Die Eckpunkte des Haushalts 2017, die
Finanzministerin Edith Sitzmann vorgestellt hat, verfolgen ein hehres
Ziel: Keine neuen Schulden aufnehmen, sondern Defizite auch mittels
Einsparungen ausgleichen. Bemerkenswert dabei ist allerdings, an
welchen Posten die Einsparungen geschehen sollen.
Punkt eins: Die Kommunen können sich zwar auf zusätzliche
Millionen für die Integration von Flüchtlingen freuen – sie müssen
aber ein Spardiktat des Landes an anderer Stelle f
Spinnaker Support, am schnellsten
wachsender Anbieter externen Supports, verwalteter Services und von
Beratung für Oracle und SAP Enterprise und
Datenbanksoftwareanwendungen, wurde von CIOReview in die Liste der
"20 Most Promising Database Technology Solution Providers – 2016"
aufgenommen.
Eine herausragende Jury aus CEOs, CIOs, IT-Vizepräsidenten und der
Herausgeber von CIOReview wählte die besten Anbieter und Berater im
Markt für Datenbanken aus. Die Jur
Im Fall der Übernahme von Kaiser–s Tengelmann
durch Edeka hat sich Gabriel die Niederlage ( allerdings) selbst
zuzuschreiben. Das Bundeskartellamt, das darüber wacht, dass der
Wettbewerb nicht unter die Räder kommt, hat die Übernahme abgelehnt.
…Gabriel hat es erlaubt, ohne seine Sondererlaubnis überzeugend zu
begründen. … Noch ist bei der Übernahme nicht das letzte Wort
gesprochen. Aber weitere Verfahren vor Gericht können lange dauern.
Wirtsc
Im Fall der Übernahme von Kaiser–s Tengelmann
durch Edeka hat sich Gabriel die Niederlage ( allerdings) selbst
zuzuschreiben. Das Bundeskartellamt, das darüber wacht, dass der
Wettbewerb nicht unter die Räder kommt, hat die Übernahme abgelehnt.
…Gabriel hat es erlaubt, ohne seine Sondererlaubnis überzeugend zu
begründen. … Noch ist bei der Übernahme nicht das letzte Wort
gesprochen. Aber weitere Verfahren vor Gericht können lange dauern.
Wirtsc
Das Sekretariat der China-ASEAN
Expo (CAEXPO) gab während der diesjährigen Messe am 5. Juli den Start
des Handels- und Investitionsförderungsprogramms bekannt, das die
globale Expansionsstrategie sowie Investitionen chinesischer
Unternehmen in ASEAN-Länder fördern soll. Der hochrangigen
Investitionsförderungskonferenz über ASEAN-Industrieparks und den
China-ASEAN-Partnervermittlungssymposien zu Investitions- und
Finanzierungsprojekten wird während de
Nun ist Angst kein Zustand, dem man hilflos
ausgeliefert ist. Das beste Gegenmittel heißt Information. Wer mehr
über seine Sorgen weiß, hat bessere Chancen, sie zu entkräften. Der
Ängstliche (der Bürger) stellt Fragen, und der Protektor (der Staat)
muss ehrlich antworten. Diese Antworten müssen allerdings auch
möglichst konkret sein, sie müssen Wege aufzeigen. Ein "Wir schaffen
das!" ist dabei zu wenig. Erst mit Perspektiven lassen s
Über die Chancen und Gefahren der
Digitalisierung in der Pflege wird viel diskutiert – doch am
wenigsten von den Betroffenen selbst. In der Vergangenheit konnten
sie froh sein, wenn sie schon bei der Wahl des Alten- und
Pflegeheims überhaupt gehört wurden. Einige mögen zur
Meinungsäußerung nicht mehr in der Lage sein. Öfter scheuen sie aber
eine Aussage, weil andere – Verwandte, der Staat – schließlich
bezahlen. Das ändert sich. Moderne
Der Befund ist höchst alarmierend. Die Angst der
Deutschen vor Kontrollverlust hat enorm zugenommen, so stark wie noch
nie. Terror, Flüchtlinge, Integrationsprobleme, dazu das dunkle
Hintergrundrauschen der Finanzkrisen – es ist alles da, was
Populisten brauchen. Dabei haben die Macher der jährlichen Studie von
»R+V« noch nicht einmal nach den diffusen Abstiegsängsten der
Mittelschicht gefragt. Oder nach den Zukunftssorgen der jungen
Generation. »Wir ha
Die Deutschen beschäftigen sich gerne mit ihren
Ängsten. So gerne, dass bei manchen angelsächsischen und
amerikanischen Kolumnisten "German Angst" als nationaler Charakterzug
gilt: Leicht hämisch werden Verzagtheit und Skepsis als "typisch
deutsch" etikettiert. Und weil wir Deutsche zudem gerne Recht
behalten, keilen wir zurück: Unsere geballten Ängste vor Waffen,
Gentechnik, Kernkraft, Fracking und riskanten Anlageformen haben uns
eben auc
Sigmar Gabriels Niederlage vor Gericht ist ein
Sieg für die Gegner des Zusammenschlusses der Supermarktketten Edeka
und Kaiser–s Tengelmann. Ob Kartellamt, Monopolkommission oder
Verbraucherverbände. Sie alle hatten von der Genehmigung der Fusion
abgeraten wegen der berechtigten Angst vor einer weiteren
Konzentration im deutschen Lebensmittelhandel. Gabriel hat die
Warnungen jedoch ignoriert, weil er sich als SPD-Chef unbedingt an
die Spitze derer setzen wollte, die den Erhalt