht im
mitteldeutschen Städtevergleich. Das soll nicht so bleiben. Deswegen
hat Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) im Auftrag des
Stadtrates eine neue Wirtschaftsstrategie erarbeitet. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe).
Kernpunkte: gezielte Ansprache von Investoren aus Kernbranchen,
einheitliche Zuständigkeiten im Rathaus und Erfassung aller freien
Gewerbeflächen. "Halle ha

Badische Zeitung: Auslandstelefonate billiger / Cleveres Tauschgeschäft Kommentar von Daniela Weingärtner

Wenn Stau im Netz droht, sollen Videos oder
Spezialdienste Vorrang haben. Künftig kann es also passieren, dass
ein Werbefilmchen in Spitzenqualität läuft, während die Unterhaltung
über Skype rauscht und ruckelt. Das kann die Urlaubsfreude unter
Umständen mehr dämpfen als die Mobilfunkrechnung. Viele
EU-Abgeordnete sehen es als die Kröte, die man schlucken musste, um
den Unternehmen den Nulltarif beim Roaming abzuringen. Niemand kann
heute vorau

Allg. Zeitung Mainz: Schwierig, lösbar / Kommentar zu Merkel/Seehofer/Flüchtlingspolitik von Reinhard Breidenbach

Jean-Claude Juncker warnt vor einer humanitären
Katastrophe, der Präsident des Europäischen Rates, der Pole Donald
Tusk, sagt, die Flüchtlingskrise sei die größte Herausforderung der
EU seit Jahrzehnten. Ein massives Problem besteht darin, dass all das
sattsam bekannt ist, ohne dass Lösungslinien deutlich erkennbar
wären. Bei aller Willkommenskultur, die gut und richtig ist, wachsen
die Sorgen der Bürger, auch der wohlmeinenden. Derweil füh

BERLINER MORGENPOST: Unverständliche Bürokratie – Kommentar von Andreas Abel

Integrationslotsen, die Migranten und Flüchtlingen
als Sprachmittler und Wegweiser zur Seite stehen, leisten wichtige
Arbeit. Das bestreitet im politischen Berlin niemand. Auch der
Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte kürzlich im
Zusammenhang mit den Flüchtlingen ihren Wert betont.

Doch die Verwaltungspraxis passt nicht zu diesen Worten. Die
Verträge der 94 Integrationslotsen laufen allesamt zum Jahresende
aus. Neue Verträge kann es ers