Rheinische Post: Kommentar / Kein Freispruch für DFB = Von Robert Peters

Einen Freispruch haben die Ermittler von
Freshfields dem Deutschen Fußball-Bund gestern nicht erteilt. Sie
haben lediglich "keine eindeutigen Beweise" dafür gefunden, dass der
DFB vor der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 Stimmen gekauft haben
könnte. Es gibt dennoch seltsame Geldflüsse, die darauf hindeuten,
dass nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Franz Beckenbauer
rückt ins Zentrum der Affäre. Ausgerechnet der deutsche
Fußball-K

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den kommenden Landstagswahlen

Winfried Kretschmann ist ein Phänomen. Es war
eine Sensation, dass er es vor fünf Jahren als Grüner in das Amt des
baden-württembergischen Ministerpräsidenten schaffte. Nun ist der
67-Jährige auf dem besten Wege, eine noch größere Sensation folgen
zu lassen. Wenn am nächsten Sonntag in Sachsen- Anhalt,
Rheinland-Pfalz und im Schwabenland gewählt wird, könnten
Kretschmanns Grüne zur stärksten Fraktion werden. Das w&aum

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur unsauberen Vergabe der Fußball-WM 2006

Einen siebenstelligen Betrag lässt der Deutsche
Fußball-Bund (DFB) sich die Untersuchung rund um die unsaubere
Vergabe der Fußball-WM 2006 kosten. 350 Seiten stark ist der am
Freitag vorgelegte Bericht. Wesentlich Neues hat er nicht enthüllt.
Gut, jetzt ist bewiesen, dass über das Konto von Franz
Beckenbauer/Robert Schwan (sein mittlerweile verstorbener Ex-Manager)
Millionen Richtung Katar geflossen sind. Und dass Wolfgang Niersbach,
der zurückgetretene DFB

Rheinische Post: Kommentar / Das Ende des Durchwinkens = Von Eva Quadbeck

In der Flüchtlingskrise gibt es einen
Lichtblick. Die 28 EU-Staaten haben wieder einen Strang, an dem sie
gemeinsam ziehen können. Es ist der Plan, bis Ende des Jahres die
Ordnung an den europäischen Außengrenzen wiederherzustellen und die
Binnengrenzen zu öffnen. Über die Umsetzung wird es sicherlich noch
viel Streit geben. Kapiert haben zum Glück inzwischen aber alle
Länder, dass das "Durchwinken" nicht nur die Solidarität in der EU

Abschreibungen drücken Endeavour Silvers Geschäftsergebnis in 2015

Abschreibungen drücken Endeavour Silvers Geschäftsergebnis in 2015

Die Mitte Januar vorgelegten Produktionszahlen ließen es bereits erahnen: Das Schlussquartal 2015 sowie das zurückliegende Gesamtgeschäftsjahr liefen für den kanadischen Edelmetallproduzenten Endeavour Silver (ISIN: CA29258Y1034 / TSX: EDR – http://www.commodity-tv.net/c/mid,1323,Interviews/?v=295705 -) nicht optimal. Dass die in Mexiko aktive Gesellschaft am Ende jedoch mit 149,9 Mio. USD einen etwa doppelt so hohen Nettoverlust ausweisen würde wie noch im Jahr 2014,

Schwäbische Zeitung: DFB versinkt in Dunkelheit – Leitartikel zur WM

Der Untersuchungsbericht der
Freshfields-Ermittler zur Vergabe der Fußball-WM 2006 hat
interessante Zusammenhänge hervorgebracht. Der Höhepunkt der Affäre
ist aber noch nicht erreicht. Deutlicher denn je zeigt sich, dass der
DFB im Wunsch um eine WM bei einem korrupten Spiel nicht widerwillig
mitgespielt hat, sondern Teil eines Systems war.

Es ist zwar lobenswert, dass der Verband unabhängige Prüfer
einsetzt und die Ergebnisse öffentlich präsenti

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Wenn Politiker kein Vorbild sind

Empörung und Entrüstung sind seit Jahren die
bevorzugten Stilmittel von Politikern in der Opposition, zürnen sie
über Regierungspolitik. Meist geht damit einher der erhobene
Zeigefinger der Moral. Kontrolle der Regierenden gehört zum Handwerk
des Oppositionellen wie ein Zollstock zum Schreiner. Wer misst, muss
allerdings selbst schon Maßstäbe haben, die er einzuhalten in der
Lage ist. Und daran ist der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Volker
Beck,

Neue Westfälische (Bielefeld): EU-Kommission will Schengen-Raum retten Wacklige Drohkulisse Knut Pries, Brüssel

Wenn die EU-Kommission mittags die Presse
unterrichtet, ergeht regelmäßig die Anweisung an die fragenden
Journalisten: Keine Wiederholungen, bitte! Selbst sieht sie das nicht
so eng. Was der Brüsseler Migrationskommissar Avramopoulos als Plan
zur Rettung der Schengen-Freiheit präsentiert, wimmelt von
Altbekanntem. Er besteht zum großen Teil aus Rückbesinnung auf
vorliegende Beschlüsse und Ermahnungen zur Einhaltung längst
gemachter Zusagen. Neu ist

BERLINER MORGENPOST: Krisenmanager als Schulleiter – Kommentar von Regina Köhler

Eine Berliner Schule – die Hellersdorfer
Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule – hat große Probleme mit
gewaltbereiten Schülern. Mehrere Lehrer und die Schulleiterin stellen
Überlastungsanzeigen. Eltern rufen in einem Brandbrief um Hilfe.

Es wird nicht leicht sein, bis zum Sommer einen Schulleiter für
die Mozart-Schule zu finden. Zum einen dauern die
Ausschreibungsverfahren viele Monate. Zum anderen stehen geeignete
Kandidaten für die Leitung einer Brennpunktschule ni

Schwäbische Zeitung: Gute Showveranstaltung – Kommentar zum Ettlinger-Parteitag

Der Ettlinger Parteitag war Balsam auf die
Seele der geschundenen CDU-Wahlkämpfer, denen an den Ständen im Land
viel Gegenwind entgegen bläst. Eine Kanzlerin, die zum Endspurt die
Seele der Union beschwört. Ein Spitzenkandidat, der der Partei mit
einer kämpferischen Rede aus der Seele spricht. Wer die CDU nur in
der Albgauhalle erlebte, sah eine starke und geschlossene Partei, die
sich im Fahrwasser einer starken Kanzlerin lustvoll für ein
Wahlkampffinale warm