Angesichts der von Flüchtlingen verübten Anschläge
in Würzburg und Ansbach fordert der Innenminister von
Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier (CDU), stärkere Kontrollen in
den Heimen für Asylbewerber. "Ich denke an regelmäßige
Sicherheitsüberprüfungen in Flüchtlingsunterkünften", sagte Caffier
dem Berliner "Tagesspiegel".
Nach der herben Niederlage vor dem
Oberlandesgericht Düsseldorf im Streit um die Ministererlaubnis für
Edeka geht das Bundeswirtschaftsministerium in die Offensive. Das
Ministerium rügt zahlreiche Fehler in dem Beschluss des Gerichts und
beantragt Änderungen. Der Antrag liegt dem Tagesspiegel
(Samstagausgabe) vor.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606
Die Bundesregierung erwartet nicht, dass der neue
"Umweltbonus" beim Kauf von Elektrofahrzeugen der Umwelt helfen wird.
"Der Absatz von circa 300.000 Elektrofahrzeugen alleine hat auf die
Reduktion von Luftschadstoffen einen geringen Einfluss", schrieb
Dorothee Bär (CSU), Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesverkehrsministerium, auf eine Kleine Anfrage der
Grünen-Fraktion im Bundestag. Darüber berichtet der "Tagesspiegel"
(Sonntagsaus
Die österreichische Domainverwaltung führt Domains mit einem und zwei Zeichen ein.
Worum geht es? Die österreichische Registrierungsstelle bringt den Vorgang auf den Begriff:
"Bisher mussten Domainnamen unter .at aus mindestens drei Zeichen bestehen. Diese Richtlinie wird nun geändert. Damit gelangen knapp 5.000 ein- und zweistellige Domains zur Vergabe. Die Einführung erfolgt phasenweise beginnend mit 29. August 2016. Technisch erreichbar werden di
Golf hat eine olympische Tradition. Zweimal war Golf bereits eine olympische Sportart.
Wikipedia schreibt über Golf bei den Olympischen Spielen in Paris 1900:
"Für die Spiele 1900 in Paris wurden zwei Golfturniere vom IOC als olympisch anerkannt: Eines für Damen und eines für Herren. Die US-Amerikaner Margaret Abbott und Charles Sands waren die ersten Olympiasieger. Auf dem 9-Loch-Platz der Société du Sport in Compiègne, einem Ort 80
Ex-Bundesliga-Trainer Peter Neururer macht sich
große Sorgen um die Entwicklung des Profifußballs. "Das was heute am
Transfermarkt lost ist, das ist schon am Rande der Perversion", sagte
Neururer der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagausgabe). Auch die hohen TV-Gelder und die zahlreichen
Marketing-Kampagnen sind dem 61-Jährigen ein Dorn im Auge. "Wenn
alles nur noch über Vermarktung läuft, dann stirbt der Fußball.&qu
NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD)
hat eine seit 2006 für NRW-Finanzbeamte geltende Beförderungssperre
aufgehoben und allein im vergangenen Monat 1531 Finanzbeamte
befördert. Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2015 wurden nur 1954
Finanzbeamte befördert. Eine Sprecherin des Ministeriums sagte der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe): "Durch
die Aufhebung der Beförderungssperre konnten im Juni 2016 insgesamt
1531
Ein knappes Jahr nach Bekanntwerden des
VW-Abgasskandals hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU)
viele angekündigte Konsequenzen zur verstärkten Kontrolle der
Automobilhersteller noch immer nicht in die Tat umgesetzt. Das geht
aus der Antwort seines Ministeriums auf eine Anfrage der
Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt. Dobrindt hatte im
Oktober angekündigt, neue Fah
Bereits innerhalb der nächsten fünf Monate wird
die Bundeswehr ihren Einsatz im Innern erproben. "Noch in diesem Jahr
sollte es eine erste Stabsübung geben, bei der die Bundeswehr in die
Terrorabwehr eingebunden wird und wir Erfahrungen damit sammeln
können", sagte der Chef der Innenministerkonferenz (IMK), der
CDU-Politiker Klaus Bouillon, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). An den Übungen wollten sich das
S
Die Staatsanwaltschaft Bonn beschuldigt zwei
Manager des chinesischen Konzerns ZTE, einen Manager der Deutschen
Telekom für die Beschaffung geheimer Informationen bestochen zu
haben. Dies berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Samstagausgabe) unter Verweis auf Quellen im Unternehmen, der
Justiz sowie Bestätigungen bei Telekom und Staatsanwaltschaft Bonn.
Konkret ging es um Informationen aus dem Unternehmen BuyIn, das
für die Telekom