Die Faszination des Goldes

Die Faszination des Goldes

Seit Jahrtausenden ist die Faszination, die das Gold auf die Menschen ausübt, ungebrochen. Und Gold zählt zu den sichersten und gewinnbringendsten Geldanlagen.
Gold ist einfach zu verarbeiten, korrosionsbeständig, selten und besonders schwer im Gewicht. Die ersten die den Bergbau ins Leben riefen, waren die Ägypter, die das gelbe Edelmetall besonders schätzten. Sklaven förderten im alten Ägypten das Gold. Auch die Inkas liebten Gold und schmiedeten bek

Saarbrücker Zeitung: Länder planen drastische Maßnahmen gegen Lkw-Unfälle

Die Verkehrsminister der Länder wollen mit
drastischen Maßnahmen Lkw-Unfälle auf Autobahnen verhindern. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Freitag) berichtet, sieht dies ein
Beschlusspapier für die Verkehrsministerkonferenz nächste Woche in
Stuttgart vor, das der Zeitung vorliegt.

Demnach sollen die Bußgelder bei Abstandsverstößen "deutlich"
erhöht werden. Künftig sollen zudem mehr "fahrfremde Tätigkeite

Rheinische Post: Drei Viertel der Flüchtlinge leben ohne Asylanspruch in NRW

Von den Flüchtlingen in NRW, die keinen
Anspruch auf Asyl haben, werden trotzdem drei Viertel im Land
geduldet. Das geht aus neuen Daten des Ausländerzentralregisters
hervor, die die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Donnerstagausgabe) ausgewertet hat: Ende August wurden bundesweit
158.190 Flüchtlinge geduldet, wovon rund 29 Prozent (45.436) in NRW
leben. NRW duldet so viele Flüchtlinge wie Bayern, Baden-Württemberg
und Hessen zusammen.

Rheinische Post: Monopolkommission erwartet Hürden bei Bayer/Monsanto-Übernahme

Der Chef der Monopolkommission, Achim Wambach,
erwartet eine langwierige Kartell-Prüfung bei Bayer/Monsanto. "Die
Behörden werden genau prüfen, ob die Fusion eine marktverschließende
Wirkung hat. Da viele Länder und viele Produkte wie Reis-, Mais- und
Soja-Saatgut betroffen sind, dürfte dies viele Monate dauern. Es ist
gut möglich, dass die Fusion nur unter Auflagen genehmigt wird und
Bayer/Monsanto Beteiligungen verkaufen müssen", sagte W

Rheinische Post: Grüne Finanzministerin fordert von Grünen in Ländern Ja zur Erbschaftsteuer-Reform

Die schleswig-holsteinische Finanzministerin
Monika Heinold (Grüne) hat den Grünen in den Ländern empfohlen, den
Bund-Länder-Kompromiss zur Reform der Erbschaftsteuer im Bundesrat
mitzutragen. "Ich empfehle den Ländern Zustimmung im Bundesrat",
sagte Heinold der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). "Würde das Gesetz im Bundesrat keine Mehrheit
finden, bestünde das Risiko, dass das Bundesverfassungs

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik AfD will Gelder für Kirchen kürzen

Jährlich fließen in Sachsen-Anhalt Millionenbeträge
in die Kirchen. Der AfD-Abgeordnete Jan Wenzel will sich nun für eine
Kürzung der Staatsleistungen einsetzen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Wie sehr
Sachsen-Anhalts Kirchen von den jährlichen Leistungen profitieren,
geht aus Zahlen des Finanzministeriums hervor, die Schmidt per
Parlamentsanfrage anforderte und die der Zeitung vorliegen. So
fließen i

Mittelbayerische Zeitung: Jetzt investieren / Kommentar zur deutschen Konjunktur und Warnungen führender Wirtschaftsforscher

Die Wirtschaftsinstitute geben ihre
Jahresprognose ab, um der Bundesregierung eine Planungsgrundlage zu
reichen. Das ist wichtig, um etwa einigermaßen verlässliche Haushalte
aufzustellen. Wirklich passgenaue Prognosen zu erwarten, wäre dabei
unfair. Man betrachte allein die aktuelle Nachrichtenlage: Die
Kauflaune ist auf hohem Niveau etwas gesunken. Die Bundesbürger sind
zuversichtlich, mehr zu verdienen – aber nur sofern sie nach Tarif
bezahlt werden. Die Zahl der Arb

Mittelbayerische Zeitung: Der Murks mit der Maut / Nun sollen die Richterüber das politische Lieblingsprojekt der CSU befinden. Das ist ein riskanter Weg.

Man hatte sie fast vergessen. Angesichts der
Flüchtlingskrise, der Streitereien zwischen CSU und CDU, zwischen Wir
schaffen das und Obergrenze geriet das politische Lieblingsprojekt
der Christsozialen – die Pkw-Maut – fast aus dem Blick. Doch die
Brüsseler Mühlen mahlen zwar langsam, aber sie drehen sich
unerbittlich. Nichts wird vergessen. Der seit über einem Jahr tobende
Streit zwischen Berlin und Brüssel um die "Ausländer-Maut", wie es im
Bundestags