SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat eine
Frauenquote für die geplanten 100.000 Ein-Euro Jobs gefordert, die im
Rahmen des Integrationsgesetzes für noch nicht anerkannte Flüchtlinge
geschaffen werden sollen. "Ich bin dafür, dass bei den zusätzlichen
Arbeitsgelegenheiten auch Frauen entsprechend der Zusammensetzung der
Flüchtlinge zum Zuge kommen", sagte Oppermann der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Seine
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen
muss die Bundeswehr nach Ansicht des Bundeswehrverbandes um
mindestens 19.000 Stellen vergrößern. "Wenn wir nur die Lücken
schließen wollen, brauchen wir einen Zuwachs von 15.000 Planstellen
plus rund 4.000 für zivile Beschäftigte", sagte Verbandschef André
Wüstner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Wir sind seit Ende 2014 im roten Bereic
Die Nachfrage nach Schließfächern bei Banken
nimmt in NRW deutlich zu. Dies ergab eine Umfrage der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe) bei 20 in
Düsseldorf und am Niederrhein tätigen Kreditinstituten oder
Niederlassungen großer Banken. 18 der 20 befragten Sparkassen,
Volksbanken und auch die Commerzbank berichten von einer steigenden
Zahl an Buchungen von Schließfächern durch die Kunden. Insgesamt, so
die
Ein Tagesgeldkonto ist eine Möglichkeit, die viele Privatpersonen oder auch geschäftliche Kontoinhaber benötigen, um früher oder später regelmäßige Einnahmen nach entsprechenden Beträgen nutzen zu können. Abhängig von der eingezahlten Summe können sich Renditen mit unterschiedlichen Prozentsätzen ergeben.
Nicht nur im privaten Haushalt, sondern auch auf geschäftlicher Ebene geht es immer auch darum, einen leistungsstarken Partner zu bekommen. Gerade 2016 gibt es entsprechend viele Lösungen, um ein kostengünstiges Girokonto für sich in Anspruch zu nehmen und zusätzliche Leistungen nutzen zu können.
Es mag für manche bemühte Realpolitiker allzu
pathetisch klingen, was Franziskus da von Europa wissen und hören
will. Denn gerade der, der Ideale hat, weiß nur zu gut, wie schwer
es ist, Kompromisse schließen zu müssen, die oft nicht ohne Grund
den Vorwurf des Verrats in sich tragen. Und doch stellt der Papst
richtige Fragen. Und doch stellt der Papst richtige Fragen. Weil
sich Europa immer flüchtiger daran erinnert, woher es kommt, wozu es
Demokratie lebt vom Ringen um den richtigen Kurs
und der Suche nach dem Kompromiss. Als langjährige Abgeordnete müsste
Erika Steinbach dies wissen. Und es gehört auch dazu,
Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren, selbst wenn man eine andere
Auffassung vertritt. Selbstbewusste Abgeordnete lamentieren nicht,
sondern wissen, wie man Mehrheiten organisiert und die Regierung
kraftvoll kontrolliert.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721
Die Flüchtlinge, der Euro, der drohende Austritt Großbritanniens
aus der EU: Europa steckt in der Krise. Die Verleihung des Aachener
Karlspreises an Papst Franziskus hatte insofern etwas von einer
kollektiven Therapie- und Pilgerfahrt. Neben aufmunternden Worten las
das Oberhaupt der Katholiken der Führungsriege der EU erwartungsgemäß
auch die Leviten. Kann der Aufruf des Papstes zu einem "neuen
europäischen Humanismus" wirklic
Hut ab vor Paul Ryan. Der republikanische Speaker beweist
Charakter, indem er sich dem Rechtspopulisten nicht vor die Füße
wirft. Mutig erinnert Ryan seine Partei daran, dass es Standards
gibt, die nicht zur Disposition stehen dürfen. Und an andere, für die
es keinen Platz gibt. Rassismus, Sexismus, National-Chauvinismus und
Protektionismus gehören dazu. Sie bedrohen die offene und freie
Gesellschaft, für die Amerika in der Welt so lange al
Die Wahlergebnisse in Großbritannien belegen
klar die voranschreitende Auflösung der ehemals gewaltigen
Labour-Vormacht in den roten Bastionen Schottland und Wales. Die seit
dem Abgang des Labour-Ex-Superstars Tony Blair 2007 politisch
irrlichternden Sozialdemokraten sind damit im britischen Inselnorden
im Status der Bedeutungslosigkeit angekommen. Eine größere Demütigung
für den neuen Labour-Chef Jeremy Corbin als der dritte Platz hinter
den in Schottland ve