Galane Gold? ein unterbewerteter Goldproduzent mit signifikantem Kurspotential

Galane Gold? ein unterbewerteter Goldproduzent mit signifikantem Kurspotential

Der kanadische Goldproduzent Galane Gold besitzt und betreibt zwei höchst attraktive Goldprojekte im südlichen Afrika: Das –Mupane—Projekt in Botswana und das –Galaxy—Projekt in der südafrikanischen Provinz Mpumalanga.
Die im Nordosten Botswanas, ca. 30 km südöstlich der Stadt Francistown gelegene –Mupane—Mine ist seit 2005 in Betrieb und verfügt über eine sehr gute Infrastruktur. Geologisch befindet sie sich mitten im –Tati—Grünsteing

Saarbrücker Zeitung: Gauck will auch als Alt-Bundespräsident engagiert bleiben – „In welcher Form, weiß ich noch nicht so genau“

Bundespräsident Joachim Gauck will sich auch
nach seinem Ausscheiden aus dem Amt im März 2017 politisch
einmischen, hat dafür aber noch keine konkreten Pläne. "Erst mal lege
ich eine Verschnaufpause ein", sagte Gauck der "Saarbrücker Zeitung"
(Donnerstagausgabe). "Diejenigen, die mich kennen, argwöhnen
allerdings, dass diese Phase nicht besonders lang sein wird."

Er wolle sich auch als Bürger in fortgeschrittenem Alter noch

WAZ: Aldi Nord baut neue Zentrale in Essen und schafft Hunderte Stellen

Der Discounter Aldi Nord will am Stammsitz Essen
eine neue Konzernzentrale bauen und Hunderte Arbeitsplätze schaffen.
Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine
Zeitung (WAZ) in ihrer Donnerstagausgabe. Im Gespräch mit dem Blatt
kündigte der Topmanager Rainer Kämpgen an, dass der "Aldi-Campus" im
Stadtteil Kray ab Ende 2020 Platz für 800 Mitarbeiter bieten werde.
Derzeit zählt die Zentrale von Aldi Nord, die das Filialnetz in neu

Rheinische Post: Militärexperten legen Analyse gravierender Fehler beim Afghanistan-Einsatz vor

Führende Militärexperten haben gravierende
Fehler des Afghanistan-Einsatzes analysiert und kritisiert, dass Nato
und Bundesregierung noch keine eigenen Lehren aus der Mission gezogen
haben. "Ein so großer Einsatz muss künftig wesentlich besser
koordiniert und geführt werden", schreiben Wehrbeauftragter
Hans-Peter Bartels, Ex-General Klaus Wittmann und
Bundeswehrverbandschef André Wüstner in einem Gastbeitrag für die in
Düsseldorf ers

Rheinische Post: Schwulen-Paragraf: Union will Gesetz für Rehabilitierung noch in diesem Jahr

Die Unionsfraktion im Bundestag will möglichst
schnell homosexuelle Männer rehabilitieren, die nach dem früheren
Paragraf 175 verurteilten worden sind. "Für uns steht im Mittelpunkt,
dass man diesen Makel, der einem Strafurteil innewohnt, für die
Betroffenen aus der Welt schafft", sagte der stellvertretende Chef
der Unionsfraktion, Stephan Harbarth (CDU), der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Damit schlie&sz

Rheinische Post: Ost-Ministerpräsidenten kritisieren Ost-Beauftragte der Bundesregierung / Fremdenhass „kein spezifisch ostdeutsches Problem“

Die Ministerpräsidenten von Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern, Dietmar Woidke und Erwin Sellering (beide
SPD), haben die Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke
(ebenfalls SPD), scharf kritisiert. "Eine einseitige Fokussierung auf
die Zunahme von rechtsextremen Übergriffen in Ostdeutschland wird der
Situation nicht gerecht", sagte Woidke der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Auch sein
Amtskollege Sellering (

Rheinische Post: Flughafen Düsseldorf rechnet bis 2026 mit sechs Millionen weiteren Passagieren und 1000 neuen Jobs

Der neue Chef des Flughafens Düsseldorf, Thomas
Schnalke, rechnet 2026 mit 29 Millionen Passagieren statt rund 23
Millionen in diesem Jahr. Dies erklärte er im Gespräch mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe).
Wegen der hohen Nachfrage sei es nötig, dass das Land NRW den Antrag
auf deutlich mehr Start- und Landerechte genehmige. Schnalke
prognostiziert für 2026: "Unser Umsatz würde sich von jetzt 500 auf

Rheinische Post: Nur ein Viertel der Ex-Opelaner hat festen Job

Fast zwei Jahre nach Schließung des Opel-Werks
in Bochum hat erst ein Viertel der Beschäftigten, denen die
Transfergesellschaft bei ihrer Suche half, einen festen Job. Nur rund
450 Ex-Opelaner hätten eine neue Stelle gefunden, berichtet die
"Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf informierte
Kreise. Mehr als 1000 früheren Beschäftigten droht damit zum
Jahresende die Arbeitslosigkeit. "Das ist ein enttäuschendes
Ergebnis",