Rheinische Post: Kommentar: Mehr Luft-Druck

Eins vorweg: Natürlich würden Fahrverbote für
Diesel-Fahrzeuge viele Betriebe hart treffen. Das rechtfertigt jedoch
nicht, dass die Politik die Tatsachen ignoriert: Fakt ist, dass
vielerorts dicke Luft herrscht. Fakt ist, dass Diesel-Fahrzeuge mit
schuld sind. Fakt ist, dass Deutschland trotz Drucks aus der EU seit
Jahren zu wenig dagegen tut. Die wichtigste Aufgabe der Politik ist
der Schutz der Bürger und ihrer Gesundheit. Die Vergangenheit zeigt,
dass dieser nicht ma

Zypern führt überarbeitete Staatsbürgerschaft per Investitionsprogramm ein

Einfacherer und sicherer, das optimierte
Staatsbürgerschaftsprogramm bietet umfangreiche Vorteile

Das zypriotische Kabinett stimmte heute signifikanten neuen
Änderungen an dem bereits bekannten Staatsbürgerschaftsprogramm
"Citizenship by Investment Program", kurz CIP, zu.

"Wir gratulieren der Regierung der Republik Zypern, und
insbesondere den Finanzministerien, für ihre umsichtige Arbeit, die
die Branchenanforderungen und -standards ebenso be

Im Internet seriös Geld verdienen?

Ich habe in der Vergangenheit so viele Menschen kennen gelernt die einen 9 to 5 Job ausüben, welcher ihnen gar nicht Spass macht. Ich werde dir in meinem Blog zeigen wie du dein eigener Job erstellst.

Westfalen-Blatt: zu Dr. Oetker

In »Harmonie und Eintracht« sollen die Erben das
Familienunternehmen Dr. Oetker weiterführen. So hat es sich der 2007
verstorbene Rudolf August Oetker gewünscht. Der fromme Wunsch des
Firmenpatriarchen scheint wenige Tage vor seinem 100. Geburtstag
unerfüllt zu bleiben. Was auch immer die streitenden Stiefgeschwister
dazu veranlasst, auf ihren Positionen zu beharren: Sie schaden damit
nicht nur dem exzellenten Ruf der Familie, sondern auch dem
Unternehmen und –

Birimian – zukünftiger Lieferant für hochgradiges Lithium-Konzentrat

Birimian – zukünftiger Lieferant für hochgradiges Lithium-Konzentrat

Birimian Ltd. (ISIN: AU000000BGS0 / ASX: BGS – https://www.youtube.com/… -) ist ein Rohstoff-Explorationsunternehmen und besitzt sehr prospektive Lithium- und Goldprojekte in Westafrika. Das Unternehmen praktiziert einen sehr selektiven Auswahlansatz für den Erwerb neuer Liegenschaften in vielversprechenden Regionen Westafrikas. Man exploriert aktiv über 2.000 km² hoch prospektive Gebiete in Mali und Liberia. Birimian–s Projekte sind das –Bougouni—Lithium-Projekt, das fortg

Westfalenpost: In der Krise liegt auch eine Chance / Kommentar von Christian Kerl zur Lage der Europäischen Union

Um diesen Auftritt war Jean-Claude Juncker nicht zu
beneiden. Die große "Ruck-Rede" für Europa wurde vom
EU-Kommissionspräsidenten erwartet – ausgerechnet der Chef jener
Institution, die für viele Skeptiker das Übel der Union verkörpert,
sollte bei seiner Ansprache den Königsweg aus der Malaise Europas
aufzeigen. Das konnte nicht gut gehen. Juncker versuchte auch gar
nicht erst, die Ruckerwartungen zu bedienen. Im Gegenteil: So
nüchtern,

Börsen-Zeitung: Vier Monate und vier Tage, Kommentar zu Bayer von Annette Becker

Jetzt ist es amtlich: Für Bayer-Chef Werner
Baumann dauert ein Marathon vier Monate und vier Tage. Denn der
Übernahmepoker um den weltgrößten Saatguthersteller Monsanto, so
hatte sich Baumann Ende Mai vernehmen lassen, werde eher ein Marathon
denn ein Sprint. Und recht sollte der erst seit Mai an der Spitze des
Leverkusener Traditionskonzerns stehende Manager behalten.

Für die 66 Mrd. Dollar schwere Übernahme bedurfte es aber weitaus
mehr als Zeit. So musst

Neue Westfälische (Bielefeld): Gemeinschaft in der Krise Die Europäische Union zerfällt Marina Kormbaki, Berlin

Es war keine aufrüttelnde Rede zur Lage Europas,
die Jean-Claude Juncker gestern im europäischen Parlament hielt. Es
war kein flammender Appell zu mehr Zusammenarbeit und auch kein
mahnendes Heraufbeschwören der düsteren Vergangenheit Europas. Zu den
Abgeordneten sprach ein zweifelnder, ein fragender
EU-Kommissionschef, in ruhigem Ton und kühler Sprache. Doch gerade
der Mangel an Pathos und Illusionen gab den Blick frei auf eine so
schlichte wie schmerzliche Wahrhei

Badische Neueste Nachrichten: Abschied von Illusionen – Kommentar von MARTIN FERBER

Eines darf allerdings nicht passieren – dass auf
dem Arbeitsmarkt die Schwachen gegen die Noch-Schwächeren ausgespielt
werden. Weder dürfen deutsche Langzeitarbeitslose benachteiligt
werden, noch darf es über Dumping-Löhne zu einem
Verdrängungswettbewerb im Niedriglohnbereich kommen. Sonst drohen
neue soziale Spannungen. Und statt Integration gibt es Spaltungen und
gesellschaftliche Verwerfungen. Das aber kann niemand wollen.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachric