Aachener Zeitung: Kommentar Eine frohe Botschaft Das passt zu Weihnachten: Karlspreis für Franziskus Bernd Mathieu

Eine frohe Botschaft ist das, eine richtig schöne
Weihnachtsbotschaft: Papst Franziskus wird neuer Karlspreisträger.
Die Reaktionen sind – von einigen kleinkarierten Kritikastern
abgesehen – geradezu überschwänglich. Und das quer durch die
politische Parteien. Man darf es salopp formulieren: Dem oft und
nicht immer zu Unrecht gescholtenen Karlspreis-Direktorium ist ein
Coup gelungen. Herzlichen Glückwunsch! Dieser Papst sagt, was er
denkt. Er bringt auf den Punkt,

Allg. Zeitung Mainz: Frieden, aber wie? / Kommentar zu Weihnachten, von Friedrich Roeingh

Da ist es wieder. Dieses besondere Gefühl, das sich
in den letzten Stunden vor Weihnachten verbreitet. Die Rückbesinnung
auf die Kindheit, die Dankbarkeit gegenüber den Eltern, ob sie noch
leben oder uns schon verlassen haben. Mit einem Mal fällt der Ballast
des Alltags von uns ab, scheint die Welt in weite Ferne zu rücken.
Wie verlockend dieser Rückzug ins Private auch ist – eine heimische
Bundestagsabgeordnete feiert die Geborgenheit ihrer Kleinfamilie in
ei

WAZ: Ohne soziale Verantwortung – Kommentar von Frank Meßing zur Supermarkt-Fusion

Ihre Hoffnung wurde einmal mehr enttäuscht:
Wenigstens zu Weihnachten hatten die 16.000 Beschäftigten von
Kaiser–s Tengelmann mit Gewissheit über ihre Zukunft gerechnet. Doch
das Fusionsverfahren zieht sich weiter hin. 15 quälende Monate liegen
nun schon hinter den Betroffenen, denen Tengelmann-Chef Karl-Erivan
Haub Anfang Oktober 2014 eröffnet hatte, dass er die defizitäre
Supermarktkette an Edeka abgeben will.

Sigmar Gabriel scheint sich mit seiner Minis

Badische Zeitung: Attacke aufs Verfassungsgericht: Polen rüttelt am Rechtsstaat – Tagesspiegel von Thomas Fricker

Zwar gehört zur Wahrheit hinzu, dass die
Vorgänger-Mehrheit kurz vor der Parlamentswahl noch mehrere
Verfassungsrichter ihrer Façon hatte wählen lassen. … Allerdings
zielt die Einschränkung der Unabhängigkeit des Gerichts deutlich über
den unappetitlichen Personalschacher hinaus. Polen legt damit Hand an
die Gewaltenteilung, einen Grundpfeiler des Rechtsstaates. Es ist zu
hoffen, dass die EU darauf streng reagiert – notfalls mit Sanktionen.
Aber zu hoff

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bestpreisen bei Hotelportalen

Seit etwa drei Jahren kämpft das Kartellamt gegen
Bestpreisklauseln, nicht nur bei Booking.com, sondern auch bei HRS
und Expedia. Und es wird noch einige Zeit dauern, bis die Klauseln
endgültig aus der Welt sind. Das zeigt: Die Politik darf die
Kartellwächter nicht alleine lassen. Wir brauchen angesichts der
Expansion der Internetökonomie ein strengeres Wettbewerbsrecht. Das
würde den Nutzern letztlich nachhaltig viel bringen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeit

Mitteldeutsche Zeitung: zu Polen

Die Mannschaft Jaroslaw Kaczynskis hämmert ihren
Allmachtsanspruch rasanter durch das Parlament als seinerzeit
selbst Viktor Orban in Ungarn. Nur wenige Wochen nach ihrem
Wahlsieg hat die PiS jetzt mit ihrer Mehrheit kurzerhand das
Verfassungstribunal kaltgestellt. Jeder der Schritte der
PiS-Regierung entfaltet die Wirkung einer Autoimmunkrankheit: Sie
schwächen den Organismus zunächst, greifen die Abwehrkräfte von innen
an, bis der Widerstand zusammenbrich

Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Hoeneß

Dass der einstige Chef des FC Bayern München am 29.
Februar nach Verbüßung der Hälfte seiner Haftstrafe wohl freikommen
wird, ist in Ordnung. Es entspricht den Möglichkeiten des
Rechtsstaates. Zudem hat er für die Steuerhinterziehung tatsächlich
büßen müssen – mit Lebenszeit, Geld und Reputation. Die eigentliche
Lehre des Jahres 2015 ist freilich, dass der Bayer nicht allein
krumme Dinger drehte. Der Mann, der ihm das Geld zum Zocken lie

Südwest Presse: KOMMENTAR zu DROHNEN Ausgabe vom 24.12.2015

KOMMENTAR zu DROHNEN

Ausgabe vom 24.12.2015 Ski-As Marcel Hirscher darf sich über eine
vorzeitige Bescherung freuen: Er ist wundersam knapp mit dem Leben
davongekommen, als während des Nachtslaloms in Madonna di Campiglio
eine abstürzende Kamera-Drohne knapp seinen Kopf verfehlte. Es
entbehrt, jahreszeitlich bedingt, nicht einer gewissen Ironie, dass
diese propellergetriebenen Kameras heute Abend unter etlichen
Weihnachtsbäumen liegen werden – als Geschenk für

Mitteldeutsche Zeitung: zu Weihnachten und Konflikten

Wollen wir darüber am Festtagstisch reden? Diese
Frage stellt sich nicht mehr. Weil wir müssen. Weil wir nicht länger
so tun können, als ginge uns das alles nichts an und bei einem
rührseligen Edeka-Werbespot im Netz in Tränen ausbrechen, aber
hartherzig bleiben, wenn es um tatsächliche Nächstenliebe und
Bedürftige geht. Es ist bequem, nur die Probleme aufzuzählen, die es
selbstverständlich auch mit den Flüchtlingen gibt, und s

Das Jubiliäumsjahr ein voller Erfolg bei der Betriebsversammlung von WeberHaus

Das Jubiliäumsjahr ein voller Erfolg bei der Betriebsversammlung von WeberHaus

Bei der heutigen Betriebsversammlung in Rheinau-Linx zog der Fertighaushersteller eine positive Bilanz: WeberHaus erwirtschaftet in diesem Jahr einen Umsatz von rund 220 Millionen Euro, im nächsten Jahr wird der Erfolgskurs voraussichtlich so fortgesetzt.
Die Baubranche erlebt durch niedrige Zinsen starken Aufwind, das spürt auch das badische Fertighausunternehmen. Anlässlich der Betriebsversammlung blickte der Betriebsratsvorsitzende Albert Lemler, gemeinsam mit Gesch&au