FBI-Direktor James Comey hat mit seinem Brief
an den Kongress für eine späte "Oktober-Überraschung" gesorgt. Sein
Vorgehen ist ungewöhnlich. Und es wirft Fragen auf, was den
Republikaner elf Tage vor den Präsidentschaftswahlen dazu bewegt
haben mag. Als Motiv für sein Vorgehen nennt Comey den Wunsch, nicht
im Verdacht zu stehen, etwas verschwiegen zu haben. Die Frage bleibt,
was hätte er denn vertuscht – harte Fakten oder bloße Spekulatione
Die Reformation führte einst zur Spaltung der
Kirche. Zum Auftakt des 500-Jahr-Jubiläums hat nun Papst Franziskus
im schwedischen Lund erstmals mit einem lutherischen Geistlichen
einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert, mit Munib Younan, dem
Präsidenten des lutherischen Weltbundes. Das gilt zu Recht als
mutige, historische Geste. Es ist das erste Mal, dass ein Papst
Martin Luther und die Reformation so symbolträchtig würdigt. Noch
Benedikt XVI. hatte bei s
Alleinerziehende sind nie allein. Mit ihren
Problemen werden sie aber oft allein gelassen. Allerdings brauchen
sie einen besonderen Schutz der Gesellschaft, da sie zu den
schwächsten gehören. In Südwestfalen kümmern sich mehr als 25 000
Menschen allein um die Familie. Wenn sie durch eine psychische oder
körperliche Erkrankung ausfallen, sind also gleich mindestens doppelt
so viele Menschen betroffen. Das Risiko krank zu werden, ist bei
Alleinerziehenden freilich gr
Ingolstadt hat in den vergangenen Jahrzehnten
blendend von und mit Audi gelebt. Die Stadt zählt in Wirtschafts- und
Zukunftsrankings zu den bundesweiten Spitzenreitern, hat mit Hilfe
von Audi den FC in die Fußball-Bundesliga gehievt. Alles prima, bis
zum Spätsommer 2016. Nun ist alles anders, es herrscht
Krisenstimmung. Bei Audi, bei der Stadt Ingolstadt, und auch der FC
verliert ein ums andere Mal. Jetzt leidet Ingolstadt mit Audi. Der
Autohersteller hat schwere Jahre vor
Das entscheidende Problem aber bleibt weiter
ungelöst. Wie geht es nach 2030 weiter, wenn weniger Beitragszahler
als bisher für deutlich mehr Rentner aufkommen müssen? Letztlich
bleibt nur eine einzige Stellschraube übrig – die Verlängerung der
Lebensarbeitszeit. Diesen Schritt aber schafft selbst die Große
Koalition nicht. Er ist zu groß für sie. Noch.
US-Verteidigungsministerium wählt SGI-Systeme für Upgrade der
Hochleistungscomputer des Army Research Laboratory
MILPITAS, Kalifornien, 31. Okt. 2016 (GLOBE NEWSWIRE) — SGI (NASDAQ:SGI), ein
weltweit führender Anbieter leistungsstarker Lösungen für Computing,
Datenanalyse und Datenmanagement, gab heute bekannt, dass das US-
Verteidigungsministerium (DoD) SGI® ICE(TM) XA für zwei Systeme seiner
Supercomputing-Zentren des Army Research Laboratory (ARL DSRC) ei
Umweltministerin Barbara Hendricks hat sich
bemüht. Doch in Sachen Klimaschutzplan muss die SPD-Politikerin
vorerst die weiße Flagge hissen. Hendricks hat zu viel auf einmal
gewollt. Mehr noch: Ihr Entwurf hat sich für Wirtschaft und
Verbraucher zum Teil wie ein detailversessener Horrorkatalog gelesen.
Genannt seien nur das Verbot von Torf für Hobbygärtner oder die
Halbierung des Fleischkonsums bis 2050. Alles begründbar, aber alles
auch schwer vermittelbar.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist mit
einer deutschen Delegation auf China-Besuch. Er hätte besonders
harmonisch ausfallen können, der 1. November: Die für deutsche
Belange so wichtige chinesische Industrie erhält wieder
konjunkturellen Aufwind, und im Disput über unerwünschte Vorstöße
chinesischer Unternehmen bei deutschen Technologiefirmen wie Aixtron,
Kuka und Osram sowie mangelnde Öffnung des chinesischen Marktes für
deutsche
Hillary Clinton könnte die erste Präsidentin der USA werden. Doch auch Donald Trump ist nicht aus dem Rennen. So unterschiedlich die Wahlprogramme der beiden auch wirken, sie laufen auf eines hinaus…