Rheinische Post: Kommentar: Die Macht der Vielen

Polens Demokratie ist nicht tot, sie ist wehrhaft. Wer das nicht glauben mag, der muss sich ansehen, wie Zehntausende auf den Straßen demonstriert haben. Sie haben gekämpft, für so abstrakte und vermeintlich selbstverständliche Dinge wie Demokratie, Gewaltenteilung und eine unabhängige Justiz. Sie haben gekämpft – und sie haben gewonnen. In Zeiten, in denen die guten […]

Rheinische Post: Kommentar: Spielhallen schließen ist nicht genug

Spielhallen sind das Hässlichste, was Kommunen sich antun können: Abgedunkelte Kaschemmen hinter billiger Außenwerbung, in denen traurige Menschen Geld in unfassbar langweilige Automaten werfen. Dichtmachen. Problem gelöst. Wer will da widersprechen? Auf den zweiten Blick ist die Lage komplizierter. In NRW gibt es rund 40.000 Spielsüchtige. Daddelbuden kann man verbieten. Spielsucht nicht. Wohin würden die […]

BERLINER MORGENPOST: Viel zu unbedarft / Kommentar von Alexander Dinger zu Cyberattacken

Der Umgang mit digitalen Themen ist immer noch viel zu unbedarft und stiefmütterlich. Verfassungsschutz und Polizeibehörden rechnen fest mit Attacken vor der kommenden Bundestagswahl. Dabei geraten nicht nur Säulen unseres Staates wie der Bundestag ins Visier, sondern auch kleinere Institutionen. Denn ein Angriff auf die Infrastruktur eines Wahlkreisbüros ist einfacher und effektiver als auf große […]

Börsen-Zeitung: Crash der Glaubwürdigkeit, Kommentar zur Autoindustrie von Ulli Gericke

Auch gestern standen die Aktien von Daimler, BMW und VW auf der Bremse, nachdem sie schon am Freitag nach einem Bericht über mutmaßliche Kartellverstöße zu den größten Verlierern im Dax gezählt hatten. Verglichen mit möglichen Kartellstrafen von gut 40 Mrd. Euro – wie Analysten schnell aufgelistet haben – und drohenden milliardenschweren Schadenersatzklagen sind die bisherigen […]

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Polen

Die Weigerung des polnischen Präsidenten Andrzej Duda, die umstrittene Reform der regierenden PiS-Partei zu unterschreiben, ist ohne Frage ein Sieg für die Demokratie in Polen. Es ist eben nicht so, dass alles, was sich die PiS und ihr Chef Jaroslaw Kaczynski wünschen, auch durchgesetzt wird. Aber die Vorfreude, dass in Polen nun vielleicht eine Wende […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kinderrechte sollen im Grundgesetz verankert werden Sinnvoller Sinneswandel Matthias Bungeroth

Die Zahlen aus Nordrhein-Westfalen zeigen: Noch immer werden Kinderrechte mit Füßen getreten. Es gab im Vorjahr gut 4.300 Fälle von Kindeswohlgefährdung. Rund ein Drittel der betroffenen Jungen und Mädchen wiesen Anzeichen einer körperlichen Misshandlung auf, zwei Drittel Anzeichen von Vernachlässigung. Es muss unser gesamtgesellschaftliches Ziel sein, diese Zahl Richtung Null zu bewegen. Der Entschluss der […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Flüchtlingsdebatte in Wahlkampfzeiten Totschweiger und Angstbeißer Dieter Wonka, Berlin

In 61 Tagen ist Wahlkampf und fast alles scheint gelaufen. Angela Merkel bleibt vorn. Die SPD mit Martin Schulz bewegt sich wieder auf Gabriels schwindsüchtige Werte zurück, weil es nicht genügt, nur neu und solide zu wirken. Hätte sie den Mut zur echten Alternative, liefe die Partei Gefahr auseinanderzufliegen. Der Rest des Parteienspektrums sucht dazwischen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Polen

Die PiS hat mit ihrer Mehrheit im Parlament ein Gesetzt durchgedrückt, das die Unabhängigkeit der polnischen Gerichtsbarkeit beendet und die Justiz in das Belieben der Regierung stellt – zum Beispiel durch die Ab- und Neuberufung von Richtern. Dagegen hat nun Staatspräsident Andrzej Duda, politischer Ziehsohn des machthungrigen PiS-Chefs Jaroslaw Kaczynski, sein Veto eingelegt. Der Karriere-Mann […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Diesel-Affäre

Inzwischen zeigt sich: Für wirklich saubere Diesel ist die Abgasreinigung so aufwendig, dass sie Klein- und Kompaktwagen viel zu teuer, beinahe unverkäuflich macht. Die Hybridtechnologie (Benzin- nebst Elektromotor) ist heute schon besser und billiger – auch in puncto Umwelt- und Klimaschutz. Und die Elektromobilität wird spätestens 2025 an diesem Punkt sein. Wir brauchen eine kluge […]

Lausitzer Rundschau: Mit Erfahrungen zu neuen Ideen Erzählsalons in der Lausitz werden fortgesetzt

Diese Skepsis hatte es auch vor zwei Jahren gegeben. Damals startete Rohnstock Biografien Berlin in fünf Orten des ehemaligen Lausitzer Kohlereviers Erzählsalons. Dabei wurde auch in ganz persönlichen Episoden und Geschichten Vergangenheit widergespiegelt, aus der Zukunft entstanden ist. In einer Region, die Strukturbrüche mit extremen sozialen Folgen erlebte und seither an der Strukturentwicklung arbeitet. Geschichte(n), […]