Weser-Kurier: Kommentar von Felix Lee zum Umgang Chinas mit seinen Seltenen Erden

Ausgerechnet Erzrivale Japan machte China 2009 auf
sein machtvolles Instrument aufmerksam. Japanische Firmen hatten
damals damit begonnen, in großem Maße Seltene Erden aus chinesischer
Gewinnung zu horten. Plötzlich wurde der Führung in Peking klar: Mit
einem Weltmarktanteil von 95 Prozent sitzt sie auf einem
Quasi-Monopol. Diese Vormachtstellung wollte China nutzen, um den
Japanern und anderen Hightech-Nationen ihr Wissen abzuringen. Doch
dieses Kalkül ist nich

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Neue Tempo-130-Zonen auf der Autobahn 2 Sicherheit geht vor MATTHIAS BUNGEROTH

Der Aufschrei vieler Autofahrer wird groß sein,
wenn sie in einigen Wochen auf ihrem Weg Richtung Berlin auf der
Autobahn 2 einige Tempo-130-Schilder finden werden, die dort vorher
nicht standen. Die Angst ist groß, dass es irgendwann ein
flächendeckendes Tempolimit auf dem bundesdeutschen Fernstraßennetz
geben wird. Doch eine solche Perspektive ist fernab jeglicher
Durchsetzbarkeit. Und das hat seinen Grund. Denn in der Politik hat
sich die Erkenntnis durchgesetzt,

Weser-Kurier: Kommentar von Thomas Spang zum Prozessauftakt gegen den Attentäter vom Boston-Marathon

Schuldig oder nicht – die Schlüsselfrage der
meisten Mordprozesse spielt beim Verfahren gegen Dschochar Zarnajew
in Boston nur eine Nebenrolle. Dafür ist die Last der Beweise gegen
den überlebenden der beiden Marathon-Attentäter zu erdrückend.
Star-Verteidigerin Judy Clarke konzentriert sich deshalb darauf, das
Leben ihres Mandanten zu retten. Dem Prozessauftakt mit der Auswahl
der Geschworenen kommt deshalb eine ganz besondere Bedeutung zu.
Zumal es in diesem Fal

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Zehn Jahre Hartz IV Loslassen Alexandra Jacobson, Berlin

Zehn Jahre ist es jetzt her, dass die
Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 in Kraft traten. Man kann zum
Arbeitslosengeld II (Hartz IV) unterschiedliche Ansichten haben. Für
die Linkspartei sind die Reformen nach wie vor der Gipfel der
Ungerechtigkeit. Doch allgemein herrscht heute zu Recht die Ansicht
vor, dass ohne diese Reformen die Arbeitslosigkeit in Deutschland in
der vergangenen Dekade niemals von fünf auf drei Millionen
zurückgegangen wäre. Gleichzeitig behaupt

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar „Leerstellen“ bei Polizei und Justiz Risiko HUBERTUS GÄRTNER

Polizei und Justiz sind Teil der Gesellschaft.
Deshalb werden auch sie ständig mit neuen Herausforderungen
konfrontiert. Die Ermittlungsbehörden müssen sich folglich in der
digitalen Welt anpassen und bewähren. Denn immer mehr Kriminelle
benutzen bei ihren Taten das Internet. Im Zuge von Razzien werden
heute regelmäßig Speicher mit riesigen Datenmengen beschlagnahmt, die
es anschließend auszuwerten gilt. Manchmal vergehen darüber Monate,
wenn nicht

FlatFrog InGlass(TM) AIO-PC-Touchscreens in Mengenproduktion bei hochrangigem nordamerikanischen PC-Hersteller

FlatFrog Laboratories AB, ein führender Anbieter von
Win8.1-zertifizierten InGlass(TM) Multi-Touch-Systemen, hat heute
bekannt gegeben, dass die Herstellung von Touch-Modulen zum Einbau in
AIO-PCs bei einem hochrangigen nordamerikanischen Hersteller
hochgefahren wird. Die Auslieferung begann im Dezember und die ersten
AIO-PCs mit InGlass(TM) sollen im 1. Quartal 2015 in die Regale
kommen.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120620/538439 )

"Wir freuen uns sehr,

FlatFrog demonstriert als erstes Unternehmen gebogenen, hochauflösenden 78″ InGlass(TM) Multi-Touch-Touchscreen

FlatFrog hat heute seine neueste Errungenschaft bekannt gegeben:
das gebogene, ultrahochauflösende (UHD) 78" Touchscreen-Display, das
auf der CES 2015 in Las Vegas, USA vorgestellt werden soll.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120620/538439 )

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150105/723535 )

FlatFrog Laboratories AB, ein führender Anbieter von InGlass(TM)
Multi-Touchscreens, demonstriert damit eine neue Klasse gebogener UHD
78" Multi-T

Mitteldeutsche Zeitung: zu Euro und Griechenland

Vielleicht geht es diesmal glimpflich ab. Vielleicht
schrecken die Griechen am 25. Januar davor zurück, die Zukunft des
Landes in die Hände der Reformgegner zu geben. Doch egal ob
Griechenland Europa in die Zerreißprobe stößt oder eine andere
Region, klar ist: Die größte Gefahr für den Euro und die EU geht von
der politischen Krise aus. In ihren Neujahrsbotschaften warnten
europäische Regierungschefs und Präsidenten vor dem wachsenden
Po

Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke und Rente mit 70

Die Reformer dürften Ramelows Kurs begrüßen, denn er
macht die Partei mit einer Realität vertraut, in der die ökonomische
Wirklichkeit gern verdrängt wird. Sie haben von Anfang an auf den
disziplinierenden Charakter des rot-rot-grünen Experiments gesetzt.
Umgekehrt dürften die Radikalen in der Linken rebellieren, wenn ein
Mann ohne Legitimation der Basis zunehmend das Profil der Partei
verwässert. Der Zorn wäre wohl umso größer,

BERLINER MORGENPOST: Die „Alternative“ – eine Lachnummer Leitartikel von Jochim Stoltenbergüber den Machtkampf innerhalb der AfD

Der interne Mail-Krieg, den die Alternative für
Deutschland in aller Öffentlichkeit austrägt, ist so
selbstzerstörerisch, von Eitelkeiten, Machtgelüsten und politischer
Weltfremdheit geprägt, dass dem steilen Aufstieg der tiefe Absturz zu
folgen droht. Nun wollen alle Verbalkrieger einen neuen Burgfrieden
schließen. Der letzte hat kaum zwei Monate gehalten. Im November
hatte Parteivize Gauland eingelenkt, nachdem er Lucke einen
"Kontrollfreak"