Badische Neueste Nachrichten: Riegel gegen Roaming – Kommentar von Mario Beltschak

Das Europaparlament schob dem Roaming-Aufschlag
einen Riegel vor. Eine Entscheidung, die überfällig war. Denn während
Europa sich auf anderen Ebenen als große Einheit inszeniert, sind
beim mobilen Telefonieren die Grenzen noch deutlich spürbar. Sicher,
durch den Wegfall der Roaming-Gebühren wird die häufig kritisierte
grenzenlose Erreichbarkeit endgültig zur Wirklichkeit. Aber war sie
das nicht schon davor? Lediglich verknüpft mit ärgerlich

Lausitzer Rundschau: Armutszeugnis für Europa Zur sozialen Ausgrenzung der jüngeren Generation in einigen EU-Ländern

Erinnert sich noch wer? Die Kameras hatten alle
Mühe, sämtliche EU-Spitzenvertreter gemeinsam aufs Bild zu bringen.
Keiner wollte abseits stehen. Schließlich ging es um ein Mega-Thema:
der extrem hohen Jugendarbeitslosigkeit in Europa endlich den Kampf
anzusagen und für Besserung zu sorgen. So war das im Sommer vor zwei
Jahren bei einem Gipfeltreffen im Berliner Kanzleramt. Und heute? Das
Gipfeltreffen ist längst Geschichte. Nur der "Gipfel", den es
abzu

Allg. Zeitung Mainz: Verteilungskämpfe / Kommentar zur EU-Jugendstudie von Christian Matz

Die Europäische Union stolpert von der einen größten
Krise ihrer Geschichte in die nächste größte Krise ihrer Geschichte.
Denn während derzeit der Flüchtlingszustrom von außen die EU
buchstäblich an ihre Grenzen bringt, gerät leicht in den Hintergrund,
dass die Wirtschafts- und Schuldenkrise – ja, die hatten wir gerade
erst – innerhalb der Union selbst die Staaten noch auf Jahre hinaus
belasten wird. Eine der Folgen: Fast ein Drittel

SOLUTIONS 30 : Umsatz nach neun Monaten 91,1 Mio. Euro (+11,9 %)

* Bestätigung der Guidance eines beschleunigten Wachstums in H2/2015
und der guten Ertragsaussichten für das Gesamtjahr 2015

In den ersten neun Monaten 2015 erzielte SOLUTIONS 30 Konzernumsätze in Höhe von
91,1 Mio. Euro. Dies entspricht einem Wachstum von 11,9 % gegenüber dem
vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Das Wachstum wurde in erster Linie organisch
erzielt und unterstreicht die hohe Dynamik der einzelnen Konzernaktivitäten.

———-

Neue Westfälische (Bielefeld): Arbeitgeberverband stoppt Vertrieb eines Schulbuchs Paradebeispiel für den Unterricht Carolin Nieder-Entgelmeier

In einem Brandbrief echauffiert sich Peter
Clever, Chef des Arbeitgeberverbands, über das Schulbuch "Ökonomie
und Gesellschaft" der Bielefelder Herausgeberin Bettina Zurstrassen.
Vor allem im Kapitel zum Thema Lobbyismus werde ein "monströses
Gesamtbild von intransparenter und eigennütziger Einflussnahme der
Wirtschaft auf Politik und Schule gezeichnet", schreibt Clever – und
schafft damit ungewollt ein Paradebeispiel für den
Wirtschaftsunterri

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Holger Schellkopf zu Roaming und Netzneutralität

Der Plan ist aufgegangen. Nachdem
EU-Kommission, allen voran der unfassbar fehl besetzte
Digital-Kommissar Günther Oettinger, und Ministerrat gespürt haben,
dass die hanebüchenen und leicht widerlegbaren Pseudo-Argumente gegen
eine echte Netzneutralität im Parlament nicht wirklich verfangen, hat
man die Bombe in hübsches Geschenkpapier verpackt – und gleichzeitig
die Abgeordneten in die Zwickmühle gebracht. Wer will schon seinen
Wählern erzählen, dass

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christine Schröpf zu Asylpolitik/Seehofer

Wie oft kann man Kanzlerin Angela Merkel in der
Asylpolitik Ultimaten stellen und drohen, ohne sich selbst zum
Gespött zu machen oder zumindest die eigene Machtlosigkeit zu
beweisen? Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer testet das
gerade aus. Gefühlte drei oder vier Mal hat er in den vergangenen
Wochen gegenüber Berlin große Drohkulissen aufgebaut, ohne seinen
Ankündigungen Taten folgen zu lassen. Nun wird das
Allerheiligen-Wochenende als letzte Fris

WAZ: Nein sagen geht immer. Kommentar von Stefan Schulte zu TTIP

Zwischen radikaler Ablehnung und flammenden
Plädoyers dafür bleibt beim Thema TTIP wenig Platz. Dabei wird es
eine gründliche Abwägung geben müssen: zwischen dem unbestrittenen
Nutzen etwa für exportstarke Mittelständler und Zugeständnissen beim
Verbraucherschutz. Europa muss sich entscheiden, was es für einen
transatlantischen Freihandelsraum aufzugeben bereit wäre. Ob es
überhaupt bereit wäre, von hart errungenen Standards etwa