——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Ab März gehen alle Schleusen sperrangelweit auf.
Dann beginnt der vom EZB-Chef Mario Draghi angezettellte gigantische
Ankauf von Anleihen. 1,14 Billionen Euro will er dafür ausgeben,
Monat für Monat 60 Milliarden. Und weil sich solche Summen niemand
vorstellen kann: 60 Milliarden Euro im Monat, das sind rund 10
Milliarden Spaghetti-Eis mit Sahne. Oder 20 Milliarden Glühwein ohne
Schuss und ohne Becherpfand. Schwer verdaulich, sagen Sie? Stimmt.
Denn die Risiken sind unk
Die Tendenz ist klar und eindeutig: Immer mehr
Bürger in Deutschland lassen ihr Eigentum mit Hilfe von privaten
Sicherheitsunternehmen schützen. Sie bauen teure Alarmanlagen ein,
und in manchen noblen Siedlungen, wie zum Beispiel in Bad Godesberg,
werden private Sheriffs angeheuert, damit sie regelmäßig
Kontrollgänge unternehmen, Verdächtige abschrecken oder frühzeitig im
Auge haben. Kriminalitätsprävention ist im Grundsatz sicherlich zu
begr&u
Ein Ermittlungsverfahren gegen Bodo Ramelow, damals
Fraktionschef im Thüringer Landtag, heute erster linker
Ministerpräsident in Erfurt, war vor einem Jahr zwar wegen
Geringfügigkeit eingestellt, aber fortgeführt worden, weil die Justiz
die Kosten des von ihr initiierten Verfahrens nicht tragen will.
Deshalb hatte sie die Aufhebung von Ramelows Immunität beantragt.
Ramelow hatte schließlich sogar selbst darum gebeten, um so die
Strafverfolgung seiner Perso
Jetzt ist weder Zeit für Beschuldigungen noch Anlass
für Triumphgefühle. Dafür ist Nachdenklichkeit auf allen Seiten
gefragt. Bei denen, die das Verbrechen vorschnell mit dem
Pegida-Umfeld in Verbindung gebracht haben. Und auch bei jenen, die
den bösen Geist der Verunsicherung beschwören. Nicht, indem sie vom
Demonstrationsrecht Gebrauch machen. Wohl aber durch die weitgehende
Ablehnung der demokratischen Institutionen.
Zum Wort des Jahres ist Dosenpfand zwar nicht gekürt
worden – anders als Abwrackprämie, Teuro oder Hartz IV. Dennoch hat
die Einführung des Pflichtpfands für Blechbüchsen einige Monate lang
polarisiert wie kaum ein anderes Vorhaben von Rot-Grün. Diese Zeiten
sind vorbei. Mittlerweile regt es kaum noch jemanden auf, wenn sich
die Regale der Discounter wieder mit Bierdosen füllen. Wer spricht
heute schon über die Wegwerfgesellschaft? Die Bierdose schein
Ein gemeinsamer Wirtschaftsraum von Lissabon bis
Wladiwostok – das klingt reichlich utopisch. Und tatsächlich dürfte
bis zur Realisierung dieses Vorschlags der Kanzlerin an die Adresse
Wladimir Putins noch einige Zeit ins Land gehen. Doch darauf kommt es
gar nicht an. Denn entscheidend ist das Signal – der Westen geht
wieder auf Moskau zu. Die gefühlte Eiszeit ist vorüber.
Merkels Idee einer gemeinsamen Freihandelszone und die wieder
verstärkten Vermittlungsbem&
Alkohol am Fahrradlenker ist ein Dauerbrenner, auch
bei Verkehrsrechtsexperten. Dass die Promillegrenze für Radler
gesenkt werden soll, klingt erst einmal vernünftig. Aber eine
Entscheidung darüber haben die Fachleute bislang auf die lange Bank
geschoben. Das Thema erinnert an die Diskussion über die
Fahrtüchtigkeit von Senioren.
Es geht bei beiden Themen um die Verhältnismäßigkeit. Sind die
Unfallzahlen wirklich so alarmierend, strengere Ma&szl
Schon das Wort, das regelmäßig in Verbindung mit der
Einführung neuer Banknoten auftaucht, ist eine Fälschung: Nichts auf
der Welt ist "fälschungssicher". Alles kann imitiert werden – die
Frage ist nur, wie nahe die Fälschung dem Original kommt. Mögen
moderne Geldscheine mit noch so vielen Echtheitsmerkmalen
ausgestattet sein – dennoch landen immer wieder selbst einseitig
fotokopierte Blüten in Ladenkassen und Portmonees. Nicht amateurhaft