Westfalenpost: Türkei

Die türkischen Wähler haben sich für Sicherheit
und Stabilität entschieden. Die Angst vor Unregierbarkeit, Chaos und
Bürgerkrieg hat der AKP die absolute Mehrheit beschafft. Der finstere
Witz des Ergebnisses besteht allerdings darin, dass Präsident Erdogan
und seine Leute die Krise, die sie angeblich lösen wollen, erst
geschaffen haben – durch Polarisierung zwischen Freund und Feind,
Aufkündigung des Friedensprozesses mit den Kurden und forcierte
Unte

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Seehofer und der Koalitionsgipfel Bayerisches Löwengebrüll Von Ralf Müller

Klar, dass CSU-Chef Horst Seehofer "mit großer
Zufriedenheit" von den Gesprächen mit der Schwesterpartei und der SPD
nach München zurückkehren würde. Nicht unbedingt, weil er wirklich so
zufrieden wäre, wie er sagt. Sondern weil die ansonsten fällige
Eskalation in der Koalition für ihn unkalkulierbare Risiken geborgen
hätte. Dass die CDU bei den "Transitzonen" irgendwie mitmachen würde,
war vorher klar. Eine nach auß

Rheinische Post: Kommentar: Sporthallen bleiben leider Notunterkünfte

Bei der Frage, ob Sporthallen als
Notunterkünfte dienen sollen, wird aus dem für viele Bürger
abstrakten Flüchtlingsproblem ein konkretes: noch weniger Unterricht
in der Schule, noch weniger Übungsstunden für den Breitensport. Die
Hoffnung, dass sich das alles bald regelt, weil weniger
Schutzsuchende zu uns kommen, trügt. Es ist nicht abzusehen, dass der
Strom der Menschen, die die Not treibt, stark nachlässt. Wenn sich
eine Sporthalle als notdü

Rheinische Post: Kommentar: SEK klagt zu Recht

Mit der von ihm geduldeten Auflösung eines
Kölner Spezialeinsatzkommandos wegen fragwürdiger Aufnahmerituale
stößt NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) bei allen rund 200
SEK-Beamten im Land auf tiefes Unverständnis. Ist die Kritik an der
Ausrüstung jetzt nur eine Retourkutsche? Sicher nicht. Die erste
Kritik der Kommandoführer an den Missständen stammt vom Januar. Die
Ritual-Affäre kochte erst im Sommer hoch. Diesen Zusammenhang kann e

Das Erste, Dienstag, 3. November 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.10 Uhr, Peter Ramsauer, CSU, Vorsitzender des
Wirtschaftsausschusses im Bundestag, Thema: Flüchtlinge

7.35 Uhr, Ulrich Grillo, Präsident Bundesverband der Deutschen
Industrie e.V., Thema: Industrie und Flüchtlinge

8.05 Uhr, Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, Thema:
Flüchtlinge

evt. kommt noch ein weiterer Gast dazu, dies steht aber noch nicht
fest.

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt,

WAZ: Harter Kampf um Spohrs Sparkurs – Kommentar von Stefan Schulte zur Lufthansa

Es mag Zufall sein, aber einer von hoher
Symbolkraft: Während gestern die Lufthansa-Billigtochter Eurowings
ihren ersten Langstreckenflug startete, drohte die Gewerkschaft Ufo
einen harten Streik der Flugbegleiter an. Billigstrategie und
Sparkurs von Lufthansa-Chef Carsten Spohr setzen den Gewerkschaften
zu. Gleichzeitig treiben erfolgreiche Kampfpreis-Flieger wie Ryanair
den Kranich vor sich her. In diesem Dilemma geraten die
Tarifauseinandersetzungen bei der Lufthansa in eine Endlo

Südwest Presse: KOMMENTAR · RECHTE GEWALT

Aufwachen! Der Feind steht links. Diese Devise galt in
Deutschland jahrzehntelang nahezu unwidersprochen. Die Versäumnisse,
die aus dieser Politik der Scheuklappen resultieren, rächen sich
bitter. Brennende Asylbewerberheime, ein Mob, der Flüchtlinge mit
Baseballschlägern jagt, und führende Köpfe der AfD, die Öl ins Feuer
gießen, indem sie öffentlich fordern, an den deutschen Grenzen
notfalls auf Migranten zu schießen, zeigen, dass die h&a