Rheinische Post: Kommentar / Elektro-Autos müssen selbst fahren lernen = Von Thomas Reisener

Die 1,2 Milliarden Euro, die jetzt in Prämien
für den Kauf von Elektro-Autos fließen sollen, sind schlecht
investiert. Es spricht ja nichts dagegen, ökologisch wünschenswerte
Technologien zu fördern. Aber bitte nur am Anfang, wenn diese
Technologien noch neu sind und es deshalb noch keine Nachfrage geben
kann. Danach müssen sie sich aus eigener Kraft bewähren. Sonst
fördert der Staat anstelle von Fortschritt nur die Abhängigkeit von
Subve

BERLINER MORGENPOST: Mischung in Gefahr – Kommentar von Isabell Jürgens

Die Berliner Mischung steht für das Ideal von einem
Kiez, in dem alle Einkommensgruppen mit Wohnraum versorgt werden
können. Ende der 70er-Jahre und beschleunigt durch den Fall der Mauer
in den 90er-Jahren entwickelten sich viele der nach dem Krieg
errichteten Neubausiedlungen zu Problemvierteln, aus denen die
einkommensstärkeren Bewohner wegzogen. Um einer Gettobildung
vorzubeugen, mussten Milliardenbeträge in Sanierungsprogramme und
Quartiersmanagement investiert werde

EANS-Adhoc: Aufsichtsrat nimmt vorläufige Ergebnisse der C.A.T. oil AG zur Kenntnis – Umsatzrückgang in Euro um 21,8 % auf EUR 322,5 Mio – EBITDA um 28,0 % auf EUR 81,5 Mio gesunken – Jahresüberschuss für 2015 beträgt EUR 20,3 Mio – Verzicht auf Dividen

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Ausschüttungen/Dividendenbeschlüsse/Rechnungslegung/Abschlussprüfunge
n 27.04.2016

Wien/Moskau, am 27. April 2016

Der Aufsichtsrat der in Frankfurt

IREX MSI: Medien in Osteuropa werden von einseitigen Inhalten und Selbstzensur geplagt

Auf die Frage, wie die Medien ihren
Bedürfnissen dienen, betonten Einwohner aus Georgien, Moldawien und
der Ukraine die schlechte, die politisierte und die
sensationsorientierte Berichterstattung als die größten
Problempunkte. Der Media Sustainability Index 2016 (MSI) für Europa &
Eurasien von IREX (http://www.irex.org/) umfasst neue Perspektiven
von Medienkonsumenten – neben den Ansichten von Medienprofis – und
berichtet über diese Erkenntnisse und noch mehr.

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu Osram

Unter Druck

Die Spannung war auch via Telefon zu spüren. Osram-Chef Olaf
Berlien steht derzeit gehörig unter Druck. Er muss möglichst rasch
beweisen, dass seine umstrittene Investitionsstrategie Früchte trägt.
Daher wollte er den Fokus der Journalisten möglichst rasch weg von
kritischem Hinterfragen hin zu den guten Quartalszahlen lenken. Doch
nicht nur so mancher Investor – allen voran der Großaktionär Siemens
– steht der Wachstumsoffensive &aum

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Reinhard Zweigler zum BND

Gewaltige Aufgabe

Es war keine Überraschung, dass Kanzleramtschef Peter Altmaier den
heftig unter Beschuss stehenden bisherigen Chef des
Auslandsgeheimdienstes in den Ruhestand versetzt. Überraschend ist
dagegen, dass Gerhard Schindler erst jetzt gehen muss – und nicht
schon vor einem Jahr auf dem Höhepunkt der NSA-Affäre. Auf den
künftigen Chef der deutschen Schlapphüte, die sich zuletzt nicht
gerade mit Ruhm bekleckert haben, kommen gewaltige Aufgaben zu.

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zur Kaufprämie für Elektroautos

Eine stinkende Subvention

So richtig überzeugt ist die große Koalition von der
Elektroauto-Förderung selbst nicht. Darauf deutet schon die zaghafte
Herangehensweise hin, die sie seit Jahren an den Tag legt. Kurz vor
Beschluss hat sie nochmal 1000 Euro von den geplanten 5000 Euro für
reine E-Autos abgehobelt. Nun sieht es so aus, als wäre man höchst
unsicher, ob die Förderung überhaupt etwas taugt. Diese Zweifel sind
berechtigt. Es lohnt ein Blic

Badische Neueste Nachrichten: Wechsel mit Risiko – Kommentar von Rudi Wais

Hätte der noch von der FDP eingesetzte Schindler
auf dem Höhepunkt des NSA-Skandals seinen Hut nehmen müssen – niemand
hätte ernsthaft etwas dagegen haben können. Nun allerdings irritiert
nicht nur der Zeitpunkt, zu dem er gefeuert wurde, auch das Vorgehen
der Bundesregierung hat etwas ausgesprochen Subversives.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Südwest Presse: KOMMENTAR · ATOMAUSSTIEG

Das Restrisiko

Atomkraftkritiker sind enttäuscht, die Betreiber der
Kernkraftwerke schimpfen. Ist der Vorschlag der Atom-Kommission zum
Ausstieg aus dem Atomstrom akzeptabel? Das Gremium entlässt die
Verursacher nur bei den Kosten für den Anlagenrückbau nicht aus der
Pflicht. Es verlangt aber endlich Sicherheit, dass das nötige Geld
dafür vorhanden ist. Der Staat soll hingegen das Restrisiko
übernehmen, wenn Zwischen- und Endlagerung des Atommüll

Lausitzer Rundschau: Was ist mit meinem Fahrrad? – Zur Kaufprämie für Elektroautos

150 Euro bekommen Hartz-IV-Empfänger, wenn sie
ihren alten Kühlschrank gegen einen energiesparenden tauschen. Das
macht sozial und ökologisch halbwegs Sinn. 4000 Euro soll künftig
bekommen, wer sich einen Elektro-Mercedes zulegt – ohne
Armutsnachweis und ohne den alten abwracken zu müssen. Gerne auch
einen BMW, Audi oder VW. Zum ersten Mal in der deutschen
Nachkriegsgeschichte soll ein Produkt, noch dazu ein Luxusprodukt,
vom Staat direkt bezuschusst werden, und z