Jetzt feiert er doch noch einen historischen Erfolg.
Barack Obama will schon in Kürze nach Kuba reisen. Fast 90 Jahre lang
hat kein US-Präsident mehr einen Fuß auf die Insel des
kommunistischen Erzfeindes gesetzt; jetzt ist die diplomatische
Eiszeit zwischen den nur gut 150 Kilometer voneinander entfernten
Ländern offensichtlich beendet. Fürwahr, das ist ein Erfolg, auch
wenn die Republikaner in den USA schon Zeter und Mordio schreien,
weil Obamas Visite bei Staats
Sind die zwei Bombenanschläge in der Türkei
innerhalb von zwölf Stunden nur Chaos oder schon Bürgerkrieg? Der
furchtbare Tod von drei Dutzend Soldaten ist vor allem Ausdruck der
extremen Verworrenheit des Syrienkonflikts. Wer auch immer
dahintersteckt, er hat das Anrainerland noch ein Stück näher an den
Krieg gerückt.
Gute Kräfte, böse Mächte: Die einfachen Erklärungen haben
ausgedient. Weder geht es in Syrien allein um die Frontst
Europa hat es derzeit mit dreierlei Türkei zu tun:
Da ist zum einen die "gelenkte Demokratie" des Staatspräsidenten
Erdogan. Alsdann gibt es den eigenwilligen und nur in Grenzen
berechenbaren Nato-Verbündeten. Und schließlich ist Erdogans Reich
neuerdings Schlüsselpartner bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise.
Es fragt sich, ob diese prekäre Dreifaltigkeit auf einen Nenner geht.
Das nämlich müsste sie, soll aus dem ewigen Kandid
Die Karriere des Schlossbaumeisters Andreas
Schlüter hatte ein Ende, als sich der von ihm konzipierte Münzturm
bedenklich zur Seite neigte. Obwohl jedem, der in Berlins schwammigem
Untergrund baut, diese Geschichte eine Warnung sein müsste, kommt es
immer wieder zu folgenschweren Fehlplanungen. Doch anders als bei
Schlüter ist davon allzu oft nicht nur das eigene Bauvorhaben
betroffen, sondern auch noch Bauwerke in der Nachbarschaft. Die
Schäden, die die Bauarbeite
Das wohl drängendste Problem, vor dem die
Städte und Gemeinden derzeit stehen, ist die Flüchtlingskrise. In
vielen Fällen sind es gerade die Mitarbeiter des öffentlichen
Dienstes, die sich mit all ihrer Energie um Unterbringung und
Integration der Schutzsuchenden kümmern. Arbeiten am Limit, heißt das
für viele. Natürlich ist es nur richtig, dass die Beschäftigten dafür
auch eine angemessene Kompensation verlangen. Allerdings ist unklar,
Schulen und Betriebe sind dünn besetzt,
Wartezimmer voll: Mehr Menschen als sonst leiden an der "echten"
Grippe. Warum ist das so? Zum einen ist der Impfstoff, den die
Forscher für diesen Winter entwickelten, ungewöhnlich wirkungslos.
Zum anderen nimmt die Impfbegeisterung der Deutschen ab – auch als
Folge des Informationschaos aus dem Winter 2009, als WHO und Behörden
die Welt mit Schweinegrippen-Panik verrückt machten. Ausgerechnet
Ältere, für
Auf der Türkei ruhten bisher alle Hoffnungen
der Bundesregierung, die europäische Flüchtlingskrise und damit die
angespannte Lage im eigenen Land, effektiv abzumildern. Mit dem
Attentat von Ankara hat diese Strategie einen herben Rückschlag
erlitten. Eine geschwächte, mit sich selbst beschäftigte und in den
Kampf gegen die Kurden verstrickte Türkei wird bei der Aufnahme und
Versorgung von Flüchtlingen sowie bei der geplanten
europäisch-tür
An großen Zielen fehlt es dem seit Mai an der
Spitze der Deutschen Börse stehenden Carsten Kengeter nicht. Das ließ
er beim Neujahrsempfang des Börsenbetreibers durchblicken, als er
verkündete, die Deutsche Börse wieder an die Weltspitze führen zu
wollen. Das hat er in seiner ersten Jahrespressekonferenz als
Vorstandsvorsitzender bekräftigt: Nummer 1 oder 2 der Welt wolle man
in allen Geschäftsfeldern werden. Das sind insbesondere für die
Das neueste "Belastungsmaterial" stammt aus dem
Privatarchiv eines kommunistischen Polizeiministers im Generalsrang –
und ist womöglich so echt wie die Hitler-Tagebücher. Natürlich wissen
wir, dass vermeintliche Oppositionelle in der DDR doch mit der Stasi
kungelten: Wolfgang Schnur und Manfred Stolpe lassen grüßen. Der
erste gilt als politischer "Entdecker" von Angela Merkel, der zweite
brachte es immerhin bis zum Regierungschef von Brandenburg.
Permanente Veränderungen fordern Anpassungen – eine Entwicklung, mit der Unternehmer heute mehr als je zuvor umgehen müssen. Ein Lehrgang am MMI übermittelt, wie das funktionieren kann.