Bundespräsident Joachim Gauck ist auf dem Weg zum
ältesten bundesdeutschen Bundespräsidenten. Gauck, der an diesem
Sonnabend seinen 75. Geburtstag feiert, wird am 6. September 2015 den
bisherigen Altersrekordler im höchsten Staatsamt, Theodor Heuss
übertroffen haben. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung"
(Sonnabend-Ausgabe) stellen sich die im Bundestag vertretenen großen
Parteien auf Gaucks Bereitschaft für eine weitere Amtszeit ein.
Im Kampf gegen den Terrorismus weitet die
Bundesregierung den Zugriff von Sicherheitsbehörden auf die
umstrittene Anti-Terror-Datei aus. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Samstagausgabe) berichtet, sollen 16 Polizeivollzugsbehörden der
Länder zusätzlich die Datenbank nutzen dürfen. Dies geht aus einer
Verordnung des Bundesinnenministeriums hervor, die der Zeitung
vorliegt.
Demnach haben die Länder Bayern, Brandenburg und Rheinland-Pfalz
das Mi
Die Beratungsstelle Radikalisierung beim Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge hat im vorigen Jahr doppelt so viele
Fälle bearbeitet wie 2013; seit den jüngsten islamistischen
Anschlägen in Frankreich ist die Nachfrage noch einmal sprunghaft
gestiegen. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Die Beratungsstelle kümmert sich um
radikale Muslime und deren Umfeld. Wie das Amt dem Blatt mitteilte,
seien im v
Köln. Der terroristische Anschlag auf die Redaktion
des französischen Satiremagazins "Charlie Hebdo" war für den
französischen Bestseller-Autor Michel Houellebecq "alles andere als
eine Überraschung". "Die Redaktion stand ja bereits unter
Polizeischutz", sagte Houellebecq im Gespräch mit dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Sie habe sich schon über "ihre
gute Zusammenarbeit mit der Polizei lusti
Köln. In NRW müssen sich die Mitarbeiter der Bahn
deutlich häufiger mit aggressiven und gewalttätigen Reisenden
auseinandersetzen. Die Zahl der Körperverletzungen hat sich 2014
gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent erhöht, erfuhr der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe) aus Bahnkreisen. Im ersten Halbjahr
wurden 120 Sicherheitskräfte und Zugbegleiter attackiert, ein Trend,
der sich in der zweiten Jahreshälfte fortgesetzt hat. E
Immer mehr Erwerbstätige in Deutschland können
nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe) kaum
von ihrem Einkommen leben. So bezogen Ende 2013 rund 3,1 Millionen
Erwerbstätige ein Einkommen unterhalb der Armutsschwelle. Im Jahr
2008 hatte die Zahl noch bei rund 2,5 Millionen gelegen. Das ist eine
Steigerung um 25 Prozent. Das Blatt beruft sich für seine Angaben auf
eine aktuelle Datenübersicht des Statistischen Bundesamtes.
Nach der Entscheidung der Europäischen
Zentralbank (EZB) zu massiven Staatsanleihenkäufen hat der bayerische
Finanzminister Markus Söder (CSU) mehr Stimmrechte für Deutschland im
EZB-Rat gefordert. "Deutschland braucht mehr Einfluss in der EZB",
sagte Söder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Wir haften mit fast 30 Prozent. Entsprechend muss
auch unser Stimmanteil gestärkt werden", sagte der CS
Wegen der jüngsten Terror-Attacken in
Frankreich erhöhen die Behörden den Schutz für die Bahn. Bahn-Chef
Rüdiger Grube sagte im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe): "In unserem
Bahnsicherheitszentrum arbeiten wir sehr eng mit der Bundespolizei
zusammen. Richtig ist, die Sicherheitsmaßnahmen wurden hochgefahren,
aber bislang haben wir keine konkreten Hinweise auf Bedrohungen durch
Terroristen er
Die Zahl der Arbeitslosen in NRW wird bis 2030
von 730 000 auf rund 500 000 zurückgehen. Dies prognostiziert das
Forschungsinstitut Prognos in einer Studie zur wirtschaftlichen
Entwicklung von NRW bis zum Jahr 2030. Die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) berichtet ausführlich über die
Untersuchung, am Montagabend will Prognos die Studie der
Ministerpräsidentin von NRW, Hannelore Kraft (SPD), bei einer
speziellen Veranstaltung &