Die Subventionierung des Elektroautos durch eine
Kaufprämie trägt absurde Züge und dürfte, abgesehen von
Mitnahmeeffekten, den angestrebten Zweck verfehlen. Dass die
Hersteller dem Kunden Geld geben sollen, damit er sich dafür bei
ihnen ein E-Auto kauft, grenzt ans Lachhafte. Ein Rabatt täte es
auch, oder?
Das ursprüngliche Ziel, bis 2020 eine Million E-Fahrzeuge auf die
Straßen zu bringen, hat man gleich mit abgeräumt. So wird das
Scheite
Alle wollen sehen, was die Kanzlerin und der Präsident gesehen haben: Der Siemens-Stand auf der Hannover-Messe 2016 steht im Fokus des Interesses – und damit 24 Projekte von hl-studios aus Erlangen
Die Ausbildung der neuen Polizisten ist rudimentär,
die Kompetenzen stark begrenzt: Diese Staatsdiener werden also mit
einer "Ausbildung-light" in den Dienst gelassen und tragen
richtigerweise – anders als in Sachsen – keine Schusswaffe. Die
Erklärung für die Schnellbesohlung: Der Erlass des Innenministeriums
stammt aus dem Winter, in dem noch Tausende Flüchtlinge pro Monat
nach Sachsen-Anhalt kamen. Aber: Es kommen kaum noch Flüchtlinge –
die Situat
Diese Zögerlichkeit könnte sich als schwerer Fehler
erweisen. Besser spät als nie – diese Lebensweisheit verliert in der
Digitalwirtschaft ihre Gültigkeit. Wer sich hier als erster bewegt,
gewinnt. Nur Konzerne mit der Finanzkraft von Apple oder Google
können es sich leisten, ein Feld von hinten aufzurollen. Bisher aber
ist die Geschichte von Paydirekt, der deutschen Antwort auf Paypal,
eine Ansammlung von Konflikten über Zuständigkeiten,
Kostenverteilun
Die Autos passen ideal in die Dienstwagenflotten
deutscher Firmen. Die werden nun zugreifen, um die staatliche
Unterstützung mitzunehmen. Zur Mogelpackung gehört auch, dass die
Autobauer angeblich die Hälfte der Prämie zahlen, die vom Listenpreis
abgezogen wird. Doch den Listenpreis zahlt längst kein Käufer mehr.
Zudem werfen die teuren Plug-In-Pkw riesige Gewinne ab. Im
Alltagsbetrieb zählen diese Modelle zudem zur Kategorie
Spritfresser, weil e
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Aktienrückkauf
27.04.2016
Ternitz/Wien, 27. April 2016. Die Hauptversammlung vom heutigen Tag
hat den Vorstand der Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG (SBO)
neuerlich er
Die Bundesregierung gibt den Knecht der
Autoindustrie. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass nicht nur
der Hersteller VW bei den Abgaswerten seiner Fahrzeuge den
Verbraucher und die Aufsichtsbehörden vorsätzlich betrogen hat. Jetzt
wird das offenbar zumindest an dieser Stelle unsaubere Gewerbe dafür
auch noch mit einer Prämie belohnt. Ab Mai schon zahlt der Staat
Steuergeld, wenn jemand zu einem Elektroauto greift. Eine Industrie,
die für den Absatz ihrer Prod
Gespräche mit Eurogruppe gescheitert. Sondergipfel
beantragt. Zeit läuft davon: Das Machtspiel der Gläubiger gegen
SYRIZA geht weiter – und wieder gibt es Vorwürfe Richtung Athen.
Dabei sind in Wahrheit nicht zuvörderst »fehlende Fortschritte« bei
der Umsetzung der umstrittenen Auflagen das Problem. Sondern es geht
um die Substanz der Krisenpolitik, um das Gebaren der Gläubiger,
deren Konflikte untereinander – und um Demokratie. Denn einmal mehr
w
Die Umfrage zeigt: Open Source gilt als herausragende Architektur und Innovationstreiber, birgt jedoch auch weiterhin Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Management
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Kreditwürdigkeit/Moody–s bestätigt gutes Rating von C.A.T. oil AG
Moody–s Investors Service (Moody–s) hat heute das Rating von vier
Ölfeld-Dienstleistern bestätigt, die den Schwerpunkt ihrer