Topp oder Flop – die US-Präsidenten-Wahl scheidet die Geister, auch auf den Rohstoffmärkten. Doch Gewinner können nur die sein, die investieren. Die Aktien von Rohstoff-Unternehmen dürften gewinnen.
Hillary Clinton könnte die erste Präsidentin der USA werden. Doch auch Donald Trump ist nicht aus dem Rennen. So unterschiedlich die Wahlprogramme der beiden auch wirken, sie laufen auf eines hinaus: Die Schulden der USA werden weiter steigen. Infrastrukturprogr
Wer also will da ins Rennen gehen? Weder die
seit Gauck wohl unvermeidbaren evangelischen Theologen wie Wolfgang
Huber oder Margot Käßmann noch Andreas Vosskuhle, ein unvermeidbarer
Verfassungsrichter. Nicht einmal die ansonsten unvermeidliche Claudia
Roth. Die Frage ist also nicht: Wer soll–s machen? Sondern: Wer
will–s machen? Es scheint, als müsse das höchste Amt im Staat wie
sauer Bier angeboten werden. Und so hofft man allerorten auf einen
überraschenden G
Die betriebliche Altersvorsorge ist für die
meisten Rentner nur ein kleines Zubrot. Ihre Bedeutung wird aber mit
ständig sinkendem Rentenniveau steigen. Deshalb sind die Pläne der
Bundesregierung wichtig und richtig, auch wenn sie im Umfang der
Förderung zu gering bleiben. 345 Millionen Euro jährlich sollen
eingeplant werden, das ist recht übersichtlich.
Die Akzente werden jedoch richtig gesetzt. Leute mit geringem
Einkommen sagen sich häufig, dass si
Symbolgeladener hätte das Datum kaum sein
können. Schließlich steht der Reformationstag in der katholischen
Welt als Feiertag nicht allzu hoch im Kurs, das Hochfest
Allerheiligen wiederum pflegen Protestanten nicht gerade inbrünstig
zu feiern. Es waren aber exakt diese beiden Tage, an denen die
katholische Kirche und die im lutherischen Weltbund geeinten
reformierten Kirchen einen beachtenswerten Schritt in Richtung
Ökumene gegangen sind. Die Reise von Papst Fran
Egal ob Wochenmarkt, Supermarkt oder Flohmarkt –
überall gibt es Ware gegen Geld. Im Internet hat sich die
Umsonstkultur breitgemacht. Vor allem die Schöpfer von geistigem
Eigentum leiden darunter. Dies zu ändern ist ein langer und mühsamer
Weg, aber er ist richtig. Wenn Youtube nun bezahlt, dann wird der
Endverbraucher zunächst nicht zur Kasse gebeten. Er wird früher oder
später dadurch bezahlen, dass er mehr Werbung über sich ergehen
lassen muss
Erst gingen Wirtschaftsressort und Kanzleramt mit
der großen Harke durch das Dokument, jetzt bocken Verkehrs- und
Landwirtschaftsministerium. Ein Bekenntnis zum Klimaschutz wollen
sie ihrer Klientel vor der Wahl nicht zumuten. Ein entsprechender
Beschluss im Kabinett ist abgesagt. 2015 ließ sich Kanzlerin Angela
Merkel (CDU) noch feiern, weil sie beim G-7-Gipfel gemeinsam mit den
Partnern die Vision einer Welt ohne fossile Energieträger
skizzierte. Danach kam die Weltk
ADVA Optical Networking SE /
ADVA Optical Networking bietet kommerzielle Unterstützung für die von Facebook
entworfene White-Box-Lösung Voyager
. Verarbeitet und übermittelt durch Nasdaq Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Offenes optisches Datenübertragungssystem unterstützt Kunden bei der schnellen
Reaktion auf neue Geschäftschancen
Die Politik ist selbst schuld an der Misere. Sie war
zu lange blind für die globalen Veränderungen und hat es versäumt,
sich zu rüsten. China gegenüber war die Regierung stattdessen lange
allzu freundlich, obwohl die Wirtschaftshemmnisse für deutsche Firmen
schon seit 30 Jahren bestehen. Die Hauptschuld trifft hier jedoch die
Vertreter der Wirtschaft. Sie haben gute Miene zum bösen Spiel
gemacht, um keine Nachteile zu riskieren. Kollektiv haben sie damit
Seit Monaten beschäftigt die Kölner Silvesternacht
Politik und Justiz. Die Bilanz dieser Aufarbeitung vor
parlamentarischen Untersuchungsausschüssen und Gerichten ist
ernüchternd, ja traurig. Schon der chaotische Eindruck, den die
Polizei von Bund und Ländern vor Ort hinterlassen hatte, war
verheerend genug, und die von den Massenübergriffen betroffenen
Frauen mussten die gegenseitigen Schuldzuweisungen staatlicher
Stellen als zusätzliche Peinigung empfi
Wiesbaden, 01.11.2016: Sowohl Mitarbeiter als auch Chefs werden immer unzufriedener. Die Einstellung zur Arbeit scheint bei etlichen Mitarbeitern eine kritische Phase erreicht zu haben. Angestellte machen dafür meist die unfähigen Chefs verantwortlich. Die Chefs wiederum suchen händeringend nach „anderen“ Mitarbeitern: dem Unternehmer im Unternehmen. Ist Zufriedenheit im Job unmöglich geworden? Die ehemalige Accenture-Managerin und heutiger Business Coach für Unternehmer