Für Bundeslandwirtschaftsminister Christian
Schmidt (CSU) ist der deutsche Wald in einem guten Zustand. Schmidt
sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montag): "Das Waldsterben ist heute
kein Thema mehr so wie noch in den achtziger Jahren." Auch gebe es
den "sauren Regen" von damals in der Form nicht mehr.
Stattdessen würden Bäume und Pflanzen insbesondere unter den
Folgen des Klimawandels wie dem Temperaturanstieg und dem
Extremwetter leiden
Durch die von der EU und Kanada zusätzlich
geplante "gemeinsame Auslegungserklärung" zum Freihandelsabkommen
CETA können wesentliche Kritikpunkte an dem umstrittenen Pakt nicht
ausgeräumt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten des
Nürnberger Völkerrechtlers Markus Krajewski im Auftrag der Grünen,
das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe) vorliegt. "Im Ergebnis lässt sich festhal
NRW-IHK-Präsident Ralf Kersting warnt die
Politik vor Rettungsmaßnahmen bei der vor einer Zerschlagung
stehenden Supermarktkette Kaiser–s Tengelmann. Kersting sagte der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe): "Bei
allem Bedauern für die Entwicklung bei Kaiser–s Tengelmann warne ich
die Politik davor, hier zu intervenieren. Damit würde sie sich
angreifbar machen und einen Präzendenzfall schaffen, auf den sich
auch k&uu
Der Rhein-Ruhr-Express (RRX), der 2018 den
Betrieb aufnimmt und perspektivisch zwischen Köln und Dortmund im
15-Minuten-Takt verkehren soll, wird nicht unmittelbar zu höheren
Ticketpreisen führen. Das sagte der Chef des Verkehrsverbunds
Rhein-Ruhr (VRR), Martin Husmann, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Er wolle aber nicht ausschließen,
dass bei Einführung der neuen Taktung und damit der Verbesserung des
Angebotes a
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) will sein
Tarifsystem verbessern. "Es kann nicht sein, dass die
Volkshochschulen Kurse zur Bedienung eines Ticketautomaten anbieten",
sagte VRR-Chef Martin Husmann im Gespräch mit der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Es gibt gerade
eine Ausschreibung für neue Automaten, die mindestens beim
bestehenden Tarifsystem zu Verbesserungen führt und bei denen die
Kunden mit nur drei Kli
Der offizielle Vorschlag des grünen
Landesvorstandes in NRW für das neue Wahlprogramm hat keine Woche
gehalten. Einen Passus, in dem Straffreiheit für Verstöße gegen das
Vermummungsverbot und die Teilnahme an Sitzblockaden gefordert wird,
will der Landesvorstand nun schon wieder streichen: "Das ist
ärgerlich, wird aber auf dem Parteitag im Dezember, der das
Wahlprogramm endgültig beschließt, korrigiert. Der Landesvorstand hat
dazu bereits eine
Die Anfang Juli eingeführte Kaufprämie für
Elektro-Autos erweist sich weiterhin als Ladenhüter. Von Anfang Juli
bis Mitte Oktober hätten 3665 Käufer von reinen Elektro-Autos die
Prämie bewilligt bekommen, sagte der Chef des zuständigen Bundesamts
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), Arnold Wallraff, der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Die
Anträge für den E-Auto-Umweltbonus neh
Zu teuer, schlechter Service – es gibt viele Gründe, den Stromanbieter zu wechseln. Die Energie-Experten von 1-Stromvergleich.com geben Tipps für einen reibungslosen Wechsel.
Größtes mitteldeutsches Branchentreffen findet ab heute in Halle (Saale) statt / Gründerforum Naturwissenschaften 2016 / Biotechnologie trifft Medizintechnik / Vergabe der "bionection-Technology-Transfer-Trophy"
Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende: Es
verwundert, dass solch ein Vorschlag ausgerechnet von einer grünen
Ministerin kommt. Schließlich hatte ihre Partei ein kostenpflichtiges
Studium mit Blick auf die Bildungsgerechtigkeit stets vehement
abgelehnt.
Studien zeigen, dass Gebühren die Bedingungen für junge Akademiker
an Universitäten und (Fach-)Hochschulen kaum verbessern.
Internationale Studierende zur Konsolidierung des Haushalts zur Kasse
zu bit