Stuttgarter Nachrichten: Mangel an Park-and-ride-Plätzen

Park-and-ride-Anlagein Stadt und Region gilt als
überfüllt. Erste Projekte zur Verbesserung laufen zwar, aber sie sind
auf Jahre angelegt. Die dicke Luft im Stuttgarter Kessel aber wird
sich so lange nicht verdünnisieren, bis Lösungen gefunden sind. Es
gilt, Gas zu geben. Denn wenn man nicht aufpasst, werden die
Bemühungen von rechts überholt – durch Fahrverbote. Dann müssen Autos
draußen bleiben – und die Parkplatznot an den Umsteigepunkten wird
noc

Rheinische Post: Kommentar: Klima-Trump Gabriel

Donald Trump hält den Klimawandel für eine
Erfindung der Chinesen, um der westlichen Wirtschaft zu schaden. So
weit würde Sigmar Gabriel nicht gehen. Doch was der
Wirtschaftsminister aus dem ehrgeizigen Klimaschutzplan macht, läuft
auf Trump-artige Politik hinaus. Nicht, weil er zwei Frauen blamiert:
Parteifreundin Hendricks, die den Plan geschrieben, und Kanzlerin
Merkel, die ihn abgesegnet hat. Sondern weil Gabriel fast alles
Konkrete tilgen ließ. Die Regierung

Rheinische Post: Kommentar: Kontinent des Aufstiegs

Der Pulverdampf nach Donald Trumps Wahlcoup hat
sich gelegt, nun geht es an die Analyse: Was folgt für die
europäische Politik? Zunächst dies: Die Enttäuschung der Millionen
über die Politik-Elite sitzt tief. Vermeintliche Heilsbringer wie
Barack Obama konnten die Verdrossenheit des Volkes gegenüber einer
abgehobenen, zur Mauschelei neigenden Politikklasse nicht stoppen. Im
Gegenteil. Dieses Gefühl gibt es auch hier. Es kulminiert in
AfD-Stimmen. Die Polit

Rheinische Post: Kommentar: Krankenhäuser müssen Ausfallgeld bekommen

Es ist schon ein starkes Stück, wenn Menschen
Leistungen von Ärzten und Krankenhäusern in Anspruch nehmen und sich
dann aus dem Staub machen, ohne zu bezahlen. Doch die Alternative
kann nicht heißen, dass kranke Menschen an der Pforte abgewiesen
werden. Das unterscheidet unser Gesundheitssystem von dem der USA, wo
Patienten zuerst die Kreditkarte vorlegen müssen, wenn sie behandelt
werden wollen. Sollten deutsche Krankenhäuser deshalb Opfer von
betrügeri

Stellwagen kündigt seine Übernahme durch Acasta Enterprises Inc. für 270 Millionen US-Dollar an

Acasta Enterprises Inc. investiert 100 Millionen US-Dollar in die
Anlagevehikel von Stellwagen

Die Stellwagen-Gruppe (im Folgenden "Stellwagen" genannt) und
Acasta Enterprises Inc., eine in Toronto (Kanada) ansässige
Aktiengesellschaft, ("Acasta", zusammen mit Stellwagen im Folgenden
die "Parteien" genannt), haben heute bekanntgegeben, dass die
Parteien endgültige Vereinbarungen getroffen haben, im Rahmen derer
Acasta Stellwagen für ung

Weser-Kurier:Über die Aufgaben von Wasserversorgern schreibt Peter Mlodoch:

Was darf ein Wasserverband? Als
öffentlich-rechtlichem Versorger ist ihm eine wirtschaftliche
Tätigkeit auf fachfremdem Gebiet untersagt. Doch es lässt sich
trefflich streiten, was zum Aufgabenkatalog gehört. Ein Spielcasino
ist sicher ebenso tabu wie eine Tankstelle. Auch eine Bio-Fleischerei
klingt im ersten Moment nicht schlüssig. Der
Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband nennt als Grund für den
Betrieb schulische Lehrzwecke: Man könne hier sehr sc

Weser-Kurier:Über die Kritik an Kita-Gebühren schreibt Lisa Boekhoff:

Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck
– das gilt nicht nur für Menschen. Wer zu einem Vorstellungsgespräch
in eine neue Stadt fährt, schaut sie sich ganz genau an. Ist sie
attraktiv – auch für die Familie? Längst zählt nicht mehr nur das
tolle Jobangebot. Entscheidend ist für viele Menschen heute, von wo
es kommt und wie es sich dort lebt. Der kleine Kreis von Fach- und
Führungskräften ist in der glücklichen Situation, zwi

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Afghanistan: Verspielte Chance von Christian Kucznierz

Deutschland ist Ziel des Terrors. Auch im
Ausland, auch in Afghanistan. Deutsche sind dort nicht mehr die
Friedensgaranten, die Brunnenbauer und die Helfer, sie sind Feinde.
Es war ein Fehler der deutschen Politik nicht zu erkennen, dass der
internationale Einsatz am Hindukusch in der Form, wie er geführt
wurde, keinen nachhaltigen Frieden bringen wird. Den kann es nur
unter Einbeziehung aller Kräfte im Land und in den benachbarten
Staaten, allen voran Pakistan, geben. Das bedeu

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Kraftfahrbundesamt: Es stinkt vom Kopf her von Bernhard Fleischmann

Da fliegt dem Kraftfahrtbundesamt seine
jahrelange Schläfrig- beziehungsweise Zahnlosigkeit gegenüber den
Abgastricksereien der Autohersteller gerade mit Schwung um die Ohren
– und was tut die Behörde? Macht weiter wie zuvor. Die Untersuchung
im Diesel-Skandal, die nötig geworden war, nachdem die Amerikaner den
Betrug durch Volkswagen aufgedeckt haben, kam natürlich zu
Ergebnissen, die Autobauer quer über den Globus als Trickser
überführten. Doch ans