Mali ist weit weg, in vielerlei Hinsicht. In der deutschen Öffentlichkeit ist wenig bis nichts über die Zustände in dem westafrikanischen Land bekannt, es ist außerhalb der Wahrnehmung. Warum Bundeswehrsoldaten dort Dienst tun müssen, erschließt sich nicht sofort; und wenn sie zu Tode kommen, stellt sich unweigerlich die Frage: War es das wert? Wenn aber […]
Das Urteil, mit dem die Richter des Bundesarbeitsgerichtes am Donnerstag eine Kündigung für wirkungslos erklärt haben, ist im Ergebnis so richtig wie begrüßenswert – einerseits. Die Begründung zeigt jedoch die Tücken, vor welcher die Arbeitsrichter stehen. Richtig ist das Urteil, weil die heimliche Nutzung von Spähsoftware, die jede Tastenbewegung aufzeichnet und Bildschirmfotos erstellt, tatsächlich unverhältnismäßig […]
Potenziell riskant für die Verteidigungsministerin sind aber zwei Detailfragen: Wurden die Temperatur-Grenzwerte für den Hubschrauber vom Typ Tiger vor dem Einsatz im Sahel-Staat Mali erhöht? Und hat das Ministerium dafür gesorgt, dass unter den extremen Einsatzbedingungen auch entsprechende Kapazitäten für die Wartung zur Verfügung stehen? Wenn hier unnötig zusätzliche Risiken für die Soldaten in Kauf […]
Am Mittwoch soll es in Berlin zum Showdown kommen – beim Autogipfel zwischen Industrie und Politik. Jedenfalls wird immer klarer: Die Bundesregierung will diesem Treffen einen solchen Anstrich geben. Deswegen beklagte Umweltministerin Barbara Hendricks am Donnerstag in Wolfsburg eine zu große Nähe zwischen Staat und Herstellern, wählte Worte, die wie eine Abrechnung mit der Branche […]
Das Bundesarbeitsgericht hat eine absolut nachvollziehbare Entscheidung getroffen. Eine übermäßige Überwachung von Arbeitnehmern ist ein Verstoß gegen die informelle Selbstbestimmung. Ein Arbeitgeber, der seine Mitarbeiter mit einem Keylogger ausspioniert, hat jegliches Vertrauen verspielt und selbst nie welches gehabt. Die Software speichert die Tastatureingaben und macht regelmäßig Fotos von den Computerbildschirmen. Jeder Chef, der solche Mittel […]
zum Beispiel im Katastrophenfall – auch lebenswichtig werden. Was aber macht man, wenn das Netz überlastet oder ganz zusammengebrochen ist? Die Lösung kommt aus Düsseldorf und heißt D2D Connect. Nicht Bitcoins, Dollars oder Euros sind die eigentliche Währung unserer heutigen Informationsgesellschaft, sondern Daten. Deren Verwaltung, Austausch und Synchronisation ist für die Produktivität von Unternehmen inzwischen […]
Tatsächlich aber geht es um das Miteinander der Union mit den vier in anderen Fragen so rebellischen Mitgliedstaaten. Dass Fico zwar über Fischstäbchen redete, allerdings noch eine Botschaft in Sachen Flüchtlinge im Gepäck hatte, machte die Sache leichter. Die Kommission darf hoffen, sich mit ein paar Leitlinien zur Lebensmittelqualität einen Kompromiss in der Asylpolitik zu […]
Je weniger der Präsident an echten politischen Erfolgen vorzuweisen hat, desto schamloser schürt er Vorurteile und Ressentiments gegen Minderheiten. Von materieller Not getriebene Einwanderer, kriminelle Drogenschmuggler und islamistische Terroristen verschmelzen in seinen Reden inzwischen zu einer diffusen, gefährlichen Masse. Und nun beginnt Trump auch noch, sexuelle Minderheiten zu diskriminieren. Es gibt nur wenige Transgender-Personen im […]
Digitalisierung bedeutet eben nicht nur, dass Chipkarten Eingangstüren öffnen, Dokumente per Mail verschickt werden und Computerprogramme die weltweite Kommunikation beschleunigen. Digitalisierung bedeutet auch ein Umdenken in den Arbeitsabläufen und Strukturen. Die technische Entwicklung ist so rasant und wird nach Expertenmeinung noch an Tempo gewinnen, so dass Teamarbeit immer wichtiger wird. Schwarm-Intelligenz statt Herrschaftswissen, Gruppen-Dynamik statt […]