Das war der schlechteste Börsenstart seit
langem. In China muss der Aktienhandel gleich zwei Mal ausgesetzt
werden, weil die Kurse unkontrolliert in die Tiefe rauschen.
Folgerichtig bleibt auch dem Dax die Luft weg. Schon machen die
Warnungen vor einer neuen Finanzkrise die Runde. Nun hat sich die
Situation inzwischen wieder halbwegs beruhigt. Also alles falscher
Alarm? Ein Sturm im Wasserglas im fernen Ostasien? Eher nicht. Der
chinesische Boom gehört der Vergangenheit an. Viel
Unbefristet, voll sozialversicherungspflichtig und
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 20 Stunden – das
sind sogenannte Normalarbeitsverhältnisse in Deutschland.
Demgegenüber stehen die atypischen Beschäftigungen, die ihrem Namen
nach nur die Ausnahme von der Regel sein sollten: befristet, in
Teilzeit, Zeitarbeit oder Mini-Jobs. Dass sie seit Jahren alles
andere als selten sind, haben verschiedene Studien bereits gezeigt –
Gewerkschaften, Verbände un
Wenn Daimler wieder einmal verkündet, so viele
Autos wie noch nie verkauft zu haben, wirkt das fast schon wie eine
Pflichtübung. Schließlich ist dies schon im fünften Jahr in Folge der
Fall. Und: Erstmals seit langem liegt Daimler wieder vor Audi.
Daimler profitiert nicht nur von der allgemeinen Entwicklung ,
sondern schafft sich seine Konjunktur zumindest teilweise selbst. Das
zeigt sich besonders in China, wo Daimler das Kunststück gelungen
ist, seine Position
Rund 70 Jahre nach dem Tod Adolf Hitlers ist seit
Freitag seine Hetzschrift "Mein Kampf" als kritisch kommentierte
Ausgabe auf dem Buchmarkt. In Sachsen-Anhalts Buchhandlungen hielt
sich das Interesse zum Start noch weitgehend in Grenzen. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Samstagausgabe). Beispiel Quedlinburg (Harz): "Wir hatten vier oder
fünf Bestellungen per Telefon und Internet", sagte Jens Jürgens von
der Buchhandlung Gebecke
Wenn Soldaten von Aufklärung sprechen, meinen sie
nicht die Geisteshaltung, die uns aus dem Mittelalter geführt hat. Im
militärischen Kontext ist Aufklärung eine Tätigkeit, ohne die man
nicht Krieg führen kann: Angriffsziele müssen identifiziert werden.
Die Aufgabe, die jetzt Bundeswehr-Tornados über Syrien und dem Irak
erfüllen, steht damit im Zentrum des internationalen Einsatzes gegen
die Mördertruppen des Daesch. Deutsche Piloten bombard
Kölns Polizeichef muss gehen. Das ist die logische
Konsequenz aus einer Serie von Pannen und Ungereimtheiten im
Zusammenhang mit den Vorgängen in der Silvesternacht, für die der
oberste Ordnungshüter der Stadt die Verantwortung trägt. Wenn nach
den massenhaften Übergriffen auf Frauen im Polizeibericht des
Neujahrsmorgens von friedlichen Feiern und einer entspannten
Einsatzlage die Rede ist, wenn beteiligte Polizisten dann Tage später
öffentlich dem o
Was ist nur los mit Deutschland und den Deutschen? Im
mecklenburgischen Wismar wird ein junger Aktivist der Linkspartei
niedergestochen. In Leipzig werden durch linksradikale Randale 69
Polizisten verletzt. Politiker wie Journalisten erhalten
Morddrohungen. Demonstranten zeigen die Bundeskanzlerin an einem
Galgen baumelnd. Berichterstatter bei solchen Veranstaltungen werden
getreten und geschlagen. In Thüringen haben sich manche Patienten
angewöhnt, ihre Ärzte anzupöbel
Als Opel vor etwas mehr als einem Jahr die
Autoproduktion in Bochum beendet hat, ging es plötzlich ganz schnell.
Doch der Neubeginn gestaltet sich schwierig. Dass der Wandel Zeit
benötigt, ist selbstverständlich. Außerplanmäßige Verzögerungen sind
dennoch ärgerlich. Eigentlich sollten die Abrissbagger schon seit
vier Monaten auf der Opel-Fläche rollen. Doch viele weitere Wochen
könnten ins Land ziehen, bis es endlich grünes Licht f&uu
Seit einem Jahr bildet die Bundeswehr im
Nordirak kurdische Peschmerga aus – die Kooperation hat sich schon
bewährt. Nun greift sie auch in Syrien direkt in den Kampf gegen den
Islamischen Staat ein. Erstmals sind deutsche Tornados zu
Aufklärungsflügen über Syrien und dem Irak aufgestiegen. Der IS
verfügt nicht über eine Flugabwehr, die die Kampfjet-Besatzungen
gefährden könnte. Dennoch birgt die Mission eine erhebliche Brisanz:
Zwar mag die Bundesr
Wie konnte es geschehen, dass die Kölner Polizei die
Herkunft der Tatverdächtigen zunächst verheimlichte? Ihnen war schon
in der Silvesternacht klar, dass viele der rund 100 kontrollierten
jungen Männer Flüchtlinge aus Syrien, Irak und Afghanistan kamen.
Aber in der ersten polizeiinternen Abschlussmeldung des Einsatzes hat
der verantwortliche Dienstgruppenleiter die Herkunft der Verdächtigen
verschwiegen, angeblich, weil er die Angaben für "politisch h