Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Katia Meyer-Tien zur VW-Strategie

Selbstfahrende Autos, alternative Antriebe,
intelligente Kommunikationstechnik: Seit Langem schon scheint klar,
welche Schlagworte die Zukunft der Automobilbranche beherrschen
werden. Es sind Schlagworte, die bisher vor allem abseits der
traditionellen Automobilhersteller mit Leben gefüllt wurden. Die
Ideen für die wahren Innovationen, so schien es, kamen nicht von den
deutschen Autobauern, sondern aus dem Silicon Valley. Wenn Volkswagen
sich nun die Förderung der Elektromob

Weser-Kurier: Kommentar:Über Datenschutz schreibt Justus Randt

Der Datenschützer Michael Ebeling hat als
Privatperson das Land Niedersachsen, genauer gesagt, die
Polizeidirektion Hannover, in die Schranken gewiesen. Der landesweit
wohl unvergleichlichen Datensammelwut der Behörde ist ein Riegel
vorgeschoben worden. Vor fünf Jahren beschied das Verwaltungsgericht
die Polizeidirektion, dass sie ihre Kameras im öffentlichen Raum
nicht heimlich einsetzen darf und Hinweis-Aufkleber anbringen muss.
Appelle des Landesdatenschutzes waren

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur US-Waffendebatte

Gesunder Menschenverstand gehört nicht gerade zu
den Stärken, wenn amerikanische Politiker über den Zugang zu Waffen
in den USA debattieren. Wie sonst könnte es überhaupt nur strittig
sein, Personen auf der Flugverbotsliste oder im Terrorregister am
Erwerb kriegstauglicher Waffen zu hindern.

Die traurige Wahrheit ist, dass sowohl der Terrorpaar aus San
Bernardino als auch der Massenmörder von Orlando auf solchen Listen
standen. Sie hatten nicht die geringst

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bertelsmann-Stiftung

Davos erreicht nicht einmal den achten Teil der
Einwohnerzahl von Gütersloh. Bis in die siebziger Jahre war das
Schweizer Städtchen, wenn überhaupt, fast nur als Höhenluftkurort
insbesondere für Tuberkulosekranke und als Schauplatz für Thomas
Manns Roman »Der Zauberberg« bekannt.

Heute aber treffen sich hier die Mächtigen der Politik- und
Wirtschaftswelt. Kritiker vermuten zwar, dass hinter verschlossenen
Türen manches gemauschelt

Börsen-Zeitung: Jetzt geht–s los, Kommentar zu VW von Carsten Steevens

Seit neun Monaten wird der Volkswagen-Konzern
vom Dieselabgasskandal durchgeschüttelt, von der größten Krise der
Firmengeschichte ist die Rede. Fast ebenso lang laboriert Europas
größter Autobauer an seiner neuen "Strategie 2025". Mit nun
enthüllten 15 Initiativen, die verbunden werden mit
milliardenschweren Investitionen sowie Einsparungen und
Portfoliobereinigungen, wollen sich die Wolfsburger für das nächste
Mobilitätszeitalter m

Landeszeitung Lüneburg: Viktorianische Prüderie importiert / Arabistin Dr. Ines Weinrich: Verfolgung Homosexueller in der islamischen Welt ist ein modernes Phänomen

Noch immer rätseln die Ermittler über das Motiv
des Attentäters von Orlando. Möglicherweise erschoss er 49 Menschen
in einem Schwulenclub aus einem islamistischen Hass auf den Westen,
möglicherweise aus einem Hass auf Schwule. In vielen muslimischen
Ländern ist Homosexualität mit dem Tod bedroht. Das ist erst seit
Kurzem so, betont die Islamwissenschaftlerin Dr. Ines Weinrich von
der Uni Bochum. Nach Jahrhunderten homoerotischer Poesie in Arabien
wurde e

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Landtag Sachsen-Anhalt: AfD kupfert Anfrage der Linken ab

Eine Parlamentsanfrage der AfD sorgt für Aufregung
im Landtag Sachsen-Anhalts – Grund ist nicht der Inhalt, sondern die
Herkunft des Dokuments: Die Linken-Fraktion hatte eine wortgleiche
Anfrage bereits vor fünf Jahren gestellt. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Die
rechtspolitische Sprecherin der Linken-Fraktion, Eva von Angern,
hatte damals um Auskunft zur Besetzung von Aufsichtsräten und anderen
Gremien durch Mitglieder der L

Lausitzer Rundschau: Kein Job für Amateure – Bundesinnenminister de Maizière und die Hilfspolizisten

Der Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de
Maizière, künftig Aushilfspolizisten bei der Bekämpfung der
Einbruchskriminalität einzusetzen, klingt zunächst einmal verlockend.
Die Abschreckung wäre da – wenn jemand in Uniform und mit Waffe in
einem Wohngebiet Streife läuft, könnte dies potenzielle Täter dazu
bringen, von ihrem Vorhaben abzulassen. Darum geht es dem Minister.
Gerade Einbrecher werden nervös, wenn sie Gefahr laufen, entdec

Stuttgarter Nachrichten: Umfrage unter Türken

Trennt der Islam mehr, als man wahrhaben will ?
Wenn fast jeder zweite Türkischstämmige Islamgebote für wichtiger
hält als deutsche Gesetze? Wenn die Hälfte angibt, der Islam sei
die einzig wahre Religion? Wenn die Studie unter Muslimen eine
gefährlich hohe Gewaltakzeptanz feststellt? Das alles ist eine
gefährliche Entwicklung. Denn auch bei der mangelnden Wertschätzung
spielt der Islam eine große Rolle – was gerade junge
Türki