Neue Lasershow Software Laserworld Showeditor 2015 vorgestellt

mit ShowNET Netzwerk-Interface zur Laseransteuerung
mit ShowNET Netzwerk-Interface zur Laseransteuerung
Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee: Ihre
Soldaten wissen immer, dass die Mehrheit der Volksvertreter hinter
ihrem Einsatz steht. Noch besser wäre es, wenn diese Volksvertreter
zuvor alle Fragen klären würden. Klar ist nur die Mehrheit für den
Einsatz gegen die islamistische Terrortruppe Daesch, die so gerne ein
Staat sein will. Doch die Bundeswehr wird nicht gegen einen Staat
kämpfen, sondern für eine vage Phalanx aus mehr als 60 Staaten. Alle
sagen, sie
Nebensache ist seit dem 13. November die
Arbeitslosigkeit. Dabei sind es gerade die Regionen, die die
Wirtschaftsförderung verantworten. Wie die aussehen soll, kann Marine
Le Pen als Spitzenkandidatin im Norden nicht wirklich beantworten.
Euro-Austritt und Grenzschließung lauten ihre einfachen Rezepte.
Abschottung also für die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas in
Zeiten der Globalisierung. Kein Wunder, dass Arbeitgeberpräsident
Pierre Gattaz nicht müd
Parlament und Regierung haben schnelle
Handlungsfähigkeit bewiesen und in Rekordzeit sowie unter Umgehung
langwieriger Parteitagsdebatten den Syrieneinsatz der Bundeswehr
beschlossen. Darauf sind die Koalitionäre stolz – die Opposition
geißelt genau diese Hast.
Für beide Sichtweisen gibt es gute Argumente. Zum einen kann die
Welt nicht länger dem Treiben der IS-Terroristen mehr oder weniger
tatenlos zusehen. Vor allem Deutschland ist betroffen, wenn
Abertause
LAS VEGAS, 14. Nov. ? Rael, das spirituelle Oberhaupt der Internationalen Rael-Bewegung, gab heute morgen eine offizielle Erklärung ab, nachdem er gehört hatte, dass der höchste französische
Mit großer Mehrheit hat der Bundestag die
Entsendung der Bundeswehr in den Nahen Osten beschlossen. Wohl etwa
60 Prozent der Bevölkerung stehen hinter diesem Einsatz. Das macht
sehr nachdenklich. Erstmals seit Jahrzehnten schrumpft in der
Bundesrepublik die – nennen wir sie: pazifistische – Grundhaltung,
die uns nach dem Zweiten Weltkrieg und dem sogenannten Kalten Krieg
der Atomrüstung vereinte. Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer
erreichte Höchstwerte, die Friedens
Norbert Walter-Borjans hatte angekündigt, mehr
zu "seehofern" und zu "södern". Wenn man sich den Kompromiss der
Länder zu ihren Finanzen ansieht, sticht heraus: Der
Umsatzsteuervorwegausgleich fällt flach, ab 2020 soll NRW 1,5
Milliarden Euro direkt einbehalten. Nordrhein-Westfalens
Finanzminister hielt also Wort. Auf den zweiten Blick erscheint die
Lösung kaum als der große Wurf, als den sie die Landesregierung
verkaufen will. Nimmt man
Unter den Marktbeobachtern finden sich
Scherzbolde, die meinen, man müsse immer einen Schnaps trinken, wenn
ein Stratege in diesen Tagen die Phrase "anhaltende Volatilität" in
den Mund nimmt. Man kann davon nur dringend abraten, es besteht
andernfalls im kommenden Jahr akute Gesundheitsgefahr. Das lässt sich
unter anderem aus den Prognosen vieler Banken für die Aktienmärkte
ablesen. Eine Dax-Spanne von 9000 bis 12500 Punkten wird darin als
möglich er
Die Zustimmung des Bundestags zum Syrien-Einsatz
der Bundeswehr ist unvermeidlich – und trotzdem nicht richtig. Der
sogenannte Islamische Staat terrorisiert die Welt, er mordet,
vergewaltigt und will unseren Lebensstil zerstören. Vor allem: Er
will nicht verhandeln, verweigert sich allen Kompromissen. Wenn wir
unsere Werte und unsere Existenz retten wollen, können wir nicht
tatenlos zusehen. Aber: Bomben lösen das Problem nicht. Sie
verschieben es allenfalls, regional und t
Jedes Mal, wenn wir mit dem Auto an die
Tankstelle fahren oder der Heizöl-Lieferant kommt, freuen wir uns
über niedrige Energiepreise. Daran wird sich vorerst nichts ändern.
Ein steigender Ölpreis ist nicht in Sicht, weil sich die Opec und die
US-Fracking-Konzerne einen Preiskrieg liefern. Doch billiges Tanken
ist nur ein Teil der Wahrheit. Ein gewichtiges Argument gegen den
Preisverfall ist der Klimawandel. Er macht regenerative Energien
notwendiger denn je, aber f&uum