Seit rund einem halben Jahr hat René Benko beim
Essener Warenhauskonzern Karstadt das Sagen. Dass der österreichische
Geschäftsmann nicht jedermanns Liebling sein würde, war klar. Schon
früh ließen Benkos Leute erkennen, dass Karstadt nach den verlorenen
Jahren unter dem Eigentümer Nicolas Berggruen nun eine ziemlich
kompromisslose Sanierung bevorsteht. Insofern ist es keine
Überraschung, wie die Karstadt-Führung vorgeht. Und doch sind es
be&
Wenn es jetzt heißt, dass Washington zu
Waffenlieferungen an die Ukraine bereit sei, läuft dies allen
bisherigen Friedensbemühungen zuwider. Und es wäre auch Wasser auf
die Propagandamühlen des Kreml, der ja von Anfang an verbreitet, dass
der gesamte Konflikt nur von den Amerikanern geschürt werde, um
Russland zu schwächen und Wladimir Putin als Präsident zu stürzen.
Die Regierung in Washington – falls sie denn tatsächlich
Waffenlieferunge
Der Ukraine-Konflikt steuert auf eine entscheidende
Phase zu. Es geht jetzt um eine Frage, von der zumindest die EU und
die USA gehofft haben, dass man sie nie würde stellen müssen: Wie
stoppt man einen Aggressor, wenn Worte, Abkommen und Sanktionen
nichts nützen? Es ist beileibe nicht so, als habe der Westen nicht
über Monate versucht, den von außen befeuerten Bürgerkrieg politisch
zu befrieden. Jetzt wechselt Barack Obama möglicherweise seinen Kurs.
Sp
Von wegen hundert Tage Schonfrist – so, wie es
eigentlich üblich ist. Die neue griechische Regierung ist gerade
einmal eine Woche im Amt, schon hat sich ein großer Teil der
deutschen Medien auf sie eingeschossen. Munter wird gezetert,
polemisiert und verbal losgeprügelt – so, als habe mit Alexis Tsipras
der Leibhaftige höchstpersönlich die Akropolis besetzt. Wäre es
allein die "Bildzeitung", die ihr altes Feindbild von "den faulen
Griechen"
Neue Technologien und die Nachhaltigkeit der unternehmerischen Strategien sind Erfolgsfaktoren, die im Alltag viel zu oft in den Hintergrund geraten. Das Unternehmen „LECLERE SOLUTIONS“ will das ändern
Ein Ruck geht durch Europa! Die griechische
Regierung unter Führung der Linkspartei SYRIZA kann ihren ersten
Erfolg bei dem Versuch verbuchen, einen Politikwechsel in der
Europäischen Union einzuleiten. Den einstigen Bundespräsidenten Roman
Herzog müsste so viel Tatendrang erfreuen. Wahrscheinlicher ist aber,
dass er sich gegen diese Zitierung wehrt. Er war es schließlich, der
1997 zu jenen Reformen aufrief, die aus der Bundesrepublik ein
Hartz-IV- und Niedriglohnl
Syriza hat mehr als nur eine faire Chance verdient.
Ob der Erfolg sich einstellt, ist ungewiss. Denn die Wirtschaft
Griechenlands ist schwach, das Kapital flieht bereits. Syriza hat
mächtige Gegner im Ausland, aber auch im Inland: die Oligarchen, die
Vertreter des alten Systems, Teile des Beamtenapparats. Scheitert
Syriza, so haben nur wenige etwas zu feiern.
Conzzeta AG /
Conzzeta-CEO tritt zurück
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Zürich, 2. Februar 2015. – Der Conzzeta-Verwaltungsrat und der CEO Robert Suter
trennen sich im gegenseitigen Einvernehmen. Verwaltungsratspräsident Ernst
Bärtschi übernimmt interimistisch die Konzernleitung und setzt zusammen mit den
Geschäftsbereichsleite