SPD-Chef Sigmar Gabriel hat vor dem Hintergrund
der Debatte um die anhaltende Demonstrationsbewegung in Deutschland
Veränderungsbereitschaft auch von den Muslimen in Deutschland
angemahnt. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung"
(Montag-Ausgabe) sagte Gabriel, die Muslime müssten sich öffnen, ihre
Institutionen transparenter machen "und sie müssen sich offensiv,
auch ohne terroristischen Anlass, gegen die Radikalisierung des Islam
wehren".
Im Kampf gegen die afrikanische Terrorgruppe
Boko Haram unterstützt Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier
(SPD) die Bildung einer regionalen Eingreiftruppe. Steinmeier sagte
der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe), Boko Haram terrorisiere
mit brutaler Gewalt die Bevölkerung in Nigeria und inzwischen auch in
den angrenzenden Staaten Kamerun, Niger und Tschad. "Der Vorschlag
einer regionalen Eingreiftruppe ist vor diesem Hintergrund richtig."
Der Thüringer Europa-Abgeordnete Dieter-Lebrecht Koch
(CDU) kritisiert Pläne der Landesregierung, Versuche mit Riesen-Lkw
zu beenden. "Einen Feldversuch abbrechen zu wollen, ohne dass es eine
Auswertung oder einen Anlass gibt, bedeutet aus meiner Sicht
unprofessionelles oder gar Ideologie bestimmtes Handeln", sagte er im
Interview der Ostthüringer Zeitung.
Der Verkehrspolitiker setzt sich unter drei Bedingungen für
überlange Lkw mit höherer Ladekap
Die japanische Regierung veranstaltet in
Zusammenarbeit mit dem Weltwirtschaftsforum Cyber3, einen
Multi-Stakeholder-Dialog zu Cybersicherheit, Cyberkriminalität und
Cyberverbindungen und den Auswirkungen dieser Themengebiete auf die
Zukunft des Internets.
7. bis 8. November 2015; Bankoku Shinryokan, Okinawa, Japan
Wir leben in einer extrem vernetzten Welt, in der niemand mehr
"eine Insel ist". Es ist für eine einzelne Person, Organisation oder
politische Einhei
Die Zahl der Zwischenfälle im Flugverkehr ist
2014 so hoch wie noch nie in den letzten fünf Jahren gewesen. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, gab es eine
deutliche Zunahme bei den beinahe Zusammenstößen ("near miss"), also
der kritischen Annährung zweier Flugzeuge, und bei Problemen durch
Vogelschlag. Das geht aus einer Antwort des
Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor, die
der Zeitung vo
Halle. Die Agentur für Arbeit will den rund 550 von
Entlassung bedrohten Mitarbeitern des Solarkonzerns Hanwha Q-Cells
zügig und unbürokratisch helfen, eine neue Stelle zu finden. "Neben
persönlichen Gesprächen werden wir Job-Speed-Datings organisieren",
sagte der Chef der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Kay
Senius, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Montagausgabe). Bei dieser unkonventionelle Arbeitssuche können
B
Ein sprunghafter Anstieg der Zahl von
Neueinsteigerinnen bei der Bundeswehr beschert
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) einen neuen
Rekord bei den Freiwillig Wehrdienstleistenden. "Der Frauenanteil ist
hier bei den Einsteigern alleine in den letzten 24 Monaten von zehn
auf 14 Prozent gesprungen", sagte von der Leyen der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Derzeit rund 11
000 Freiwillig Wehrdienstleistende sind
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen
(CDU) will "in den nächsten drei Jahren etwa 750 Millionen Euro" in
die Sanierung von Bundeswehr-Unterkünften stecken. Dies kündigte die
Ministerin im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe) an. "Wir haben unbestritten einen
enormen Modernisierungsbedarf. Wir haben rund 3000 Unterkunftsbauten,
von denen 500 ohnehin geschlossen werden sollen. Die übrigen we
CDU-Vize-Chefin und Verteidigungsministerin
Ursula von der Leyen hat zum Dialog mit Pegida-Anhängern geraten.
"Ich setze auf das Gespräch mit den Menschen, die Pegida folgen.
Denen müssen wir unsere Standpunkte gut erklären", sagte von der
Leyen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). "Erst aus dem Dialog werden die unterschiedlichen
Positionen und Argumente deutlich und auch wo Pegida überhaupt keine
Antwo
Kurz vor der zweiten Verhandlungsrunde für die
800 000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in NRW am
Dienstag verschärft die IG Metall spürbar den Ton: "Die Arbeitgeber
haben sich so tief eingegraben. Die verstehen jetzt nur noch eine
klare Sprache", sagte Verhandlungsführer Knut Giesler der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Wir
sind jedenfalls auf Warnstreiks ab dem 29. Januar bestens
vorbere