Rheinische Post: Sarrazinübt im Fall Petra Hinz Kritik an Hannelore Kraft

Der frühere Berliner SPD-Politiker und
Buchautor Thilo Sarrazin hat das Verhalten von Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft (SPD) im Fall der Essener Bundestagsabgeordneten
Petra Hinz kritisiert. Kraft habe dazu wochenlang geschwiegen, weil
sie vermutlich bestrebt gewesen sei, "durch den Unrat dieses Skandals
nicht persönlich infiziert zu werden", sagte Sarrazin der
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Eine öffentliche Äußerung hätte
e

Rheinische Post: Herrmann verlangt weitere Maßnahmen des Bundes bei Abschiebungen

Bayern fordert über das jüngste Maßnahmenpaket
von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hinaus weitere
Anstrengungen des Bundes bei der Abschiebung abgelehnter
Asylbewerber. Die Beseitigung von selbst verursachten
Abschiebehindernisse finde seine volle Zustimmung, "dann muss der
Bund aber auch dafür sorgen, dass die Länder diese Personen auch
wirklich abschieben können und das nicht daran scheitert, dass die
Heimatstaaten ihre Landsleute

Rheinische Post:Özdemir fordert Migranten zur Einbürgerung auf

Grünen-Chef Cem Özdemir hat die in Deutschland
lebenden Migranten aufgefordert, sich mehr zur Bundesrepublik zu
bekennen und ihre eigene Einbürgerung zu forcieren. "Ich möchte, dass
sich mehr Migranten zu Deutschland bekennen und sich um eine
Einbürgerung bemühen", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausabe). Die Forderung der
Unionsinnenminister der Länder nach einer Abschaffung der doppel

Rheinische Post: Zahl der Asylanträge aus Maghreb-Staaten erneut gestiegen / 2016 schon mehr Asylersuchen aus Marokko als im Gesamtjahr 2015

Die Zahl der Asylanträge aus den drei
Maghreb-Staaten Algerien, Marokko und Tunesien ist im Juli erneut
gestiegen. Das geht aus aktuellen Daten des Bundesamtes für Migration
und Flüchtlinge (BAMF) hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegen. Demnach registrierte
das BAMF im Juli mit 692 Asylanträgen aus allen drei Staaten mehr
Asylanträge als im Juni mit 619 Asylersuchen. Bereits im Juni haben
die Zahlen

Rheinische Post: Bahn befürwortet Hunde-Streifen in NRW-Regionalzügen

Nach der Axt-Attacke eines Islamisten in einem
Regionalzug bei Würzburg sprechen sich Bahnvertreter für höhere
Sicherheitsmaßnahmen in NRW aus. "Ich begrüße die Debatte, die es in
den Gremien des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr gibt. Dort wird überlegt,
Sicherheitskräfte mit Hunden auf Streife zu schicken", sagte der Chef
der DB Regio NRW, Heinrich Brüggemann, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgab

Rheinische Post: „Turbo-Abitur“ ohne Mehrheit an der Basis von CDU und SPD in Nordrhein-Westfalen

An der Basis von CDU und SPD in
Nordrhein-Westfalen ist neun Monate vor der Landtagswahl keine klare
Mehrheit mehr für das achtjährige Gymnasium (G 8) zu erkennen. Das
geht aus einer Umfrage der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen
Post (Samstagausgabe) unter den jeweils 54 Kreis- und
Unterbezirksvorsitzenden der beiden Parteien hervor. 52 Vorsitzende
beteiligten sich an der Umfrage: 20 von der SPD, 32 von der CDU. Bei
beiden Parteien sprach sich weniger als die Häl

Mitteldeutsche Zeitung: Mordfall Yangji Li Ermittler hoffen auf Handy der toten Chinesin

Drei Monate nach der Tat gibt es im Mordfall Yangjie
Li noch keine Anklage. Dennoch ist Oberstaatsanwalt Klaus Tewes,
Beauftragter des Generalstaatsanwaltes, mit dem erreichten
Ermittlungsstand zufrieden. "Im Moment halte ich es für nicht
ausgeschlossen, dass eine Entscheidung darüber, wie es weiter geht,
Anfang September fällt", sagte er der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Samstag-Ausgabe).

Im Visier der Ermittler stehen ein 21-jähriger Man

Mitteldeutsche Zeitung: Notrufe Zahl der Missbrauchsfälle ist stark gestiegen

In Sachsen-Anhalt wählen immer mehr Menschen den
Notruf 110, obwohl sie ihn gar nicht benötigen. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Sonnabend-Ausgabe). Im
ersten Halbjahr 2016 wurden bereits 314 Fälle erfasst, im vergangenen
Jahr waren es insgesamt 388. Ursachen für den sprunghaften Anstieg
können die Sicherheitsbehörden nicht nennen. Grundsätzlich gilt aber
ein hohes Geltungsbedürfnis der Anrufer als eines der Hauptmotive

Badische Neueste Nachrichten: zu Moscheebau Karlsruhe Kommentar von Klaus Gassner

Es steht einem aufgeklärten Staat gut an, dass
Gotteshäuser mitten ins Stadtbild rücken. Das hat einen doppelten
Effekt – Passanten und Bummler stolpern quasi über die Stätten einer
Religiosität, die in der Moderne sehr bewusst und sehr strikt vom
Staat getrennt ist. Das schafft wohltuende Reflexion, wo sonst
Kriterien wie Effizienz und Konsum regieren. Umgekehrt vermag der
Standort einer Moschee inmitten eines pulsierenden Lebens auch das
religiöse Lebe