Lausitzer Rundschau: Zur Duma-Wahl in Russland Friedhofsruhe

Die Mechaniker der Macht im Kreml haben vor der
Duma-Wahl am Sonntag im Getriebe der gelenkten Demokratie an einigen
zentralen Stellschrauben gedreht, auf dass der Herrschaftsapparat des
Wladimir Putin künftig noch runder laufen möge. Allzu plumpe
Fälschungen und Manipulationen sollte es nicht mehr geben. Sie sind
in einem von Putin-Propaganda durchtränkten Land auch kaum mehr
nötig. Vor allem aber wurde das Wahlrecht so geändert, dass der
Anschein der Transpa

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl in Berlin

Die SPD rauscht um mehr als fünf Prozentpunkte
in den Keller, stellt aber erneut den Regierenden Bürgermeister. Die
CDU regiert zwar nicht mehr mit, hält aber die AfD auf Distanz und
bleibt zweitstärkste Kraft: Ist doch alles gar nicht so schlimm in
Berlin, oder? Blendet man die Wahlabendrhetorik aus, so stellt sich
die Lage für SPD und CDU sehr viel bedrohlicher dar. Beide haben
massiv an Rückhalt verloren. Der Abstand der beiden Volksparteien,
die si

RNZ: Verfehlt

Benjamin Auber über den Angriff der USA auf
syrische Regierungstruppen

Katastrophal: Mitten in der sowieso schon brüchigen Waffenruhe in
Syrien unterläuft der USA ein folgenschwerer Fehler. Ihre
Bombardements treffen nicht etwa den IS, sondern Assads
Regierungstruppen. Mindestens 90 Menschen sterben. Die amerikanische
UN-Botschafterin Samantha Powers spricht nonchalant von einem
"Versehen" und drückt ihr "Bedauern" aus. Für die Angehöri

Drei Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen

Drei Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen

Nach einigen vorherigen Stationen trafen am vergangenen Donnerstag der Edelmetallproduzent Caledonia Mining (ISIN: CA12932K2020 / TSX: CAL) zusammen mit dem australischen Kupfer-Gold-Entwickler Altona Mining (ISIN: AU000000AOH9 / ASX: AOH) sowie dem in Kanada beheimateten Trocknungstechnik-Hersteller EnWave (ISIN: CA29410K1084 / TSX-V: ENW) zur gemeinsamen Roadshow in Frankfurt ein. Bei der von der Swiss Resource Capital AG (SRC) organisierten Veranstaltung standen hinsichtlich der beiden Rohst

Drei Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen

Drei Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen

Die Swiss Resource Capital AG präsentierte in Frankfurt erneut eine interessante Auswahl zukunftsträchtiger Unternehmen aus verschiedenen Regionen und Branchen, die jedoch allesamt an der Schwelle zu einem neuen Entwicklungsschritt in ihrer jeweiligen Firmengeschichte stehen.

Neue Westfälische (Bielefeld): Berlin-Wahl Klatsche für die Kanzlerin Carsten Heil

Die nächste Backpfeife für die CDU, die nächste
Abfuhr für Bundeskanzlerin Angela Merkel. Kann sich die ebenfalls bei
der Berliner Wahl schwer gebeutelte SPD noch damit trösten, dass sie
wenigstens stärkste Partei in der Hauptstadt geblieben ist, gibt es
für die Christdemokraten keinerlei Trostpflaster. Die Partei mit dem
eingebauten Regierungsanspruch ist nun nur noch in sechs von 16
Landesregierungen vertreten. Auch wenn nicht alle Analysen eins zu
eins

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bomben-Explosion in New York

Es hätte schlimmer kommen können. So lassen sich
die Ereignisse von Chelsea vielleicht am besten begreifen. An
anderer Stelle hätte die Wucht des Sprengsatzes garantiert
Menschenleben gekostet. So kamen 29 Menschen mit Verletzungen davon.
Ein Segen auch, dass eine zweite Bombe nicht explodierte. Der
glimpfliche Ausgang darf nicht dazu verleiten, den Vorfall auf die
leichte Schulter zu nehmen. Zumal es sich ganz eindeutig um einen Akt
des Terrors handelte. Egal, wer den Spr

Allg. Zeitung Mainz: Eher lästig / Kommentar von Markus Lachmann zu Ceta und TTIP

Die Genossen sind wieder einmal nicht zu beneiden.
Denn die Teilnehmer des SPD-Parteikonvents können es nur verkehrt
machen. Stimmen sie mehrheitlich gegen das Handelsabkommen Ceta,
dürfen sie sich einen neuen Vorsitzenden suchen. Dieser würde dann
nicht mehr Sigmar Gabriel heißen. Stimmen sie deutlich für Ceta,
stimmen sie gegen die breite Mehrheit ihrer eigenen Wähler. Denn
einer Umfrage zufolge lehnen zwei Drittel der befragten potenziellen
SPD-Wähle

Rheinische Post: Zu ruhiges Russland

von Ulrich Krökel

Die Mechaniker der Macht im Kreml haben schon vor der Duma-Wahl
viel dafür getan, dass der Apparat des Wladimir Putin künftig noch
runder laufen möge. Vor allem wurde das Wahlrecht so geändert, dass
der Anschein der Transparenz zunahm. Zugleich stiegen die Chancen
einzelner Oppositionskandidaten. Wohlgemerkt: einzelner
Direktbewerber, die in der künftigen Duma nichts zu sagen haben
werden. Lange vor Bekanntgabe der amtlichen Endergebnisse

Rheinische Post: Die große Koalition hat abgewirtschaftet

von Michael Bröcker

Wie sich die Zeiten doch ändern. Im Sommer 2013 wünschten sich in
einer Umfrage fast 70 Prozent der Deutschen die große Koalition als
Konstellation nach der Bundestagswahl. So kam es dann auch. Die
CDU-Vorsitzende Angela Merkel schwärmte, große Koalitionen würden
auch große Aufgaben meistern. Und Sigmar Gabriel lobte die Koalition,
die das Land voranbringen werde. Lange ist es her. Nach drei Jahren
und einer Flüchtlings