Badische Neueste Nachrichten: zu Terror Kommentar von Rudi Wais

Angst ist ein schlechter Ratgeber – Vorsicht ein
umso besserer. Dass der Terror im Namen Allahs um die Bundesrepublik
bisher einen Bogen gemacht hat, ist nicht zuletzt ein Verdienst der
deutschen Sicherheitsbehörden, die gefährlichen Extremisten wie den
Mitgliedern der Sauerland-Gruppe rechtzeitig auf die Schliche
gekommen sind. Das ist keine Garantie, dass das so bleibt, nach den
vergangenen Tagen ist es aber immerhin eine halbwegs beruhigende
Diagnose.

Pressekontakt:
Badisch

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Satiren, die das Leben schreibt

Satire ist, wenn die islamistischen Mörder von
Karikaturisten ausgerechnet in eine Druckerei flüchten.

Satire ist, wenn bei der Demo der Präsident jenes Landes nicht
mitmarschiert, das mit einem fragwürdigen Krieg im Irak Moslems in
aller Welt in Harnisch brachte.

Satire ist, wenn zwar nicht alle, aber doch unüberhörbare
Pegida-Anhänger wochenlang in Dresden schreien: "Lügenpresse, halt
die Fresse!" und gestern mit Trauerflo

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kampf gegen den Terror

Wenige Tage vor dem Anschlag auf die Redaktion
der Satire-Zeitung Charlie Hebdo veröffentlichte der »Islamische
Staat« ein Video mit dem Titel »Worauf wartest Du?«. Gerichtet war
der achtminütige Propagandastreifen an Sympathisanten der
Extremisten-Gruppe in Frankreich. Wer nicht nach Syrien oder in den
Irak kommen könne, so die unverhüllte Botschaft, solle zuhause gegen
die Ungläubigen kämpfen. Ob sich die Attentäter von Paris von

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu»Pegida«

Deutschland wirkt wie von Sinnen. Der Umgang mit
der Protestbewegung »Pegida« und die Reaktionen auf die Anschläge in
Frankreich lassen keinen anderen Schluss mehr zu. Deutschland ist
nicht in der Lage, eine sachliche Debatte über ein gesellschaftliches
Phänomen und ein schreckliches Ereignis zu führen, die inhaltlich
durchaus zusammenhängen. Islamisten bringen in Paris Karikaturisten
um, weil sie eine Beleidigung des muslimischen Glaubens erkennen und
d

Börsen-Zeitung: Tokioter Schuldenrätsel, Kommentar zu Japan von Martin Fritz

Japans Wirtschaftspolitik der Abenomics mit
lockerer Geldpolitik und höheren Staatsausgaben stößt vor allem im
Ausland auf Unverständnis. Dass gerade jene Nation mit der höchsten
Verschuldung weltweit noch mehr auf Notenbankfinanzierung setzt als
ohnehin schon, nur um eine milde Deflation zu überwinden, erscheint
vielen widersinnig. Doch das Rezept von Premier Shinzo Abe ist
zumindest teilweise aufgegangen: Die Yen-Abwertung infolge der
Wertpapierkäufe

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Panne bei Organentnahme Alptraum PETER STUCKHARD

Was ist in Bremen geschehen? Ist da etwa ein
Patient zur Organentnahme freigegeben worden, ohne dass sein Hirntod
diagnostiziert worden wäre? Das ist kaum vorstellbar. Auch in Bremer
Kliniken werden keine horrorfilmkompatiblen Dr. Frankensteins ihr
Unwesen treiben, die den Alptraum eines jeden Menschen Realität
werden lassen: bei lebendigem Leibe ausgeweidet zu werden.
Hoffentlich. Möglicherweise ist die Diagnostik nur nicht ordentlich
dokumentiert worden. Das sollte aber v

Rheinische Post: Gelassenheit ist die Kür

Gestresst sind viele Mütter und Väter sehr
leicht sehr schnell. Das kann jeder. Schließlich gibt es viele gute
Gelegenheiten, sich als Eltern Druck zu machen. Angefangen bei der
Frage nach der richtigen Ernährung für Neugeborene über die Suche
nach einem geeigneten Betreuungsplatz bis hin zur angemessenen
Begleitung des Nachwuchses während der Schuljahre. Und auch die
eigenen Bedürfnisse sollen ja nicht zu kurz kommen: Zeit für die
Partnerscha

Rheinische Post: „Pegida“ bekommt Gegenwind

In diesem Land sind Gefahren, die vom
gewaltbereiten Islamismus ausgehen, nie heruntergespielt worden.
Schon gar nicht von der Politik oder den Medien. Kopfschütteln ist
deshalb erlaubt angesichts der Beobachtung, wie sehr sich nicht
wenige "Pegida"-Anhänger in der Rolle gefallen, sie seien die
einzigen, die es besser gewusst hätten. Das ist abwegig, passt aber
prima ins Weltbild von Leuten, welche die Bluttaten von Paris als
Beleg für die Angst vor einer &qu

Rheinische Post: Athener Altlasten

Griechenland wird zum Fass ohne Boden. Erst
haben die Euro-Partner Athen mit Milliarden gerettet, dann haben die
Banken Schulden erlassen. Nun wird ein Schuldenschnitt der
öffentlichen Gläubiger, also der Staaten, gefordert. Auf keinen Fall,
wehrt die Koalition ab. Doch in der Hellas-Krise war stets viel
Unaufrichtigkeit im Spiel. Vor Wahlen in Deutschland gab die
Kanzlerin gerne Madame No, um später doch nachzugeben. Auch Berlins
markige Sprüche zur Jahreswende, nun se