Kurz vor dem Fristablauf für die
Türkei-Visafreiheit wachsen die Zweifel, ob auf EU-Seite überhaupt
die erforderlichen Mehrheiten zustande kommen. "Ich sehe da ein
dickes Fragezeichen, ob das gelingt", sagte der Vizepräsident des
Europaparlaments, Alexander Graf Lambsdorff (FDP), der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) bezüglich der
erforderlichen Zustimmung der Europa-Abgeordneten. Es räche sich nun,
das
Die Grünen fordern eine gut
ausgestattete zentrale Spezialeinheit beim Bund, die die
Steuerehrlichkeit großer Konzerne und besonders reicher Bürger
überprüfen soll. Das ist Teil eines Konzeptes, das die
Grünen-Bundestagsfraktion jetzt beschlossen hat, berichtet die
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Nur mit einer solchen
Spezialeinheit könne man personell und technisch auf Augenhöhe mit
den Steuerhinterziehern kommen, die s
Rockstone Research zu Equitas Resources: Startklar zum Geld verdienen als stufenweise wachsender Goldproduzent
http://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2016/33946/IRW1.001.jpeg
Stephan Bogner von Rockstone Research veröffentlichte heute eine Erstanalyse zu Equitas Resources Corp. (TSX.V: EQT; Frankfurt: T6UN), da das Unternehmen heute über den erfolgreichen Abschluss der Akquisition von Alta Floresta Gold Ltd., ein privates Unternehmen aus Kanada mit einem kleinen Goldmi
Ohne Not macht Merkel die E-Mobilität zu einer
Angelegenheit des Steuerzahlers. Dabei haben die Hersteller selbst
das allergrößte Interesse an einer raschen Verbreitung
batteriegetriebener Autos, die sie dringend benötigen, um die
Abgasvorschriften in aller Welt zu erfüllen. Warum also sollte sich
der Radfahrer abstrampeln, um mit seinen Steuern dem E-Auto-Käufer
ein gutes Umweltgefühl zu verschaffen? Dagegen darf der VW-Konzern
hoffen, über die Ka
Die Eurogruppe hat ihr für heute in Aussicht
gestelltes Sondertreffen abgesagt. "Mehr Zeit erforderlich",
twitterte der Sprecher von Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem.
Naja, eigentlich nichts Besonderes. Längst hat man sich doch daran
gewöhnt, dass Verständigungen mit Athen stets länger brauchen als
angenommen. Trotzdem ist der Tweet eine Hiobsbotschaft. Denn er
könnte Auftakt sein für eine neue Zitterpartie in Hellas. Schließlich
schei
Nach außen geben sich die Atomkonzerne
unzufrieden, intern knallen bei ihnen die Sektkorken: Die Unternehmen
kaufen sich mit lediglich 23 Milliarden Euro für immer frei von dem
völlig unkalkulierbaren Kostenrisiko der Atommüll-Lagerung. Mit
diesem Fass ohne Boden werden bald nur noch die Steuerzahler zu
kämpfen haben. Dabei hat der Staat die Atomkraft, an der die Konzerne
jahrzehntelang glänzend verdienten, bereits hochsubventioniert, etwa
indem die Atom-R&uum
Turnusgemäß hätte Gerhard Schindlers Ablösung
als BND-Präsident 2017 angestanden. 2017 ist Wahljahr. Wollte die
Koalition also an dieser Front Ruhe im Karton? So simpel ist Politik
nun auch wieder nicht. Aber die nervenzehrende Beschäftigung mit der
datensammelwütigen NSA im Wahljahr 2013 hat die Akteure auch nicht
ermutigt, den Personalien ihren Lauf zu lassen. Schindler war seit
der Fundamentalkritik des Kanzleramtes vor einem Jahr ein
Geheimdienstche
Trump gegen Clinton – die USA und der Rest der
Welt sollten sich auf diese Paarung einstellen, wenn die Supermacht
im November entscheidet, wer das Weiße Haus übernehmen soll. Allen
mathematischen Was-wäre-wenns zum Trotz ist jetzt klar, dass sich bei
den Republikanern aller Voraussicht nach der Bau-Milliardär als
Kandidat durchsetzen wird. Trump hat das "Momentum" auf seiner Seite.
Seine Bilanz bei den Vorwahlen in Maryland, Connecticut, Delaware,
Rhode Islan
Die Bundesregierung hat der deutschen
Autoindustrie ein Armutszeugnis ausgestellt. Denn Daimler, VW oder
Opel mit all ihren Konzernmarken wollen den wichtigsten Zukunftstrend
nicht wahrhaben. Die Ära der Verbrennungsmotoren endet langsam aber
sicher. Doch statt einen Großteil der zuletzt satten Gewinne in die
Entwicklung marktfähiger und bezahlbarer neuer Antriebe zu stecken,
ruhen sich die Konzerne mit Ausnahme von BMW auf ihren Erfolgen aus.
Das war in der Vergangenheit m