Hand aufs Herz, wer hat nicht schon mal einen
stark übergewichtigen Menschen gesehen und gedacht "Puh, etwas
weniger essen wäre eine gute Idee". Fast jeder hat schon an sich
selbst herunter geguckt und Fettpölsterchen entdeckt, die da nicht
sein sollten oder aber die Rippen bemängelt, die zu deutlich hervor
treten. Ob zu dick oder zu dünn, die meisten Menschen jagen einem
Ideal hinterher, einer Traumfigur, die nur in den seltensten Fällen
irgendwas
Das ist eine erschreckende Diagnose: Mehr als 25
Jahre nach der Deutschen Einheit muss die Bundesregierung mehr oder
weniger zerknirscht eingestehen, dass der Rassismus und die
Fremdenfeindlichkeit im Osten so stark geworden sind, dass "der
gesellschaftliche Frieden" in Gefahr ist. Gar drohen wirtschaftliche
Nachteile und internationale Ausgrenzung Deutschlands wegen der
rechten ausländerfeindlichen Hetze vor allem im Osten des Landes. Es
war zu erwarten, dass es so kommt. D
Die neue Gebührenstruktur der Berliner Sparkasse
bestraft alle Kunden, die Dienstleistungen einer Filiale
beanspruchen. Sei es, dass die Kunden das Onlinebanking ablehnen oder
damit überfordert sind, es zu erlernen. Sei es, dass sie
vordergründig kostenfreie Hilfe und Ansprache eines Kundenberaters
bei ihren Bankgeschäften benötigen oder komplexe Anforderungen
stellen. Diese Kundengruppe wird knallhart abkassiert – mit sieben
Euro pro Monat beziehungsweise 84 Euro
Am 19. August 2016 kamen die Techcode
Incubator-Unternehmen auf der ganzen Welt für die Eröffnungszeremonie
des Techcode "AI+" Vertical Acceleration Project zusammen. Durch
Rekrutierung herausragender Entrepreneurship-Programme im Bereich
Artificial Intelligence (Künstlichen Intelligenz) weltweit wird
Techcode seine umfassenden Ressourcen in einer globalen Plattform
integrieren. Mit dem Ziel, die Entwicklung der AI-Branche in
zentralen Punkten mit globaler, branche
Die Bahn beharrt weiterhin darauf, den
abschließenden Bericht des Bundesrechnungshofs zu Stuttgart 21 nicht
zu kennen, dieser verweist genüsslich darauf, doch schon einmal mit
einer Kostenprognose bei Stuttgart 21 richtig gelegen zu haben. Und
die Öffentlichkeit? Die kann sich aussuchen, wessen Rechenspielen sie
mehr Glauben schenkt – denen der Bahn oder denen der Bonner Behörde.
Dabei hätten die Steuerzahler ein Anrecht darauf zu erfahren, welche
Kosten für
Die These, der Staat bediene die Grundbedürfnisse
seiner Bürger stets am besten und investiere zielgenauer als privates
Kapital dies je könnte, harrt ihres Realitätschecks. Trotzdem: Als
Politiker kann man gut und gerne gegen die Privatisierung von
Staatskonzernen sein. Erst recht, wenn es um öffentliche
Daseinsvorsorge wie die Bahn geht.
Warum aber ein Verkauf von Minderheitsanteilen der Logistiktochter
Schenker das Ende der Staatsbahn bedeuten sollte, ist ohne
Wer gibt sein Kind schon gern in eine
Container-Kita? Natürlich sind keine Übersee-Container gemeint,
"moderne Modulbauten" will Essen aufstellen, um eine Notlage zu
meistern. So manche Schulklasse musste schon in solche Kisten
ausweichen, weil ihr Gebäude marode war. Eine ganze Fachhochschule
hat Mülheim aus Containern errichtet. Und doch bleiben sie ein enges,
blechernes Provisorium, das man Kindern nicht zumuten mag. Ein Symbol
für Mangel.
Ein Rätsel bleibt gleichwohl, warum die Kommission
glaubt, dass sie Vorkehrungen gegen vermeintlichen Missbrauch der
neuen Freiheit treffen muss. Stellt der Netzbetreiber fest, dass sich
ein Nutzer etwa eine billige Sim-Karte im Ausland besorgt, um damit
dauerhaft zu Hause zu telefonieren, soll er wieder Zuschläge
verlangen dürfen. Brüssel ist an dieser Stelle offenbar dem
Lobby-Druck der Telekom-Konzerne erlegen.