Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Jedes sechste Kind wächst in Suchtfamilie auf Schluss mit „Alkohol und Drogen“ Björn Prüßner

Die Formulierung ist gängig, doch sie führt
perfide in die Irre. "Alkohol und Drogen" unterstellt, dass der Griff
zur Flasche nichts mit dem Joint zu tun hat. Dabei ist Alkohol eine
Droge. Und die Wucht, mit der eine Alkoholerkrankung Betroffene und
Angehörige, besonders Kinder, trifft, verdient Ehrlichkeit im
öffentlichen Diskurs. Und es braucht Mut, dagegen anzugehen.
Denselben, der Politiker bewog, Zigaretten so teuer zu machen, dass
die Zahl der jungen Rau

Lausitzer Rundschau: Zwiespältige Bilanz Zur Verringerung deutscher Waffenexporte

Sigmar Gabriel mag für politische Sprunghaftigkeit
berüchtigt sein. Bei seiner schon frühzeitig bekundenden Absicht, die
deutschen Rüstungsexporte einzudämmen, hält der Wirtschaftsminister
offenkundig Kurs. Die deutsche Rüstungsindustrie hat schon mehrfach
klar gemacht, dass sie ohne Exporte kaum überlebensfähig ist, nachdem
die Bundeswehr massiv verkleinert wurde. Will Gabriel das in Kauf
nehmen? Eine klare Positionierung des Wirtschaftsministers

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung schreibt zu deutschen Rüstungsexporten:

Als SPD-Chef Sigmar Gabriel das
Wirtschaftsministerium übernahm und versprach die deutschen
Rüstungsexporte zu drosseln, da zweifelten viele, dass daraus Ernst
wird. Doch die aktuellen Zahlen lassen den Schluss zu: Gabriel will
Deutschland wirklich vom schändlichen dritten Tabellenplatz in der
Liga der Rüstungsgüter-Lieferanten wegführen und zwar in Richtung
Tabellenkeller. Das Mittel: Reduzierung der Ausfuhrgenehmigungen.
Dass beim Rückgang des Gesamtvo

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Reallöhne in Deutschland gestiegen Chancen und Risiken Matthias Bungeroth

Diese Nachricht klingt für die Bundesbürger auf
den ersten Blick durchweg positiv: Die Reallöhne in Deutschland sind
2014 so stark gestiegen wie seit dem Jahr 2008 nicht. Natürlich ist
es schön, als Verbraucher zusätzlich mehr Geld für Ausgaben zur
Verfügung zu haben, als einem die Inflation wieder wegnimmt. Doch wo
Licht ist, ist der Schatten meist nicht weit. So auch hier. Da ist
zum einen die Tatsache, dass die Reallöhne in Deutschland zwisch

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Merkel trifft Obama Brücken der Diplomatie Dirk Hautkapp, Washington

Druck und Anfeindungen von allen Seiten
schweißen auch ungleiche Partner zusammen. Zwei, die sich nach der
Affäre um das Abhören des Kanzlerinnen-Handys durch die NSA
nachhaltig zu entzweien drohten, sind seit gestern ein
Kriseninterventionsteam auf dem Hochseil. Barack Obama, Führer der
freien Welt, hat auf Angela Merkel, Chefvermittlerin im Brandherd
Ukraine, gehört. Amerika wird bis auf Weiteres kein Öl ins Feuer
gießen – was die Lieferung von Krieg

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Exporten: Die Muskeln trainieren, von Christine Hochreiter

Irgendwie will angesichts der formidablen
Exportzahlen keine Euphorie aufkommen. Während Rest-Europa kränkelt,
strotzt die Wirtschaft hierzulande vor Kraft. Einen Fitness-Schub
erhält sie durch den schwachen Euro. Somit beruht die Stärke der
deutschen Exporteure nicht nur auf ihrer gesundheitlichen Verfassung,
sondern auch auf den ökonomischen Rahmenbedingungen. Dazu gehört im
Übrigen auch der aktuell niedrige Ölpreis. Auch wenn das positive
Wäh

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Steuerbetrug: Empört Euch! Von Sebastian Heinrich

Die "Swissleaks" werfen ein Schlaglicht auf ein
kriminelles System: Mitarbeiter der zweitgrößten Bank der Welt haben
Steuerbetrug und das Reinwaschen blutig erwirtschafteten Geldes
jahrelang skrupellos gefördert. Nur: Empören werden sich darüber
wieder zu wenige Menschen. Dabei entgehen, vorsichtigen Schätzungen
zufolge, Staaten weltweit 175 Milliarden Euro jährlich, weil Menschen
Schwarzgeld in Steuerparadiesen bunkern. Es ist ein asozialer
Vor

Mitteldeutsche Zeitung: zur Ukraine

Nach allem, was wir aus Russland wissen, kann sich
Wladimir Putin jedoch für seine beinharte Haltung ebenfalls der
Unterstützung seiner Landsleute gewiss sein. Leider lässt sich
dergleichen für Angela Merkels Gesprächspartner Barack Obama nicht
behaupten. Mindestens in der Washingtoner Politik, einschließlich des
militärischen Establishments, gibt es bis in die eigene Partei hinein
starke Kräfte, denen der Präsident zu weich auftritt. Er prü

Börsen-Zeitung: Euroland will sehen, Kommentar zu Griechenland von Detlef Fechtner

Der Poker um die finanzielle Zukunft von
Griechenland geht in die entscheidende Runde. Heute stellt sich
Premier Alexis Tsipras einer Vertrauensabstimmung, morgen steht
Finanzminister Giannis Varoufakis seinen Euro-Amtskollegen Rede und
Antwort, tags drauf trifft Tsipras beim EU-Gipfel auf Kanzlerin
Angela Merkel und die anderen EU-Chefs. In sechs Tagen schließlich
haben die Finanzminister eine letzte Chance, bei der Eurogruppe zu
verhindern, dass Hellas ab 1. März ohne finanzi

Rheinische Post: Zocker in Athen

Im Euro-Poker spielen die Griechen mit allen
Tricks. Der Ministerpräsident zieht die Nazi-Karte und stellt
Reparationsforderungen. Bei allem Leid und Unrecht, das
Nazi-Deutschland den Griechen angetan hat: Die Frage der Reparationen
ist völkerrechtlich geklärt, daher hat sie auch keine griechische
Regierung in den Jahren zuvor aufgeworfen. Tsipras–
Wirtschaftsminister versucht es mit Erpressung durch die
Grexit-Drohung: Wenn die Euro-Länder Hellas nicht zu dessen
Bedi