Lausitzer Rundschau:Überzogene Erwartungen – Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr Geld

Klappern gehört bekanntlich zum Handwerk. In der
Sprache von Tarifkämpfen heißt das: Fordere kräftig, sonst kommt am
Ende kaum was raus. Diese Maxime haben Verdi und der Beamtenbund dbb
zweifellos beherzigt. Sechs Prozent mehr Geld für den öffentlichen
Dienst in Bund und Kommunen. Mit diesem Ziel gehen die
Arbeitnehmervertreter nun in die Verhandlungen. Schon angesichts der
großen Flüchtlingsströme, so ihr Argument, brauchten die Mitarbeiter

Lausitzer Rundschau: Des Teufels Beitrag – Walesa soll für polnischen Geheimdienst gearbeitet haben

Lech Walesa ist ohne Zweifel ein schwieriger
Mensch. Er ist selbstverliebt bis hin zum Größenwahn. Er ist ein
notorischer Rebell, von der Kraft und der Wucht eines Teufels, der im
Zweifel auch mit dem Herrgott persönlich in den Ring steigen würde.
Je größer die Herausforderung ist, desto besser für Walesa, der zu
allem Überfluss ein Spielertyp ist und gern aufs Ganze geht. Genau
einen solchen Menschen brauchte es in den 80er-Jahren, um mit dem
Beis

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Anschlägen in der Türkei

Die Türkei ist seit dem vergangenen Sommer in
einer Gewaltspirale gefangen, aus dem es keinen Ausweg zu geben
scheint. Kritiker raten der türkischen Führung, zumindest das
Gespräch mit den syrischen Kurden zu suchen und mögliche
Gemeinsamkeiten zu sondieren, wenn schon neue Verhandlungen mit der
PKK ausgeschlossen werden. Auch im Norden des Irak hat sich Ankara
schließlich mit der Herrschaft der Kurden arrangiert. Doch es sieht
nicht so aus, als wolle Erdog

Badische Neueste Nachrichten: Türkische Tragödie – Kommentar von SUSANNE GÜSTEN

Wieder schwere Anschläge, wieder viele Tote,
wieder harte Reaktionen – die Türkei ist seit dem vergangenen Sommer
in einer Gewaltspirale gefangen, aus der es keinen Ausweg zu geben
scheint. Einer der Gründe für die verfahrene Lage ist, dass sich zwei
Dinge zu einer unheilvollen Kombination ergänzen: die
destabilisierenden Auswirkungen des Konflikts im Nachbarstaat Syrien
und ein Scheuklappendenken in der türkischen Führung, das
Kursänderungen und Kom

Mitteldeutsche Zeitung: Kinderbetreuung Gebühren für Kita-Plätze steigen weiter

Die Landeselternvertretung für Kindertagesstätten
geht davon aus, dass inzwischen rund 45 Kommunen im Land die Beiträge
für die Kinderbetreuung zum Teil deutlich angehoben haben. "Wir reden
hier nicht über zehn Euro, es geht um 30 bis 60, teilweise sogar 100
Euro", sagte der neue Vorsitzende der Landeselternvertretung, der
Wittenberger Tobias Ulbrich, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Die Kosten bei den
Hortplätzen h

Allgemeine Zeitung Mainz: Chapeau, Mr. Cook / Kommentar zu Apples Kampf für den Datenschutz von Oliver Bär

Der Fall ist mehr als brisant: Die amerikanische
Bundespolizei FBI will Apple dazu zwingen, quasi eine Hintertür im
iPhone-Betriebssystem bereitzustellen, um Sicherheitsbehörden zu
ermöglichen, auf geschützte Daten zuzugreifen. Doch der US-Konzern
wehrt sich. Sagt klipp und klar: Nein! Und stößt eine öffentliche
Debatte an. Und das mit Recht. Chapeau, Mr. Cook. Das wird bestimmt
nicht leicht für den Apple-Chef. Ich ziehe meinen Hut und stehe voll
u

Allg. Zeitung Mainz: Zweifel an Erdogan / Kommentar zur Türkei von Reinhard Breidenbach

Die Türkei spielt derzeit die vermutlich wichtigste
Rolle, wenn EU-Politiker über Lösungen des Flüchtlingsthemas
nachdenken. Darin steckt viel Wunschdenken. Denn die Türkei wird
unter Wert regiert, genauer gesagt: beherrscht. Zwar haben Wahlen
stattgefunden, die zumindest keine offensichtlichen Zweifel am
demokratischen Procedere weckten. Aber unabhängig davon regiert
Staatspräsident Erdogan autokratisch, um nicht zu sagen:
diktatorisch. Die Trennung zwi

Landeszeitung Lüneburg: Europa zittert vor der Bulldogge / Dr. Nicolai von Ondarza: EU-Verbleib Großbritanniens ist fraglich und damit auch die EU als solche

Um die EU-Skeptiker in der eigenen Partei
einzuhegen, setzt der konservative britische Premier David Cameron
auf ein Referendum über den Austritt aus der EU. Zugleich hat er
einen "besseren Deal" zugesagt, der den Verbleib Großbritanniens
begründen soll. Dr. Nicolai von Ondarza, Forscher am größten
europäischen Thinktank SWP, erwartet "zähe Verhandlungen und einen
symbolischen Sieg Camerons", aber er befürchtet ein Scheitern im

Mittelbayerische Zeitung: Ein neues Europa / Beim Treffen der Regierungschefs in Brüssel zeichnen sich die Konturen einer künftigen Kern-EU ab. Leitartikel von Daniela Weingärtner

Der wichtigste Teil des EU-Gipfels fiel gestern
aus. Immerhin elf der 28 EU-Staaten hatten sich mit dem türkischen
Ministerpräsidenten Ahmed Davutoglu vor dem eigentlichen Ratstreffen
darüber beraten wollen, welche Gegenleistungen Ankara dafür erwarten
kann, dass es weniger Flüchtlinge aus der Türkei Richtung
Griechenland und Bulgarien weiterreisen lässt. Vor allem die deutsche
Bundeskanzlerin setzt große Hoffnungen in diese Zusammenarbeit, seit
klar

CSA Group bietet fachkundige Anleitung für neue ATEX-Richtlinien

CSA Group, ein führender weltweit tätiger Anbieter für Prüf- und
Bescheinigungsdienstleistungen sowie Inhaber von Sira Certification
Service, die benannte Stelle für die ATEX-Richtlinien
(http://www.csagroupuk.org/about/) im Vereinigten Königreich, stellt
Herstellern wertvolle Einblicke und Expertise über die neuen
Anforderungen
(http://www.csagroupuk.org/2014/07/the-new-atex-directive/) für ATEX
bereit, die im April 2016 in Kraft treten werden