Fission mit Traumressource

,Patterson Lake South‘-Liegenschaft mit einer Ressource von 105,5 Mio. Pfund U3O8 innerhalb der Zonen R00E und R780E! 75% davon in den hohen Kategorien gemessen und angezeigt.

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Innere Sicherheit nach den Pariser Anschlägen Naivität verbietet sich Alexandra Jacobson, Berlin

Der Schock nach den Morden von Paris sitzt tief.
Jeder, der jetzt meint, er besitze die richtigen Rezepte gegen den
islamistischen Terror, liegt falsch. Es wird weitere Anschläge geben,
nicht nur in Nigeria, Pakistan oder Afghanistan, sondern auch im
Westen. Denn der Islamismus wirkt offenbar auf eine bestimmte Gruppe
junger muslimischer Männer und auch auf einige Frauen besonders
verführerisch. Es handelt sich nur um eine kleine Minderheit, aber
die ist nicht nur zu allem be

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Innere Sicherheit nach den Pariser Anschlägen Naivität verbietet sich Alexandra Jacobson, Berlin

Der Schock nach den Morden von Paris sitzt tief.
Jeder, der jetzt meint, er besitze die richtigen Rezepte gegen den
islamistischen Terror, liegt falsch. Es wird weitere Anschläge geben,
nicht nur in Nigeria, Pakistan oder Afghanistan, sondern auch im
Westen. Denn der Islamismus wirkt offenbar auf eine bestimmte Gruppe
junger muslimischer Männer und auch auf einige Frauen besonders
verführerisch. Es handelt sich nur um eine kleine Minderheit, aber
die ist nicht nur zu allem be

Allg. Zeitung Mainz: Gotteskrieger / Kommentar zum Kampf gegen den Islamismus

Ja, Meinungsfreiheit ermöglicht auch die Extreme.
Blasphemische Karikaturen, die Glaubensstifter bloßstellen, genauso
wie etwa den französischen Autor Michel Houellebecq, der in seinem
jüngsten Roman den ersten französischen Staatspräsidenten
muslimischen Glaubens die Republik in einen islamischen Staat umbauen
lässt. Das Ertragen der Extreme im Meinungsstreit entbindet
allerdings nicht von der Verpflichtung zur Differenzierung.
Islamistischer Terror im

Müller Messebau live erleben auf der 17. Industriemesse i+e 2015 14.-16. Januar 2015, Messe Freiburg

March-Hugstetten, den 12.01.2015: Die i+e ist die größte Industriemesse im Südwesten Deutschlands für die Branchen Elektrotechnik und Elektronik, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Informationstechnik, Kunststoff und die industrielle Dienstleistung.
Neben ca. 350 Ausstellern der Branchen A wie Antriebstechnik bis Z wie Zulieferer aus Deutschland, aber auch dem benachbarten europäischen Ausland, wird die Müller Messebau GmbH in diesem Jahr auf den ca. 6.100 m²

Mitteldeutsche Zeitung: zur Eltern-Studie

Keine Frage, Vater oder Mutter sein ist anstrengend.
Wenn die Kinder klein sind, fehlt der Schlaf. Wenn sie größer werden,
wird die Schule zum alles dominierenden Thema. Dann muss zwischen
Arbeit und Organisation des Alltags noch Zeit fürs Lernen
freigeschaufelt werden. Trotzdem, die jetzt vorgestellte Studie im
Auftrag der Zeitschrift Eltern zeigt auch: Viele Eltern fühlen sich
durch ihre eigenen Ansprüche gestresst. Die Arbeit ist nur selten der
Grund, warum sich

Schwäbische Zeitung: Von den Franzosen lernen

Was hat am Sonntag diesen Marsch der Millionen
in Frankreich so eindrücklich – man könnte auch sagen: authentisch –
gemacht? Es war die Klarheit seiner Intention, die man am besten mit
dem Wort Trotz umschreibt. Extremisten und Mörder abzulehnen, das ist
eine schiere Selbstverständlichkeit. Im Angesicht ihrer Gräueltaten
aufzustehen und gemeinsam die Grundwerte der Gesellschaft
dagegenzuhalten, das ist ein starkes, ein souveränes Signal.
Unzählige in die

Mitteldeutsche Zeitung: zum Bier-Absatz

Die Gründe für den abnehmenden Bierdurst in den
zurückliegenden Jahrzehnten sind ausführlich beschrieben worden. Sie
reichen von einer älter werdenden Gesellschaft, mehr
Single-Haushalten bis zu einem gesundheitsbewussteren Lebensstil.
Diese Trends werden auch in Zukunft weiterwirken und den Konsum
vermutlich weiter drücken. Doch die Brauer reagieren. So trinken
Sportler zunehmend alkoholfreie, isotonische Biere, die dem Körper
Nährstoffe zuf&uum

Mitteldeutsche Zeitung: zu Golden Globes

Der große Sieger, Richard Linklaters Film "Boyhood",
wurde mit einem nicht nur für US-Verhältnisse bescheidenen Budget
gedreht und ist natürlich kein Straßenfeger. Gleichwohl hat der
sympathische Film überzeugt. Am 22. Januar wird "Boyhood", der
seine Darsteller in Echtzeit über zwölf Jahre begleitet, in die
deutschen Kinos kommen und hoffentlich sein Publikum finden. Grund
zur Freude gibt es auch für die Beteiligten an &