Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Erdogan

Das wirtschaftliche Gerüst der Türkei steht auf
wackeligen Beinen. Und der Hass des Recep Tayyip Erdogan auf die
Gülen-Bewegung, die er überall vermutet, tut ihr Übriges, um das Land
weiter ins Straucheln zu bringen. Seine Aufforderung zum
Denunziantentum ist ein weiterer Stolperstein. Erdogan sät
Misstrauen in Zeiten der Unruhe. Bürger werden zu Spitzeln und sollen
auch vor eigenen Verwandten keinen Halt machen. Das weckt böse
Erinnerungen an Stali

Rheinische Post: Kommentar / Eons Abstieg = Von Florian Rinke

Es gab Zeiten, in denen die Aktien von
Energiekonzernen Renten-Papiere waren: Sie fuhren Riesengewinne ein,
schütteten hohe Dividenden aus; wer vorsorgen wollte, konnte beruhigt
auf Eon, RWE und Co. setzen. Das scheint eine Ewigkeit her zu sein,
dabei erreichte die Eon-Aktie ihr Allzeithoch 2008. Mit mehr als 100
Milliarden Euro Börsenwert war Eon der wertvollste Konzern des
Landes. Heute versuchen die einstigen Riesen, hektisch Teile ihres
siechen Körpers abzuschlagen, um w

Rheinische Post: Kommentar / Krafts Schweigen = Von Kirsten Bialdiga

Keine Frage, Petra Hinz hat der SPD großen
Schaden zugefügt. Mit ihrem frei erfundenen Lebenslauf missbraucht
sie das Vertrauen der Wähler und untergräbt die Glaubwürdigkeit ihrer
Partei. Erste Parteiaustritte sind bereits die Folge. Ein Ultimatum,
das ihr der Essener SPD-Vorsitzende und NRW-Justizminister Thomas
Kutschaty setzte, ließ Hinz verstreichen. Erst gestern legte die
Berliner Abgeordnete ihre Parteiämter nieder, nicht aber ihr
Bundestagsmandat

Rheinische Post: Kommentar / Kapazitäten für den Notfall erweitern = Von Gregor Mayntz

Notfall-Konzepte haben vor allem zwei
Funktionen: Einerseits den Behörden ein Handbuch für Vorbereitungen
und Abläufe zur Katastrophenbewältigung zu geben und andererseits die
Menschen, um die es dann vor allem geht, mit einzubinden, ihr eigenes
Verhalten zu ertüchtigen und ihnen vorbeugend den Anlass für Panik zu
nehmen. Wenn sich die Sicherheitskräfte darauf vorbereiten, bei
Massenevakuierungen 800.000 Menschen in Turnhallen, Konzerthäusern
oder Mess

BERLINER MORGENPOST: Inlandspresse / Berliner Morgenpost / Olympische Spiele in Rio

Wer braucht eigentlich noch Olympische Spiele? In
einer Zeit, in der unsere Welt in vielen Regionen instabiler wird,
sehnen sich Menschen nach Zusammenhalt und Identität, die von nichts
anderem in einem solchen Maße erzeugt werden wie vom
Gemeinschaftserlebnis eines Sportereignisses. Richtig ist aber
zweifellos, die Begleitmusik zu hinterfragen, die zur unerträglichen
Kakofonie auswuchs. Dennoch kann, wenn sich das IOC und seine
Mitglieder wieder auf den Kern dessen besinn

Interview mit Marc Letzing zur Weiterentwicklung der Regionalinstitute vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen

Interview mit dem Geschäftsführer der metamorf
business consulting GmbH, Marc Letzing, zum Thema Weiterentwicklung
der Regionalinstitute vor dem Hintergrund der aktuellen
Herausforderungen.

Redaktion: Herr Letzing, zum Thema Herausforderungen der
Sparkassen hatten Sie jüngst gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Jasny eine
Studie zum Wertpapiergeschäft der Sparkassen veröffentlicht. Was sind
aus Ihrer Sicht die Kernbotschaften der Studie?

Marc Letzing: Die wichtigste

Olympioniken im Goldfieber

Olympioniken im Goldfieber

Es geht wieder um Platzierungen – und vor allem um Silber und Gold. Wer in Brasilien die Nase vorne hat, wird vergoldet. Von dem Brasilien-Hype sollte auch Goldgräber Brazil Resources profitieren.
Die olympischen Goldmedaillen sind zwar nur mit Gold überzogen und somit auch nur wenige 100 Euro wert. Doch für den Sportler, der eine der begehrten Trophäen um den Hals gehängt bekommt, ist es der ideelle Wert, der zählt. Gold ist einfach unvergänglich. Und

Börsen-Zeitung: Wunschkonzert, Kommentar zur Bank of England von Andreas Hippin

Das Leben ist kein Wunschkonzert, heißt es
allenthalben. In Wirklichkeit hängt oft viel davon ab, wer sich etwas
wünscht. Wer Wertpapiere oder Immobilien besitzt, wird von den
Maßnahmen profitieren, mit denen die Bank of England nach dem
Volksentscheid für den EU-Austritt den wirtschaftlichen Absturz
verhindern will. Beim Rest der Bevölkerung und bei den Unternehmen
wird davon wenig ankommen. Natürlich ist die Entscheidung für den
Brexit ein negati

mayato mit Best Consulting Partner Award 2016 von EXASOL ausgezeichnet

mayato mit Best Consulting Partner Award 2016 von EXASOL ausgezeichnet

Berlin, 04. August 2016 — Das BI-Analysten-und Beraterhaus mayato wurde kürzlich von der EXASOL AG, führender Hersteller von analytischen In-Memory Datenbanksystemen, als bester Consulting Partner ausgezeichnet. Mit diesem Award würdigte EXASOL die herausragende Leistung seines Beratungs-Partners. Die Verleihung der Auszeichnung erfolgte durch Michael Konrad, COO/CFO der EXASOL AG im Rahmen der internationalen Anwenderkonferenz EXASOL Xperience 2016 in Berlin mit mehr als 180 Teil