Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Trump

Der Kandidat der Superlative darf eines für
sich beanspruchen: Er präsentierte im Mayflower Hotel die wirrste
außenpolitische Grundsatzrede, die in Washington jemals ein
aussichtsreicher Kandidat für das Präsidentenamt zum Besten gab.
Donald Trump schaffte es, sich in 40 Minuten in so viele Widersprüche
zu verstricken, das einem beim bloßen Zuhören schwindelig werden
konnte. Der Narzissmus seiner Persönlichkeit findet Entsprechung in
seinem B

pagina|net ab sofort mit Schnittstelle zum ClimatePartner-Prozess für klimaneutrales Drucken

Die PaginaNet GmbH, einer der führenden Anbieter von MIS-Software für Druckereien in Europa, hat ihr Leistungsspektrum erneut erweitert. Nachdem Kunden bereits seit 2013 einen direkten Zugang zum Online-Klimarechner des Bundesverbandes für Druck und Medien (bvdm) nutzen können, steht ab sofort auch eine Schnittstelle zum ClimatePartner-Prozess für klimaneutrales Drucken bereit. Unternehmen, die Klimakompensationsprojekte über die Münchener ClimatePartner GmbH a

Börsen-Zeitung: Augen zu und durch! Kommentar zur Deutschen Bank von Silke Stoltenberg

Augen zu und durch! Etwas anderes kann man den
Aktionären und Mitarbeitern der Deutschen Bank gar nicht mehr raten.
Es brennt immer noch an so vielen Stellen im Konzern, dass die
Umschreibung von 2016 als "Übergangsjahr", die vom Co-Vorstandschef
John Cryan stammt, vollends dem Anspruch des für Briten üblichen
Understatements genügt. Blut-Schweiß-und-Tränen-Durchhalteparolen
wären allerdings angebrachter als Euphemismen. Beispiel gefä

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zur Zukunft von Unternehmen

Krones 4.0

Passend zur HannoverMesse, die heuer unter dem Motto Industrie 4.0
steht, gab Krones-Chef Christoph Klenk bei der Bilanzpressekonferenz
den Takt für seine Branche vor. Fakt ist: Die Digitalisierung hat
auch im Maschinen- und Anlagenbau Einzug gehalten. Der
Wettbewerbsdruck steigt und die angespannte Kostensituation ist über
Preiserhöhungen kaum in den Griff zu bekommen, weil diese vom Markt
nicht akzeptiert werden. Durch die Digitalisierung können zum eine

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Louisa Knobloch zum G8/G9

Ein neues G9

Die Abstimmung mit den Füßen ist eindeutig: Etwa 70 Prozent der
Eltern und Schüler an den Pilotschulen entscheiden sich für die
Mittelstufe Plus. Für die Staatsregierung ist das ein Problem: Mit
dem auf zwei Jahre angelegten Pilotversuch hatte sie eigentlich den
Dauerstreit um die Gymnasialzeit beenden oder zumindest beruhigen
wollen. Eine mögliche Ausweitung der Mittelstufe Plus auf ganz Bayern
sehen aber nicht nur die Direktoren zurecht krit

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Die Maut nimmt Kurs aufs EU-Gericht Besser als zweierlei Maß Knut Pries, Brüssel

Der Maut-Streit zwischen Berlin und Brüssel
steuert auf eine gerichtliche Entscheidung zu. So weit, so wenig
überraschend. Dass die Brüsseler EU-Zentrale, in ihrer Eigenschaft
als Hüterin des EU-Rechts, Anstoß nimmt an Alexander Dobrindts Maut
mit eingebauter Germanen-Verschonung, ist bekannt. Dass Dobrindt
nicht daran denkt, auf die Bedenken einzugehen auch. Aus beidem
ergibt sich für die Kommission die Verpflichtung, beim
Vertragsverletzungsverfahren die z

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Ganztagsschulen Qualität statt Quantität Thomas Klüter

Zahlen und Fakten lassen Nordrhein-Westfalen im
bundesweiten Vergleich nicht gut aussehen. Nur an drei Tagen würden
die Schulen mit gebundenem Ganztag Unterricht am Nachmittag anbieten
und dann auch nur wenige Stunden. Das sind aber nur die
Mindestzeiten, die minimalen Vorgaben des Landes. Fragt man in den
Schulen nach, sieht die Realität ganz anders aus. Die Pädagogen in
NRW gestalten ihr Angebot individuell. In Absprache mit den Eltern
und nach den Bedürfnissen der S

Weser-Kurier:über die Metaller-Streiks:

"Tarifverhandlungen laufen nach festen Ritualen ab.
In der aktuelle Runde der Metall- und Elektroindustrie kosten die
Tarifpartner diese Rituale mit einer ausgeprägten Lust an
dramatischem Beiwerk aus. Schon zu Beginn der Verhandlungen hatten
die Gewerkschaftsvertreter für reichlich Aplomp gesorgt und die
Gespräche mit den Arbeitgebern nach einer halben Stunde für
abgebrochen erklärt. Schnell war die Rede von unbefristeten Streiks,
auf die man vorbeitet sei, u

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zu Trumps außenpolitischen Plänen

Düster und zynisch

Der Kandidat der Superlativen darf eines für sich beanspruchen: Er
präsentierte im Mayflower Hotel die wirrste außenpolitische
Grundsatzrede, die in Washington jemals ein aussichtsreicher Kandidat
für das Präsidentenamt zum Besten gab. Donald Trump schaffte es, sich
in 40 Minuten in derart viele Widersprüche zu verstricken, das einem
beim bloßen Zuhören schwindelig werden konnte. Stünde der
Rechtspopulist nicht kurz vo

Lausitzer Rundschau: Notwendig und konsequent – Ministerin Nahles und die Sozialleistungen für EU-Bürger

Wenn eine SPD-Frau Sozialmissbrauch unterbinden
oder arbeitsmarktrechtliche Klarstellungen vornehmen will, ist das
nicht per se unsozialdemokratisch. Der Plan von Arbeitsministerin
Andrea Nahles, den Bezug von Sozialleistungen für EU-Bürger
einzuschränken, ist notwendig und konsequent. Auch wenn die Linke ihr
jetzt vorwirft, Parteiprinzipien zu verraten. Die Frage, wer welche
Sozialleistungen bekommt, polarisiert immer. Jede Debatte darüber
wird schnell zur Neiddebatte.