3,5 % mehr Unternehmensinsolvenzen im November 2015

Im November 2015 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 1 880 Unternehmensinsolvenzen, das waren 3,5 % mehr als
im November 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, hatte es zuletzt im Juli
2015 einen ähnlich hohen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen (+ 3,6
%) gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat gegeben. Davor waren
seit November 2012 mit Ausnahme von vier Monaten jeweils Rückgänge
der Unternehmensinsolvenz

Thüringische Landeszeitung: Aktionismus – Nato-Einsatz löst das Problem nicht / Leitartikel von Fabian Klaus zum Nato-Einsatz gegen Schleuser in der Ägäis

Der Einsatz der Nato in der Ägäis gegen kriminelle
Schleuser ist umstritten. An seinem Erfolg gibt es berechtigte
Zweifel. Die Lage in Syrien ist spätestens mit dem Eingreifen des
russischen Kremlchefs Wladimir Putin ein weiteres Mal eskaliert. Der
Schluss, dass nicht der Kampf gegen kriminelle Schleuser, sondern die
Reaktion auf Putins Bombardement der wahre Grund für das
Nato-Engagement ist, liegt zumindest im Bereich des Möglichen.
Putin scheint damit zu speku

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Wagenknecht fordert von EU finanzielle Konsequenzen gegenüber Polen, wenn Warschau dabei bleibe, „sich jeder Solidarität in der Flüchtlingsfrage zu verweigern“

Die Linkspartei fordert von der EU finanzielle
Konsequenzen gegenüber Polen, wenn die neue Regierung dabei bleibe,
"sich jetzt jeder Solidarität in der Flüchtlingsfrage zu verweigern".
Anlässlich des Antrittsbesuchs von Polens rechtspopulistischer
Ministerpräsidentin Beata Szydlo bei Bundeskanzlerin Angela Merkel
(CDU) sagte die Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Sahra
Wagenknecht gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland, RND, "es

WAZ: GM sieht Opel auf einem guten Weg – Barra verteidigt Bochumer Werksschließung

Der US-Autokonzern General Motors (GM) rechnet
damit, dass die deutsche Tochter Opel in diesem Jahr die
Gewinnschwelle durchbrechen wird. "Opel ist auf dem richtigen Weg.
2016 wird ein entscheidendes Jahr", sagte GM-Chefin Mary Barra in
einem Interview der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Freitagausgabe). "Wir wollen in diesem Jahr mit Opel die
Gewinnschwelle durchbrechen. Das steht im Mittelpunkt", sagte Barra
der WAZ.

GM-Chefin Barra verteidigte die Schlie

Unternehmen investieren nicht in dem Maße in Personalisierung, wie es zur Erfüllung der Kundenerwartungen notwendig wäre: Neue Umfrage von Mindtree

Globale Umfrage zeigt, dass Kundenwünsche und Brancheninitiativen
in den Bereichen Einzelhandel, Bankwesen, Medien und Reisen oft nicht
aufeinander abgestimmt sind

Mindtree, eines der führenden Dienstleistungsunternehmen für
digitale Transformation und Technologie, hat heute eine globale,
branchenübergreifende Studie veröffentlicht. Darin wird
Personalisierung als die wichtigste Triebfeder herausgestellt, mit
deren Hilfe "phygitale" Konsumenten ei

Im Bereich Enterprise-Datensicherheit führendes Unternehmen Vaultize expandiert in die Region Ostafrika

Das im Bereich Enterprise-Datensicherheit führende Unternehmen
Vaultize (www.vaultize.com) kündigt (http://www.vaultize.com/blog/va
ultize-enterprise-file-security-now-available-in-east-africa-region)
eine Vertriebspartnerschaft mit dem in Nairobi (Kenia) ansässigen
Wiederverkäufer (VAR) CompuLynx (http://www.compulynx.com/) zur
Erweiterung seiner Partnerlandschaft in Ostafrika an. Die Plattform
für Enterprise-Datensicherheit von Vaultize ermöglicht die W

Rheinische Post: Arbeitsmarktexperten kritisieren Nahles-Plan für 100.000 Flüchtlings-Jobs

Führende Ökonomen haben die Pläne von
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) scharf kritisiert,
100.000 staatlich geförderte Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge zu
schaffen. "Ziel der Integration der Geflüchteten muss es sein, sie so
schnell, aber auch so gut wie möglich in den Arbeitsmarkt zu
bringen", sagte Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts
für Wirtschaftsforschung (DIW), der in Düsseldorf erscheinen

Rheinische Post: Müller erwartet von Münchner Sicherheitskonferenz sofortigen Waffenstillstand für Syrien

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) erwartet
von der am heutigen Freitag beginnenden Münchner Sicherheitskonferenz
ein "starkes Signal" der Kooperation von Amerikanern, Russen und
Europäern für eine gemeinsame Syrien-Linie. "Wir brauchen einen
sofortigen Waffenstillstand und den Start einer Hilfsaktion für die
Menschen in und um Aleppo", sagte Müller der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die B

Rheinische Post: Müller lehnt Kürzung der Entwicklungshilfe für rücknahmeunwillige Länder ab

Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) hat
Forderungen nach einer Kürzung der Entwicklungshilfe für Staaten, die
ihre Flüchtlinge nicht zurücknehmen wollen, eine Absage erteilt. "Das
hätte nichts mit vorausschauender Friedens- und Sicherheitspolitik zu
tun", sagte Müller der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Wer Entwicklungspolitik als Almosen und Beruhigung
des eigenen Gewissens sehe, verkenne die d

Rheinische Post: Kauder verlangt von rot-grünen Ländern mehr Abschiebungen

Im Bemühen um eine nachhaltige Begrenzung der
Zahl der Flüchtlinge hat Unionsfraktionschef Volker Kauder die Zahl
der Abschiebungen abgelehnter Asylbewerbung als zu niedrig
kritisiert. "Insbesondere die von SPD und Grünen geführten
Bundesländer müssen ihre Anstrengungen nach den jüngsten Statistiken
erheblich verstärken, Ausländer ohne Bleiberecht mit aller Konsequenz
abzuschieben", sagte Kauder der in Düsseldorf erscheinenden
&qu