Die stellvertretende CDU-Vorsitzende, Julia
Klöckner, hat sich hinter die Pläne von Bundesinnenminister Thomas de
Maizière (CDU) für mehr Sanktionsmöglichkeiten gegen
integrationsunwillige Flüchtlinge gestellt. "Wir brauchen ein
Integrationspflichtgesetz", sagte Klöckner der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Mit einem
solchen Gesetz machen wir deutlich, dass wir jeden ernst nehmen, aber
auc
Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) hat vor einer Wohnsitzauflage für anerkannte
Flüchtlinge und anderen Plänen für ein Integrationsgesetz gewarnt.
"Eine Wohnsitzauflage, die die Menschen länger dort aufhält, wo sie
keine Jobs finden, ist kontraproduktiv. Damit züchtet man
Arbeitslosigkeit", sagte IAB-Experte Herbert Brücker der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerst
Werner Lübberink (56) wird neuer
Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn in Nordrhein-Westfalen.
Das bestätigte eine Sprecherin des Konzerns gestern auf Anfrage der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
Lübberink wechselt seinen Vorgänger Reiner Latsch ab, der vorzeitig
in den Ruhestand geht. Offiziell übernimmt Lübberink zum 1. August,
kommissarisch aber bereits zum 1. August. Lübberink vertritt seit
Der Metro-Aufsichtsrat signalisiert Zustimmung
zu den Aufspaltungsplänen des Vorstands. "Mit der Gründung von zwei
Marktführern in ihren jeweiligen Segmenten kann jedes der beiden
Unternehmen künftig einen stärkeren Fokus auf seine jeweiligen Kunden
legen und sich dadurch eine noch stärkere Wachstumsperspektive
schaffen. Dies ist positiv für Mitarbeiter und Arbeitsplätze – und
der Aktienmarkt kann jede der Gesellschaften individuell beurteilen&qu
Alain Juppé, ehemaliger französischer
Premierminister und aussichtsreichster Kandidat für die
Präsidentenwahl im Frühjahr 2017, hat Deutschland zu stärkeren
militärischen Anstrengungen aufgefordert. Frankreich leiste einen
wichtigen Beitrag zur vorgeschobenen Verteidigung Europas in
Nordafrika und im Nahen Osten, sagte Juppé der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Deutschland
verfügt dage
Der innenpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, hat gefordert, die
Koordinierungsstelle Organisierte Kriminalität beim Bundeskriminalamt
(BKA) erheblich aufzustocken, um der zunehmenden Zahl von
Wohnungseinbrüchen effektiver begegnen zu können. "Die Organisierte
Kriminalität hat das Feld der Einbrüche für sich entdeckt", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe). "Glei
Sind wir bereit, für unsere Sicherheit mehr Geld
auszugeben – und das eigene Portemonnaie weit zu öffnen? In Zeiten
des Terrors scheint sich eine solche Frage zu erübrigen. Vor allem
wenn man sich an die Pannenserien an deutschen Flughäfen erinnert.
Die Forderung der Gewerkschaft der Polizei, die Vergabe der Kontrolle
von Passagieren, Gepäck und Fracht an Privatfirmen rückgängig zu
machen, klingt plausibel. Bundespolizisten sind Beamte, verdienen im
Vergl
Die zündende Idee für reichlich Gesprächsstoff
kommt in dieser Woche aus Sachsen. Die Züge der Mitteldeutschen
Regiobahn sind zwischen Chemnitz und Leipzig seit Ostern mit
speziellen Abteilen für Frauen unterwegs. Auf 81 Kilometern sind sie
künftig sicher. Wer das hört, will es nicht glauben. Satire oder
Wahrheit? In welchem Land und in welchen Zeiten leben wir? Trennung
der Geschlechter bei der Bahnfahrt? Warum nicht auch im Bus? In der
Kneipe? Oder
Martina Göbels zeigt eindrucksvoll, wie man mit der richtigen Hand für die Wahl der Kooperationspartnern, dem stetigen Ausbau eines Netzwerkes und Ideen an modernen Medien orientiert erfolgreich umsetzen kann!