Analysten sehen den Gewinnanstieg der PrivatBank als Bestätigung für ein robustes Geschäftsmodell

KIEW, UKRAINE — (Marketwired) — 07/13/16 —
Trotz Turbulenzen in der ukrainischen Wirtschaft widerstand die ukrainische PrivatBank dem Sturm und wies für 2015 einen Gewinnanstieg aus. Dr. Alexander Mirtchev, internationaler Ökonom und CEO von Krull Corp., einer makroökonomischen Beratungsgesellschaft mit Sitz in Washington, DC, sagte: „Angesichts der gegenwärtigen Situation in der Ukraine sind diese Ergebnisse Anzeichen für ein robustes Geschäftsmodell. In

NOZ: Wirtschaftsminister lobt Gigaliner

Wirtschaftsminister lobt Gigaliner

Lies: Feldversuch mit 25 Meter langen Fahrzeugen in Niedersachsen
"sehr erfreulich"

Osnabrück. Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) spricht
sich für den regulären Einsatz von Lang-Lkw in Niedersachsen aus. Der
noch bis Jahresende in Niedersachsen laufende Feldversuch mit den 25
Meter langen Fahrzeugen verlaufe bisher "sehr erfreulich", sagte Lies
im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (Mittwoc

Rheinische Post: Beschwerdenüber Bankberatung nehmen zu

Seit Jahresanfang haben sich 2926 Bankkunden
über die Anlageberatung ihrer Bank bei der Finanzaufsicht beschwert.
Das sind knapp 18 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2015, in dem
sich 2482 Bankkunden über ihre Beratung beschwert haben. Das
berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf aktuelle Zahlen
der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Überproportional gestiegen sind demnach zuletzt die Beschwerden gegen
Genossenschaftsbanken –

Rheinische Post: SPD macht Awacs-Einsatz in der Türkei von Ende des Besuchsverbotes abhängig

Die SPD macht den vom Nato-Gipfel beschlossenen
Awacs-Einsatz davon abhängig, ob die Türkei von ihrem Besuchsverbot
für Bundestagsabgeordnete abrückt. "Ich kann mir nicht vorstellen,
dass wir dem geplanten Mandat für den Einsatz von
Awacs-Aufklärungsflugzeugen in der Türkei zustimmen werden, wenn
nicht klar ist, dass wir dorthin können", sagte SPD-Bundeswehrexperte
Rainer Arnold der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post&quot

Rheinische Post: Neues Weißbuch der Bundesregierung stößt auf Kritik

Führende Verteidigungsexperten von Koalition
und Opposition haben das Weißbuch zur neuen Außen- und
Sicherheitspolitik kritisiert, das die Bundesregierung am heutigen
Mittwoch beschließen will. "Das Weißbuch macht sich finanziell nicht
ehrlich", sagte SPD-Bundeswehrexperte Rainer Arnold der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Es tue so, als
wäre alles finanzierbar, dabei würden die Verteidigungsaus

Rheinische Post: CDU-Mittelstandschef Linnemann fordert Steuersenkung von mehr als 20 Milliarden Euro und Anhebung der Arbeitnehmerpauschale auf 2000 Euro

Carsten Linnemann, der Vorsitzende der
Mittelstands-und Wirtschaftsvereinigung von CDU/CSU (MIT), fordert
für das Wahlprogramm seiner Partei eine Reform der Einkommensteuer,
die den Steuerzahlern mehr als 20 Milliarden Euro an Entlastung
bringt. "Der Mittelstandsbauch in der Einkommensteuer muss
nennenswert abgeflacht werden, also der besonders starke Anstieg der
Steuersätze bei den mittleren Einkommen. Und der Spitzensteuersatz
muss deutlich später greifen", sagt

Mitteldeutsche Zeitung: Türkei/Bundeswehr SPD-Chef Gabriel droht mit Abzug aus Incirlik, falls Ankara sich weiter gegen Politiker-Besuche sperrt

Der SPD-Vorsitzende und Vizekanzler Sigmar Gabriel
hat mit dem Abzug der deutschen Soldaten aus dem türkischen Incirlik
gedroht für den Fall, dass der türkische Präsident Recep Tayyip
Erdogan bei seiner Weigerung bleibt, deutsche Bundestagsabgeordnete
dorthin reisen zu lassen. "Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee",
sagte er nach einem Bericht der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) bei einem Leserforum des
Blattes

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Kretschmanns Stellenaufstockung

Gar nicht zu Kretschmanns sonstigen Reden passt
der Stellenhunger im Staatsministerium, der von einem gewissen
Kontrollbedürfnis gegenüber der Restregierung zeugt. Natürlich
erfordert ein halber Regierungswechsel wie der von Grün-Rot zu
Grün-Schwarz ein paar neue Stellen. Aber die Grünen sind ja nun schon
fünf Jahre im Futter, die CDU kann auf alt vertraute
Ministerialkohorten zurückgreifen. Dazu bringen die vielen, nicht in
toto, aber in Mehrzahl &u

Schwäbische Zeitung: Kommentar: Chinesischer Irrtum

Natürlich reagiert die Führung in Peking erbost
auf das Urteil des Internationalen Schiedshofs in Den Haag. Denn nun
steht die aggressive Expansionspolitik der Volksrepublik am Pranger.
Und diese gefährdet den Frieden in der Region.

Peking soll in einer logistischen Meisterleistung in weniger als
einem Jahr zehn Millionen Kubikmeter Sand und Zement auf Riffe
verteilt und diese befestigt haben, um die umfassende Kontrolle des
Südchinesischen Meeres zu bekräftigen