Mittelbayerische Zeitung: Beides nötig / Kommentar zur Digitalisierung der Behörden

Alles digital? Die schöne Vision, sich
zeitraubende Behördengänge zu sparen und Verwaltungsangelegenheiten
stattdessen abends bequem von der Couch aus im virtuellen Landratsamt
zu erledigen, erfüllt sich selbst im Musterlandkreis Cham noch nicht.
Lahmes Internet ist der Bremsklotz. Nur 65 Prozent der Haushalte sind
dort bisher gut ausgestattet. Wenn es nach Landrat Franz Löffler
geht, soll aber bis 2017 selbst die kleinste Einöde online sein. Ein
ehrgeiziger Pla

Mittelbayerische Zeitung: Sanierungsfall Bahn / Kommentar zu den roten Zahlen bei der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn wird zum Sanierungsfall. Aber
das war sie bereits vor dem jetzigen Vorstandschef Rüdiger Grube, als
die Lenker des Staatskonzerns noch Johannes Ludewig oder Hartmut
Mehdorn hießen. Sturm- und Flutschäden oder wochenlange Bahnstreiks
sind nur ein Teil der Erklärung dafür, warum die Bahn so abrutschte.
Vor allem die Schienengüter-Tochter Rail fährt dramatische Verluste
ein. Kein Wunder, wenn der Diesel für die Laster auf der Stra&szlig

Mittelbayerische Zeitung: Das Gute im Menschen / Die Diskussionüber Zuckerbergs Milliarden-Verkündung macht eine Reihe von Problemen sichtbar. Leitartikel von Holger Schellkopf

Der Anlass ist ein erfreulicher, wenigstens
dafür lässt sich eine beschlussfähige Mehrheit herbeiführen: Mark
Zuckerberg ist Papa geworden. Und wie schon Franz Beckenbauer
verkündete: Der Herrgott freut sich über jedes Kind. Für
Facebook-Gründer Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan war die
Geburt des Töchterchens aber auch Anlass, um ihr einen Brief zu
schreiben. Ein Brief, der auch an die Welt geht. Schließlich
versprechen die Eltern

Südwest Presse: KOMMENTAR · DEUTSCHE BAHN

Jetzt zählen nur noch Taten

Pünktlicher will die Deutsche Bahn werden und mehr Service bieten.
Langsam wird–s aber auch Zeit. Zu oft haben das Konzernchef Rüdiger
Grube und seine Vorgänger den Bahnkunden schon versprochen – und
nicht gehalten. Jetzt zählen Taten und keine großen Pläne mehr. Der
Aufsichtsrat mag übernächste Woche ein großes Umbaupaket beschließen.
Doch die Bahn mit ihren 190 000 Mitarbeitern allein im Inland ist ei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Notfallambulanzen

Es greift aber zu kurz, zur Erklärung des Ansturms
auf die Notfallambulanzen nur den Ärztemangel heranzuziehen. Auch die
Patienten haben einen Anteil daran. Es gibt eine Reihe guter Gründe,
lieber gleich das Krankenhaus aufzusuchen. Zu faul dafür zu sein, am
Wochenende den diensthabenden Arzt ausfindig zu machen, gehört aber
nicht dazu, auch der Unwille nicht, sich selber um einen Termin beim
Facharzt zu kümmern. Man nennt das auch Eigenverantwortung.

Press

Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien-Einsatz

Warum muss es nach den Jahren des Zuwartens
angesichts der syrischen Katastrophe jetzt plötzlich so hoppla hopp
gehen? Weil die Argumente für diesen Kampfeinsatz ohne eine Strategie
und ein Ausstiegsszenario einer intensiveren Auseinandersetzung nicht
standhalten würden? Die Große Koalition nutzt ihre erdrückende
Mehrheit im Bundestag, um die Mitwirkungsrechte des Parlaments
praktisch auszuhebeln. Wenn die Opposition von Schweinsgalopp
spricht, ist das noch eine f

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Bundeliga: Innenminister planen weniger Gästefans bei Risikospielen

Die Innenminister von Bund und Ländern halten an
Plänen einer Reduzierung der Gastkartenkontingente in den Stadien der
Bundesliga fest. Die Reduzierung soll insbesondere für Spiele mit
einem erhöhten Sicherheitsrisiko gelten. Das geht aus einem Bericht
des Nationalen Ausschusses Sport und Sicherheit (NASS) hervor, den
die Innenminister heute in Koblenz einstimmig verabschieden wollen.
Das fünfseitige Papier liegt dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)
vor. Bislang