Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Norbert Mappes-Niedek zu Wahl Kroatien

Kaum gewählt, hat die künftige Präsidentin
Kroatiens ein kräftiges Zeichen gesetzt: Sie begab sich in die
Savestraße in Zagreb, wo Kriegsveteranen seit Wochen gegen die
"unpatriotische" Regierung protestieren. "Wir werden dort
weitermachen, wo unser erster Präsident aufgehört hat", rief Kolinda
Grabar Kitarovic dort den angetrunkenen Wutbürgern zu. Das klingt
nicht gut: Franjo Tudjman hat sein Land in autoritäre Verhält

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Pascal Durain zu Unwort des Jahres/Pegida

Montagabend, kurz nach 19 Uhr: In Dresden
marschieren wieder Zehntausende gegen die "Islamisierung des
Abendlandes", sie tragen Trauerflor im Gedenken an die ermordeten
Charlie-Hebdo-Redakteure, viele Kameras und Mikrofone sind auf sie
gerichtet. Das ZDF bittet seinen Reporter zur Live-Schalte, während
im Hintergrund die Massen und wehenden Deutschland-Flaggen an ihm
vorbeiziehen. Der Reporter sagt, dieses Mal seien mehr Leute nach
Dresden gekommen, die Stimmung sei ernster

Rheinische Post: Die schärfste Waffe im Kampf gegen Terror

Viel ist unter dem Eindruck der Pariser
Terror-Anschläge in den vergangenen Tagen darüber diskutiert worden,
wie man das Abgleiten von Menschen in den Extremismus verhindern
kann. Es ist eine wichtige Debatte, denn sie geht das Problem an der
Wurzel an. Man darf darüber aber nicht vergessen, dass Vorbeugung
viel Zeit und Geduld benötigt. Und klar ist auch: Ganz ausschalten
wird man die Bedrohung sicherlich nicht. Deswegen, das zeigt die
gestrige Festnahme eines mutma&s

Rheinische Post: Gentechnik – ja bitte

Die große Mehrheit der Deutschen ist gegen
grüne Gentechnik. Genveränderte Reis-, Mais- und Kartoffelsorten sind
für sie Teufelswerk, was sich schon in der Sprache verrät. Gerne
sprechen Kritiker von "gen-manipulierten" Pflanzen, was das
Kriminelle der Saatgut-Hersteller und Landwirte unterstreichen soll.
Daher wird es die Mehrheit der Deutschen auch begrüßen, dass das
EU-Parlament es den EU-Staaten nun erleichtert, Gentechnik auf
heimischen &

Rheinische Post: Ein Wort zum Unwort

Auf der Welt sind viele schlechte Nachrichten
unterwegs. Denn die Welt ist brutal, sie ist ungerecht, sie könnte an
allen Ecken und Enden verbessert werden. Deshalb berichten Medien ja
darüber, auch wenn das nicht allen gefällt. Aber manchmal ist die
Welt gar nicht so schlecht. Kriminalität bei Ausländern? Bisweilen
krass, aber insgesamt deutlich niedriger, als viele denken. Belasten
Zuwanderer die Sozialkassen? Einige schon, zusammen aber sorgen sie
für ein g

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder) meint zum Unwort des Jahres „Lügenpresse“

Die Sudler sollten ihre Dummheit an etwas
anderm auslassen, als an der deutschen Sprache", befand Schopenhauer
überhaupt nicht altersmilde in seinem Spätwerk. Und so ist es. Wer
nicht weiß, was er sagt, sollte es lassen. Nun ist das "Unwort des
Jahres" weder der Nobelpreis für Medizin noch olympisches Gold. Es
ist ein Zeitzeichen, eine gesellschaftliche Momentaufnahme – und so
sollte es eingeordnet werden. Dass die Darmstädter
Sprachwissenschaftle

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Der Tod eines Häftlings in der JVA Herford Fragen bleiben HUBERTUS GÄRTNER

Die traurige Geschichte des rumänischen
Häftlings Constantin M. (21), der in der Jugendstrafanstalt Herford
tagelang an einer nicht erkannten Bauchfellentzündung einsam,
schmerzvoll und elendig gelitten hat und schließlich daran gestorben
ist, wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht vor Gericht aufgerollt.
Die Bielefelder Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen eine
Anstaltsärztin eingestellt. Auch für den Gefängnisleiter wird es wohl
keine

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar 20 Jahre Pflegeversicherung Reformen sind überfällig MATTHIAS BUNGEROTH

Die Pflegeversicherung ist eine der großen
Sozialreformen der deutschen Nachkriegszeit. Das System hat sich
grundsätzlich bewährt, sagen die meisten Experten. Doch während sich
die Anforderungen an dieses System, etwa aufgrund demografischer
Entwicklungen, zunehmend dynamisch weiterentwickelt haben, ist das
Instrument der Pflegeversicherung allzu statisch geblieben. Das muss
sich dringend ändern. Reformen sind längst überfällig. Das hat nun
auch di

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar EU beschließt neue Regeln zur Gentechnik Kapitulation Von Knut Pries, Brüssel

Jahrelang hat die EU versucht, sich auf eine
gemeinsame Haltung zum Anbau von Pflanzen aus dem Genlabor zu
einigen. Der Versuch ist gescheitert. Die Vorstellungen liegen zu
weit auseinander. In Ländern wie Spanien, wo bei dem Thema
wirtschaftliche Gesichtspunkte im Vordergrund stehen, will die
Politik das Problem der Wissenschaft überlassen. Wenn diese
Unbedenklichkeit bescheinige, sei alles in Ordnung. In Deutschland
und den meisten anderen EU-Staaten dominiert hingegen ein
pr

Allgemeine Zeitung Mainz: Irreführung / Kommentar zu Schmidt und TTIP

Geheimniskrämerei hat immer den Beigeschmack von
Vertuschung und lässt breiten Raum für Spekulationen. Die Art, wie
viele Monate über das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen der
EU und den USA verhandelt wurde, leistete einen immensen Beitrag zur
Verunsicherung der Verbraucher, denn auch wenn der Agrarbereich nur
einen Teil der Verhandlungsmasse ausmacht, so ist die Sensibilität
hier doch besonders hoch. Von daher tut die EU gut daran,
mittlerweile Dokument