Schwäbische Zeitung: Kommentar zur AFD – Die AfD driftet nach rechts

Vor ein paar Wochen schwadronierte der
Thüringer AfD-Chef Björn Höcke noch über "1000 Jahre Deutschland".
Als dieses Kokettieren mit dem "Tausendjährigen Reich" der Nazis
kritisiert wurde, hieß es aus der Partei, das sei doch alles nicht so
gemeint gewesen sei.

Wer Höcke nun über angeblich unterschiedliche
Fortpflanzungsstrategien von Afrikanern und Europäern irrlichtern
hört, muss sich fragen, warum erneut nichts ge

Neue Westfälische (Bielefeld): Der Front National holt immer mehr Stimmen in Frankreich Schleichende Machtverschiebung Peter Heusch, Paris

Dem rechtsextremen Front National ist es trotz
seines Triumphs in der ersten Wahlrunde nicht gelungen, auch nur eine
einzige der 13 französischen Regionen zu erobern. Die Franzosen haben
die Nationalisten im entscheidenden Stichwahlgang noch einmal
ausgebremst. Ein Aufbäumen, welches in erster Linie jenen Wählern zu
verdanken ist, die vor Wochenfrist noch frustriert zu Hause geblieben
sind. Von 50 auf beinahe 59 Prozent kletterte am Sonntag die
Wahlbeteiligung. Doch so gro&szl

Rheinische Post: Kommentar: Waffen gegen Angst

Wir leben im Land der Angsthasen. Kaum ein
anderes Volk fürchtet sich so gern und so sehr wie wir Deutschen –
"German Angst" ist weltbekannt. Vor allem die Sorge, Opfer von
Einbrechern oder Gewalttätern zu werden, wächst stetig. Kein Wunder:
Einbrecherbanden suchen unser Land heim. Die Aufklärungsquote ist
erschreckend gering. Die Folge: NRW rüstet auf. Waffenhändler
vermelden eifrige Nachfrage nach so genannten Abwehrmitteln.
Pfefferspray oder Gasp

Rheinische Post: Kommentar: Merkel zeigt Rückgrat in der Flüchtlingsfrage

Eine Kanzlerin, die zehn Jahre ungefährdet im
Amt ist, wirft so schnell nichts um. Den anschwellenden Widerstand in
ihrer eigenen Partei gegen den Kurs in der Flüchtlingskrise federte
sie im Vorfeld des Parteitags geschickt mit kleineren Zugeständnissen
ab. In ihrer Rede – eine der besten, die sie je gehalten hat – legte
sie einem Vermächtnis gleich ihre Sicht der Dinge überzeugend dar.
Als Christin und verantwortungsvolle Politikerin kann sie Menschen in
echter Not

Rheinische Post: Kommentar: Kraft zunehmend isoliert

Es kommt selten vor, dass die Weltgemeinschaft
in einer wichtigen Frage übereinstimmt – wie jetzt beim globalen
Klimavertrag. Mag er in einigen Punkten auch vage bleiben, die
Richtung ist eindeutig: Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien.
Öl, Gas und eben auch Kohle sind Auslaufmodelle. Das muss auch so
sein, wenn die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad begrenzt
werden soll. Insbesondere die reichen Industrieländer müssen nun mit
gutem Beispiel vor

Zwei Autoren von Motivationsbüchern begleiten Sie ins neue Jahr

Seminar Service Nastasi aus Schwetzingen beschäftigt sich seit 2008 damit, die technisch möglichen Mentalcoachings zu den Menschen zu bringen, direkt und kostengünstig. Jetzt bieten Julia und Alexander Nastasi, die Gründer der Firma und erfolgreiche Buchautoren einen Jahresstarter Kurs an, mit dem sie Sie gut nach 2016 begleiten.

BERLINER MORGENPOST: Bei der Ehre gepackt / Leitartikel von Miguel Sanches zu Angela Merkel

Nach dieser Rede, nach diesem Vertrauensbeweis von
Karlsruhe kann man sich nicht vorstellen, dass Merkel schon 2017
aufhört. Sie muss schon wegen der Flüchtlingskrise weitermachen. Wenn
sie Erfolg hat, wie Adenauer mit dem Wiederaufbau, wie Erhard mit der
sozialen Marktwirtschaft, wie Kohl mit der Einheit, bleibt die CDU
die bestimmende Kraft. Dann wird auch das "C" revitalisiert, das
christliche Bekenntnis. Merkel hat selber an ihre Amtsvorgänger
erinnert. Es war e

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zur Zukunft der Fahrlehrer-Branche

Fahrlehrer haben es nicht leicht. Immer mehr
Fahrschulen müssen zusperren, weil ihnen anscheinend die potenzielle
Klientel abhanden kommt. Dies gilt vor allem für größere Städte und
weniger für den ländlichen Raum, in dem ohne individuelle Mobilität
immer noch kaum etwas vorwärts geht. Der demografische Wandel und die
Tatsache, dass ein Auto bei vielen Jugendlichen nicht mehr zum
Statussymbol taugt, haben diese Entwicklung zusätzlich beschl

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum CDU-Parteitag

"Wir schaffen das!" rief die Kanzlerin in den
Saal, "weil es zur Identität unseres Landes gehört, Großes zu
schaffen." Und sie erklärte, mit dem wohl größten Engagement, das der
nüchternen Naturwissenschaftlerin möglich ist, warum Deutschland die
Flüchtlingskrise bewältigen wird. Merkel kam in ihrer Rede ganz ohne
das umstrittene Wort "Obergrenzen" aus. Mit solchen Wortklaubereien
gab sich die Kanzlerin nicht

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Wahlergebnis des Front National

Die Formulierung des rechtsextremen Abgeordneten
Gilbert Collard trifft den Nagel auf den Kopf: Der Front National hat
bei den französischen Regionalwahlen eine "siegreiche Niederlage"
erlebt. Als stärkste Kraft nach der ersten Runde hat er den
etablierten Parteien einen großen Schrecken eingejagt und
positionierte sich einmal mehr im Zentrum aller Debatten.

Für den Gewinn einer Region reichte es zwar trotzdem nicht. Doch
genau das könnte ihn sogar st